ChriPe Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Hallo und herzlichen Dank für die Aufnahme Ich habe seit kurzem eine Überwendling Overlock,(Pfaff). Mein Problem ist,das ich bei allen 3 Fäden keine vernünftige Fadenspannung hin bekomme. Ich bin nun schon 2 Tage dran,mehrmals die Fadenführung geprüft und geändert,beim den Federspannern versuche gemacht mit 2 oder 3 mal rumwickeln. Alles ohne irgendwie Erfolg zu haben. Ich weiß grad nicht wo ich suchen soll, so langsam glaube ich an ein technisches Problem. Hab mal ein paar Bilder gemacht. roter Faden ist Nadel weisser Faden ist rechter Greifer blauer Faden ist linker Greifer Vielleicht hat ja einer ne Idee. Eine beschreibung der Fadenführung wäre noch etwas,vielleicht denke ich nur falsch. Gruß und Danke
peterle Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Oh Gott, oh Gott ... Spannungen reinigen - alle und gründlich! Einfädelung kontrollieren Messerabschnitt ohne Garn kontrollieren -> ggf. Messer tauschen Eine Querbelastung der Naht durch Zug wird immer die Naht im Stoff zeigen, da sie mit drei Fäden eine reine Versäuberungsnaht macht, die nicht zum nähen geeignet ist Wenn Du das alles gemacht hast, würde ich mal auf einen hochwertigen Allesnäher als Garn wechseln, in gleichmäßiger Geschwindigkeit nähen und die Greiferspannungen insgesamt fester stellen und Bilder zeigen und berichten.
ChriPe Geschrieben 9. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Hallo Peterle Hab alles nochmal überarbeitet und mich an deine Tips gehalten und reichlich Bilder gemacht. Kurzfassung-ich denke mit dem neuen Garn ist es besser, aber nicht zufirdenstellend. Oder sind meine Ansprüche zu hoch? Bild 1 Federspanner oben für die Nadel Bild 2 Federspanner für rechten Greifer Bild 3 Federspanner linker Greifer Bild 4 und 5 sind Schnittmuster ohne die Fäden Bild 6 sind die ersten Garne Bild 7 sind die aktuellen Garne höherer Qualität Bild 8 Federspanner Nadel mit Faden Bild 9 und 10 Fadenlauf rechter Greifer Bild 11 Fadenverlauf Nadel und auch zu sehen das der Faden gelb rechter Greifer links von der Nadel ist Bild 12 Fadenlauf linker Greifer Maschine von hinten Bild 13 Fadenspanner linker Greifer, wenn ich den Faden oben rum lege rutscht er immer raus Bild 14 Faden linker Greifer, der Faden geht vorher durch die Öse unterhalb Bild 15 Probenaht von oben, gelber Fadenspanner ist bis Anschlag fest Bild 16 Probenaht von unten blauer Fadenspanner isst ganz lose
peterle Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Beeindruckende Bildergalerie! Dein Messer scheint eine Macke zu haben. Unterspannung deutlich loser stellen bitte
ChriPe Geschrieben 10. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2023 Danke erstmal für die Hilfe Gruß
Nopi Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Am 11.1.2023 um 19:24 schrieb peterle: Bist Du weitergekommen? ... ChriPe turnt auch im Näh-Tech-Forum mit diesen Bildern und der gleichen Frage rum ...
peterle Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 vor 2 Stunden schrieb Nopi: ... ChriPe turnt auch im Näh-Tech-Forum mit diesen Bildern und der gleichen Frage rum ... Das ist ja sein Problem, wenn er überall rumturnt.
Nopi Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Steht ja jedem frei sich eine zweite Meinung einzuholen - nur - zu viel Köche ... usw.
peterle Geschrieben 14. Januar 2023 Melden Geschrieben 14. Januar 2023 vor 14 Stunden schrieb Nopi: zu viel Köche Das war auch mein Gedanke.
SEB-NL Geschrieben 2. Februar 2023 Melden Geschrieben 2. Februar 2023 On 1/9/2023 at 6:24 AM, peterle said: Eine Querbelastung der Naht durch Zug wird immer die Naht im Stoff zeigen, da sie mit drei Fäden eine reine Versäuberungsnaht macht, die nicht zum nähen geeignet ist Das stimmt aber nicht (ganz). Es gibt 2 verschiedene 3-faden overlock stich typen, die 504 und die 505. Die 504 is sehr gut geeignet zum nähen von tricots und das was die Industrie-standart seit dem späten 19. Jahrhundert. Die 505 is eine Versäuberungnaht und hat den noch ein paar interessante nutzen dazu. Die erste 4 faden overlock (stich typen 514 & 515) kam erst in die späten 50er Jahre auf de markt mit der Union Special 39500 Serie und dann was sie bis in die 70er Jahre noch mal so populär. Die erste Abbildung ist nur ein Übersicht, die 3 weitere stammen aus ein Handbuch der Firma Union Special, ausgäbe 1927 leider gibts die nur auf Englisch, aber da steht es. Ich nähe übrigens auch alle meiner tricots mit eine Singer 246K45, 3 faden, 504 sticht overlock die nicht so überraschend, zur dieser zweck gebaut würde. In 1951. Ich weiß wirklich nicht wer das Märchen in de welt gebracht hat, das man mit 'ne 3 faden overlock keine strukturelle nahte nähen kann, die Industrie bis zum heutigen tag dies aber tut. Die 504 stich hat selbst ein paar Vorteile über die 514 und 515. sie is dehnbarer und meist schmaler und is sicherlich stark genug. Ich nähe tricots mit Baumwollgarn, genau so wie mann dass vor sage 50 Jahre machte, mit die selben Maschinen und funktioniert prima. Genauso wie damals.
Ärmel Geschrieben 27. Januar Melden Geschrieben 27. Januar Da ich auch so ein "Mäuschen" habe, wärme ich diesen Thread mal auf... Meine Mauser Spezial ist noch mit D. R. Patent gekennzeichnet. Auch ich habe zunächst Tage damit verbracht, das nicht eingefädelte Teil zu einer brauchbaren Naht zu verleiten. Aber inzwischen sitzt es und die Mauser näht eine ordentliche Naht. Und weil die Dinger ja rechtsdrehend sind, ist der Motor (noch improvisiert) entsprechend angebracht. Benutze die Mauser insbesondere da, wo schmale Nähte ausreichen. Für breitere Nähte habe ich noch eine weitere Industrie-Overlock. Grüße Heinrich
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden