Ramses298 Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) Hallo Forum! Ich konnte es mal wieder nicht lassen! Nachdem ich die AEG 760 Overlock wieder zum Ketteln gebracht habe, hat mich diese Technik doch irgendwie angefixt. Also habe ich mich ein wenig umgeschaut und eine Victoria HA-800 gefunden. Ich hatte überhaupt keine Vorstellungen von der Maschine! Natürlich in einem nicht funktionierenden Zustand, wäre ja sonst zu langweilig. Rost, zum Glück recht oberflächlich, war auch ein Thema bei der Maschine. So schaut sie nun aus: Erster Eindruck: Ist die schwer! Knapp 11 kg, ohne Anlasser, ohne Garnrollen. Fast alles aus Metall! Ab Arbeitsplatte abwärts wohl Grauguss, oberhalb sicher Aluguss. Made in Japan, weiß jemand, welche Firma dahintersteckt? Also etwas anderes als der "Yoghurtbecher" AEG 760. Die Maschine müsste rund 35 Jahre alt sein. Habe hier etwas über sie gefunden: Victoria HA-800 Eine Vierfaden Overlock, aber wohl alter Schule. Anscheinend ist sie beinahe eine Profimaschine, man beachte die Schmierdochte! Mir ist sofort aufgefallen, daß sich die Nadeln nicht in einer Ebene, senkrecht zum Transport befinden. Außerdem sind die Greifer ganz anders und interagieren nicht wie bei der AEG 760. Es hat wieder einmal wirklich sehr lange gedauert, bis bei mir der Groschen gefallen ist, daß die Maschine zwei unabhängige Nahten parallel näht. https://www.youtube.com/watch?v=a5ViMuf7X6c Einen Doppelkettenstich (401). Außerdem einen Zweifadenoverlock (503). Für diesen habe ich leider keinen Film gefunden. Die Anleitung ist interessanterweise auch für die kleine(?) Schwester dieser Maschine, welche mit nur drei Nadeln näht. Diese hat anscheinend die gleichen Greifer wie die AEG und kann nur die Overlocknaht (504). Mit der HA-800 kann man deren beide Nahten auch einzeln nähen. Ich finde es allerdings suboptimal, die HA-700 und HA-800 in einer Anleitung abzuhandeln, die Details sind doch sehr unterschiedlich. Vor allem findet man die Greifersituation der HA-800 nicht in der Anleitung. Hier die HA-700: Hier der rechte Greifer bei der HA-800 (40): Der linke Greifer der HA-800 arbeitet in die entgegengesetzte Richtung als bei der HA-700. Er wird außerdem axial bewegt, wie im Filmlink auch zu sehen. Als ich die Sache einigermaßen begriffen habe, habe ich erst eine interessante Diskussion hier im Forum über diese Thematik gefunden: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/4287-quotechter-4-faden-stichquot-welche-4-f%C3%A4dige-kanns/#comments Peterle hat wieder einige Fakten erwähnt, welche ich in meiner Maschine wiederfinden konnte, z.B. die Bewegung des linken Greifers! Was mich einmal interessieren würde: Hat die alte Version der Vierfadenoverlocks Vorteile? Es wäre doch auch damals problemlos möglich gewesen, beide Modelle mit den gleichen Greifern auszustatten und den Vierfadenoverlock wie bei der AEG (oder den neuen Maschinen) zu nähen. Wofür ich einen ganzen Nachmittag gebraucht habe, war die Zweifadenoverlocknaht gescheit hinzubekommen. Ich hatte echt ein Brett vorm Kopf: Es war eigentlich klar zu sehen, daß die Spannung des Nadelfadens viel zu gering war. Die Spannungen hatte ich nämlich alle vier komplett zerlegt und gereinigt. Nachdem ich bei der Nadelspannung zwei Runden gedreht habe - oder drei - (dazu musste ich das Skalenrad abnehmen, deswegen "Runden"), wurde die Naht dann immer besser. Wie ich finde, näht diese Maschine wesentlich sauberere Nahten als die AEG, vielleicht liegt es auch daran, daß ich mehr Erfahrung sammeln konnte, aber das glaube ich hier nicht. Ich habe aber den Verdacht, daß die Spannung des linken Nadelfadens immer noch zu schwach ist. Der Oberfaden sollte nur punktuell auf der Unterseite sichtbar sein, unter der Lupe betrachtet zieht der Unterfaden ihn als kleine Schlaufe zu sich. Und der Klang der Maschine beim Nähen ist auch eine ganz andere Kategorie! Eine Gemeinsamkeit mit der AEG hat die Victoria aber! Der "Fadenslipper" befindet sich bei beiden Maschinen am Fuß! In der Stichplatte sind aber keine Nadeln eingearbeitet! Einige Detailfragen hätte ich bei dieser Maschine: Mich hat irritiert, daß nur der linke Nadelfaden durch den Fadenheber geführt wird, da hatte ich fast den Verdacht eines Fehlers, aber der Fädelweg ist exakt so in der Anleitung und in der Maschine. Und es funktioniert so auch! Drei der Fadenspannungen haben eine Fadenanzugsfeder, nur die Spannung für den linken Greifer nicht. Ich hätte jetzt erwartet, daß Fadenanzugsfedern nur zusammen mit den Fadenheber einen Sinn machen. Und auch zumindest interessant, die Fadenspannung für den linken Greifer, also die ohne Fadenanzugsfeder, hat eine wesentlich schwächere Feder verbaut. Soll offenbar so sein, denn ich habe immer noch den Verdacht, daß die Nadelspannung beim Kettenstich zu schwach ist. Diese Victoria ist sicher keine Maschine, die man an jeder Ecke und auf jedem Flohmarkt findet. Alles Gute! Ramses298. Bearbeitet 17. Mai 2024 von Ramses298
Großefüß Geschrieben 18. Mai 2024 Melden Geschrieben 18. Mai 2024 (bearbeitet) Interessant. Was es so gab! Und sehr hübsch so in rot, das ist auch selten. Bearbeitet 18. Mai 2024 von Großefüß ergänzt
Sasja Geschrieben 22. September 2024 Melden Geschrieben 22. September 2024 Hab grad erst jetzt den Treat gefunden. Zur Beantwortung der Frage welche Firma " drunter" steckt : Janome, oder besser gesagt Mima Seiki die für Janome produziert hat. Meine Pfaff Calanda 710, hat genau das gleiche Innenleben - nur die Spannungsknöpfe sind anders. Mima Seiki / Janome ist auch auf den Markt gekommen als Mammzlock, Riccarlock, Tuffylock, Hobbylock und noch ein paar andre. Babylock hingegen ist von Juki .
jettaweg Geschrieben 22. September 2024 Melden Geschrieben 22. September 2024 (bearbeitet) qualitativ liegen da Welten zwischen dem AEG(=Alles Ein Gerümpel)"Gemüsehobel" und der Victoria (baugleiche mit den grünen "Baby Lock" von Strobel); leider besitzt sie noch keinen Differentialtransport; andererseits ist sie praktisch unkaputtbar, alle Teile sind aus hochwertigem Stahl gefertigt -nix Plastikzahnräder usw.- einzig die Gehäusehälften des Motors werden -aufgrund des Weichmacherschwunds- brüchig; es passen jedoch die meisten Universalmotoren, lediglich die Drehrichtung einer solchen müsste dann auf Rechtslauf umgebaut werden (ca. 20 Min.); ich hab an diese auch schon ein LED-COB nachgerüstet;das wurde unten -links von der Nadelstange- verklebt, der Minitrafo passt gut hinten rein; Bearbeitet 22. September 2024 von jettaweg
LiLotti Geschrieben 8. November 2024 Melden Geschrieben 8. November 2024 Am 18.5.2024 um 00:39 schrieb Ramses298: Hallo Forum! Ich konnte es mal wieder nicht lassen! Nachdem ich die AEG 760 Overlock wieder zum Ketteln gebracht habe, hat mich diese Technik doch irgendwie angefixt. Also habe ich mich ein wenig umgeschaut und eine Victoria HA-800 gefunden. Ich hatte überhaupt keine Vorstellungen von der Maschine! Natürlich in einem nicht funktionierenden Zustand, wäre ja sonst zu langweilig. Rost, zum Glück recht oberflächlich, war auch ein Thema bei der Maschine. So schaut sie nun aus: Erster Eindruck: Ist die schwer! Knapp 11 kg, ohne Anlasser, ohne Garnrollen. Fast alles aus Metall! Ab Arbeitsplatte abwärts wohl Grauguss, oberhalb sicher Aluguss. Made in Japan, weiß jemand, welche Firma dahintersteckt? Also etwas anderes als der "Yoghurtbecher" AEG 760. Die Maschine müsste rund 35 Jahre alt sein. Habe hier etwas über sie gefunden: Victoria HA-800 Eine Vierfaden Overlock, aber wohl alter Schule. Anscheinend ist sie beinahe eine Profimaschine, man beachte die Schmierdochte! Mir ist sofort aufgefallen, daß sich die Nadeln nicht in einer Ebene, senkrecht zum Transport befinden. Außerdem sind die Greifer ganz anders und interagieren nicht wie bei der AEG 760. Es hat wieder einmal wirklich sehr lange gedauert, bis bei mir der Groschen gefallen ist, daß die Maschine zwei unabhängige Nahten parallel näht. https://www.youtube.com/watch?v=a5ViMuf7X6c Einen Doppelkettenstich (401). Außerdem einen Zweifadenoverlock (503). Für diesen habe ich leider keinen Film gefunden. Die Anleitung ist interessanterweise auch für die kleine(?) Schwester dieser Maschine, welche mit nur drei Nadeln näht. Diese hat anscheinend die gleichen Greifer wie die AEG und kann nur die Overlocknaht (504). Mit der HA-800 kann man deren beide Nahten auch einzeln nähen. Ich finde es allerdings suboptimal, die HA-700 und HA-800 in einer Anleitung abzuhandeln, die Details sind doch sehr unterschiedlich. Vor allem findet man die Greifersituation der HA-800 nicht in der Anleitung. Hier die HA-700: Hier der rechte Greifer bei der HA-800 (40): Der linke Greifer der HA-800 arbeitet in die entgegengesetzte Richtung als bei der HA-700. Er wird außerdem axial bewegt, wie im Filmlink auch zu sehen. Als ich die Sache einigermaßen begriffen habe, habe ich erst eine interessante Diskussion hier im Forum über diese Thematik gefunden: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/4287-quotechter-4-faden-stichquot-welche-4-f%C3%A4dige-kanns/#comments Peterle hat wieder einige Fakten erwähnt, welche ich in meiner Maschine wiederfinden konnte, z.B. die Bewegung des linken Greifers! Was mich einmal interessieren würde: Hat die alte Version der Vierfadenoverlocks Vorteile? Es wäre doch auch damals problemlos möglich gewesen, beide Modelle mit den gleichen Greifern auszustatten und den Vierfadenoverlock wie bei der AEG (oder den neuen Maschinen) zu nähen. Wofür ich einen ganzen Nachmittag gebraucht habe, war die Zweifadenoverlocknaht gescheit hinzubekommen. Ich hatte echt ein Brett vorm Kopf: Es war eigentlich klar zu sehen, daß die Spannung des Nadelfadens viel zu gering war. Die Spannungen hatte ich nämlich alle vier komplett zerlegt und gereinigt. Nachdem ich bei der Nadelspannung zwei Runden gedreht habe - oder drei - (dazu musste ich das Skalenrad abnehmen, deswegen "Runden"), wurde die Naht dann immer besser. Wie ich finde, näht diese Maschine wesentlich sauberere Nahten als die AEG, vielleicht liegt es auch daran, daß ich mehr Erfahrung sammeln konnte, aber das glaube ich hier nicht. Ich habe aber den Verdacht, daß die Spannung des linken Nadelfadens immer noch zu schwach ist. Der Oberfaden sollte nur punktuell auf der Unterseite sichtbar sein, unter der Lupe betrachtet zieht der Unterfaden ihn als kleine Schlaufe zu sich. Und der Klang der Maschine beim Nähen ist auch eine ganz andere Kategorie! Eine Gemeinsamkeit mit der AEG hat die Victoria aber! Der "Fadenslipper" befindet sich bei beiden Maschinen am Fuß! In der Stichplatte sind aber keine Nadeln eingearbeitet! Einige Detailfragen hätte ich bei dieser Maschine: Mich hat irritiert, daß nur der linke Nadelfaden durch den Fadenheber geführt wird, da hatte ich fast den Verdacht eines Fehlers, aber der Fädelweg ist exakt so in der Anleitung und in der Maschine. Und es funktioniert so auch! Drei der Fadenspannungen haben eine Fadenanzugsfeder, nur die Spannung für den linken Greifer nicht. Ich hätte jetzt erwartet, daß Fadenanzugsfedern nur zusammen mit den Fadenheber einen Sinn machen. Und auch zumindest interessant, die Fadenspannung für den linken Greifer, also die ohne Fadenanzugsfeder, hat eine wesentlich schwächere Feder verbaut. Soll offenbar so sein, denn ich habe immer noch den Verdacht, daß die Nadelspannung beim Kettenstich zu schwach ist. Diese Victoria ist sicher keine Maschine, die man an jeder Ecke und auf jedem Flohmarkt findet. Alles Gute! Ramses298.
LiLotti Geschrieben 8. November 2024 Melden Geschrieben 8. November 2024 Hallo Ramsrs298, ich bin gerade durch Zufall auf deinen Beitrag gestoßen. Ich bin echt beeindruckt von deinen Fähigkeiten und deinem Knowhow. Ich habe mir gerade eine Victoria HA 700 gekauft. Aus Überzeugung, dass sie wohl (mit liebevoller Pflege) noch lange tüchtig nähen wird ☺️ und aus wohl Sentimentalität alten Maschinen gegenüber. Ihr Zustand ist absolut top - ich habe keine Ahnung wie alt genau sie ist. Viel gefunden habe ich bisher nicht zu der Maschine, weswegen ich sehr froh über die Anleitung bin. Im Gegensatz zu deiner Maschine ist sie blau und näht mit einer Nadel und drei Fäden. Auch hat sie keine Dochte zum schmieren. Meine erste Frage an dich: Welches Öl würdest du für eine solche Maschine empfehlen? Dann habe ich noch eine Frage zu den Messern: (Die sind bei mir offenbar nicht mehr scharf genug.) Kann ich sie schärfen oder muss ich sie neu kaufen? Worauf ist beim Wiedereinbau zu achten? Momentan sind sie nämlich so eingebaut, dass das Obermesser mit der Spitze beim Herabsenken auf das Blech der Abdeckung drückt. Nicht stark aber der Lack ist an der Stelle schon etwas ab. Für das Gerät ist es wohl auch nicht ideal. Ich würde mich sehr über deinen fachkundigen Rat freuen. Einen schönen Tag und liebe Grüße Lotti
Ramses298 Geschrieben 9. November 2024 Autor Melden Geschrieben 9. November 2024 Hallo, die 700 ist die dreifädrige Overlock. So gesehen, näht sie sogar eine komplexere Naht als meine vierfädrige, weil meine zwei getrennte Nähte, mir jeweils zwei Fäden produziert. Die Dochte befinden sich innen, hinter der Frontplatte. Laut Anleitung ist in die Öllöcher zunächst Petoleum zu füllen, dann ist die Maschine mit angehobenen Fuß kurz laufen zu lassen, dann wenige Tropfen Öl in die Öffnungen zu geben. Die Dochte sprechen m.E. für sehr dünnflüssiges Öl, bzw. Petroleum. Dickeres Öl wird nicht ausreichend über die Dochte transportiert (meine Meinung)! Kannst Du bitte einmal ein Detailfoto Deiner Messer posten? Die Messer sollten das Gehäuse der Maschine natürlich nicht berühren. Sie funktionieren wie eine Schere! Sie berühren sich also auch, wenn sich das Obermesser in der obersten Stellung befindet! Das untere Messer sollte bündig mit der Stichplatte sein! Ja, schärfen, es könnte sein, daß Dir nichts anderes übrig bleibt, ich weiß nicht, wie kompatibel die Messer zu denjenigen sind, die auf dem Markt zu haben sind. Das untere Messer ist eigentlich wartungsfrei, weil es aus Hartmetall besteht. Ich würde, wenn die Messer tatsächlich stumpf sind, zunächst das obere Messer schärfen. Da sollte man aber wissen, was man tut. Ich habe meines auf einem Schärfstein vorsichtig abgezogen, was (wie bei der AEG) durchaus etwas brachte. Nach sovielen Jahren könnte es natürlich sein, daß das untere Messer ebenfalls stumpf geworden ist. Ich würde das aber erst in Angriff nehmen, wenn nach dem Wechsel oder Schärfen des oberen Messers die Schneidleistung immer noch unbefriedigend ist. Es gibt übrigens noch die (weiße) HA-1000, ebenfalls vierfädrig, als Nachfolgerin meiner zu sehen! Alles Gute Ramses298
Ramses298 Geschrieben 9. November 2024 Autor Melden Geschrieben 9. November 2024 Hier kann man eigentlich ganz gut sehen, daß zwischen Messern und Klappe genügend Platz vorhanden ist: Ich habe meine HA-800 momentan "eingemottet", daher kann ich nicht auf die Schnelle schauen. Aber ich meine, daß die Verschraubung es zulässt, die Klappe etwas weiter rechts zu schieben! Alles Gute! Ramses298,
LiLotti Geschrieben 11. November 2024 Melden Geschrieben 11. November 2024 Hallo, ich habe dir den Zustand der Messer einmal fotografiert. Als ich die Fotos machte ist mir aufgefallen, dass diese (warum auch immer) insgesamt zu tief standen. Ich habe sie ausgebaut und die Schneide überprüft. Da diese gut aussehen habe ich sie dann neu eingesetzt und nach Anleitung ausgerichtet. Eine neue Nadel habe ich eingesetzt und jetzt bin ich mega Happy. Schau dir die Naht an.... ...sieht toll aus ☺️ Ich danke dir für deine Ratschläge. Es hat mir auch moralisch geholfen, denn ich hatte echt zu viel Respekt vor der Maschine u. zu wenig Vertrauen in mich. LG
Lehrling Geschrieben 11. November 2024 Melden Geschrieben 11. November 2024 super, dann gute Nähzeit!
Ramses298 Geschrieben 11. November 2024 Autor Melden Geschrieben 11. November 2024 Ja, zumindest das untere Messer stand viel zu tief! Viel Spaß noch mit der Maschine! Alles Gute! Ramses298.
Karin369 Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Am 18.5.2024 um 00:39 schrieb Ramses298: Die Anleitung ist interessanterweise auch für die kleine(?) Schwester dieser Maschine, we Guten Tag, wo findet man denn eine solche Anleitung? Ich habe heute eine solche Maschine gekauft, ohne Anleitung, und bin sofort überfordert. Über einen Hinweis würde ich mich sehr freuen.
LiLotti Geschrieben 7. Januar Melden Geschrieben 7. Januar Hallo Karin369, das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Es gibt ja einige Archive im Internet die einen Download als PDF anbieten. Allerdings habe ich da jetzt auch nicht wirklich was gefunden.... Ich kann dir anbieten meine Anleitung zu fotografieren und hier einzustellen. Denke das sollte ich am Nachmittag noch schaffen. LG
LiLotti Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar Hallo, vielleicht hilft es ja fürs Erste. Und unter folgendem Link, kannst du die Bedienungsanleitung auch runter laden bzw. als PDF schicken lassen. https://manualsguru.com/signup
jettaweg Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar alle diese frühen Overlocks mit dem klassischen Blechschild (auf dem die Spannungen sitzen) mit 2-4 Fäden sind aus der Entwicklungsgeschichte der frühen Baby Locks entstanden; die letzten dieser Bauweise waren die BL738DF und die BL838DF -und diese afair auch die ersten mit integriertem Nählicht-; die frühen Versionen -und auch diese Victoria- waren noch mit rechtsdrehendem Handrad, ab denen mit Differentialtransport(DF)gings dann linksrum aaaber = alle hatten bzw. haben eine supersolide Vollmetall- Feinmechanik, eigentlich unkaputtbar💂♂️
Johanes Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Hallo zusammen! Ich möchte mich herzlich bei LiLotti bedanken, die die Bedienungsanleitung für die Ha-1000 hochgeladen hat! 🌟 Ich habe seit Monaten nach dieser Anleitung gesucht und viele Foren durchstöbert, aber leider nichts gefunden. Gestern war ich einfach überwältigt, als ich die Anleitung plötzlich vor mir hatte! Es fühlte sich an, als würde eine lange Suche endlich ihr Ende finden. Wow! Vielen Dank an die Community für die Unterstützung und an denjenigen, der diese wertvolle Ressource geteilt hat. Ihr habt mir wirklich geholfen! Herzliche Grüße,
Karin369 Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Am 7.1.2025 um 07:41 schrieb LiLotti: Hallo Karin369, das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Es gibt ja einige Archive im Internet die einen Download als PDF anbieten. Allerdings habe ich da jetzt auch nicht wirklich was gefunden.... Ich kann dir anbieten meine Anleitung zu fotografieren und hier einzustellen. Denke das sollte ich am Nachmittag noch schaffen. LG Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, die Anleitung zu fotografieren!!! Morgen Nachmittag kommt eine Freundin mit mehr Näherfahrung, als ich sie habe und zusammen mit dieser Anleitung werden wir sicher Erfolg haben! Im Netz war sonst einfach nichts zu finden. Also dann, selbstgenähte Leggings voraus!
Karin369 Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar Am 10.1.2025 um 11:09 schrieb Johanes: Victoria HA-1000.pdf 1.75 MB · 6 Downloads Herzlichen Dank! Mit diesem Schema sollte auch ich es verstehen! Meine Zuversicht ist zurückgekehrt.
Johanes Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar (bearbeitet) ...und hier die HA-700 (auch für: Singer 10UJ13 Baby Lock EA-605 Victoria ha-1000 Calanda Overlock 792 Calanda 710 Riccar Lock RL-330 Strobel EF 405 M) Bearbeitet 14. Januar von Johanes Tippfehler
LiLotti Geschrieben 14. Januar Melden Geschrieben 14. Januar (bearbeitet) Sehr gerne geschehen. Dazu ist die Community ja da Tip: Wenn du einmal ordentlich eingefädelt hast und das Garn wechseln willst schneide den alten Faden bei der Garnrolle ab, Knoten den neuen Faden an und zieh ihn durch. Das geht wunderbar und lediglich durch das Nadelöhr muss durch gefädelt werden. Viel Erfolg bei euren Projekten. Ich habe die Maschine jetzt ein Viertel Jahr und ich bin vollkommen Happy damit. Bearbeitet 14. Januar von LiLotti
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden