AnnA2608 Geschrieben 29. April 2023 Melden Geschrieben 29. April 2023 Hallo đđ»ââïž, ich habe mir heute eine gebrauchte Bernina 800dl gekauft, nur leider funktioniert sie nicht, mein roter Faden reiĂt immer oder geht komplett heraus! Hat jemand Tipps?! Liebe GrĂŒĂe und vielen Dank đ€©Â
akinom017 Geschrieben 30. April 2023 Melden Geschrieben 30. April 2023 Guten Morgen  Generelle Tipps: Eine Overlock muss auch in der richtigen Reihenfolge eingefĂ€delt werden. Den Fadengalgen immer ganz ausziehen. Vielleicht mal frische Markennadeln einsetzen.  hilfreiche Links im Forum  Hast Du eine Bedienungsanleitung dazu ? Bernina hat das Handbuch immer noch Online https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE/Maschinen/BERNINA-Overlocker/BERNINA-800-DL  Zeige bitte deine Maschine im Bild, Blick von oben, eingefĂ€delt, und von vorne. Bilder bitte als Anhang hochladen, siehe die Briefklammer unter dem Antwortfenster  Â
jettaweg Geschrieben 30. April 2023 Melden Geschrieben 30. April 2023 (bearbeitet) ""mein roter Faden reiĂt immer oder geht komplett heraus! "" wenn es Markennadeln(Schmetz oder Organ) und diese jetzt neu eingesetzt wurden = entweder ist die Nadelstange leicht radial verdreht oder/und ihre Höhe stimmt nicht, dann reisst auch gern ein Faden... und das vermeintliche "fĂ€delt sich aus (dem Nadelöhr) " ist ebenfalls ein gerissener Faden, der dann jedoch leer mitgefĂŒhrt wird; ich vermute jedoch, dass dieses Problem beim Vorbesitzer/in bereits vorhanden bzw. bekannt war... dann gehts in dieser Reihenfolge weiter = beide Nadeln neu rein Abstand beider Nadeln zum Untergreifer auf gegen Null stellen -dabei darauf achten, dass dieser bei beiden Nadeln identisch ist, ansonsten wĂ€re die Nadelstange verdreht = dann die Nadelstange auf ParallelitĂ€t -und sinnvollerweise dabei auch auf ihre korrekte Höhe ausrichten; dazu auf die Höhe des Untergreifers beim Vorbeifahren hinter den Nadeln achten, dieser muss ca. 1 mm oberhalb des Nadelöhrs vorbeifahren; gleichzeitig muss dabei auch der Schlingenhub geprĂŒft werden = dieser wird durch den Weg der Untergreiferspitze von ihrem linken Umkehrpunkt/bzw. Totpunkt bis zur Mitte des Nadelöhrs der linken Nadel erreicht bzw. definiert; dieser Weg sollte ca. 3 bis max. 4 mm betragen, (durch die dabei entstandene Schlinge ist gewĂ€hrleistet, dass der Greifer den Faden sicher fangen kann) : zusĂ€tzlich wĂ€re evtl. noch das Timing -und der Abstand- von Obergreifer zu Untergreifer sowie der Weg des OG bis zu seinem linken Umkehrpunkt zu prĂŒfen... erst dann, wenn das alles ok ist -und auch die FadenqualitĂ€t ok ist und zur Nadel passt- besteht die Sicherheit, das sie auch fehlrerfrei nĂ€ht... kurzum, ein Laie sollte davon besser die Finger lassen...âïž Bearbeitet 30. April 2023 von jettaweg
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden