Gast CharlesB Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Hier ist etwas interessant: Singer hat eine Frabik in Podolsk (bei Moscow) in 1902 gebaut. Hier ist eine Russische Singer Modell 15-30. Es ist wirklich schön & ich habe es mit einen 90 Watt Motor ausgerüstet. Original hat es nur Handantrieb gehabt. Der Singer Russland nachfolger "Podolsk Mechanical Works" hat die Modell 15-30 (aus 1923) bis in der späten 1950's weiter gebaut. Gewöhnungs bedürftig ist die Garnspannungs-Regulator der sehr steiff wirkt. Später hat Singer diese für ein viel bessere Garnspannungs-Regulator mit Nummer-Knopf aufgeben. Hat eine von euch auch diese Maschine? LG CharlesB 👴
Müritzer Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 Das ist sehr interessant. würdest du diese Informationen eventuell auch an das "Nähmaschinen-Verzeichnis" weiterleiten ? bzw. auch den "Veritas-Klub" darüber informieren? Es wäre ja schade wenn solche Daten irgendwo im Daten-Nirvana des WWW untergehen. Eventuell kann dort jemand ja auch was dazu sagen ... und hat ggf so ein Modell freundliche Grüße von der Müritz
Gast CharlesB Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Müritzer: Das ist sehr interessant. würdest du diese Informationen eventuell auch an das "Nähmaschinen-Verzeichnis" weiterleiten ? bzw. auch den "Veritas-Klub" darüber informieren? Es wäre ja schade wenn solche Daten irgendwo im Daten-Nirvana des WWW untergehen. Eventuell kann dort jemand ja auch was dazu sagen ... und hat ggf so ein Modell freundliche Grüße von der Müritz Ich würde dass tun aber weißt nicht wie es geht. Singer Russland Podolsk hat zur dieser Zeit gar keine Schrauben-Durchmesser- Gewinden-Norm gehabt. Alle ihrere Schrauben waren im Werk selbst, wie sie wollen, geschafft. Deswegen ist es schwierig Schrauben heut zu Tag zu finden. Aber die Maschine baugleich mit der Singer Modell 15-30 ist. Ich liebe diese Maschine aber die sehr einfachen Garnspannungsregulator sehr steiff wirkt. Diese Maschine von der 1920's stämmt aber sie bis zum den späten 1950's noch im Poldosk hergestellt waren. Singer hat ein verbesserte Garnspanner mit Nummern-Schild in spätere Serien gebaut. Aber Polosk hat mit den alten geblieben. Podolsk Mechanical Works hat keine Serien-Nr. auf diese Maschinen gestempelt. Schöne Grüße! Charles Singer Podolsk.pdf Bearbeitet 20. Februar 2022 von CharlesB
Trizi Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 @CharlesB, sehr interessant, Danke! Wie näht es sich denn auf so einer Maschine? Jetzt mal im Vergleich zu den modernen elektrischen Nähmaschinen? lg Trizi
Northerner Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 Es wird gemunkelt das nach WKII viele Maschinen für die Produktion aus dem Werk Wittenberge in Podolsk gelandet sind :-)
Gast CharlesB Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Trizi: @CharlesB, sehr interessant, Danke! Wie näht es sich denn auf so einer Maschine? Jetzt mal im Vergleich zu den modernen elektrischen Nähmaschinen? lg Trizi Es näht so leicht dass wenn man den Handrand einfach eine Dreh-"Spin" gibt wird es noch 5 bis 10 Stiche, ohne weitere Kraft, selbst nahen! 😃💕💟 Es ist sehr gut für feine Stoffe & ihre genaue Stichlänge auch Rückwardsgang hältet. Die Maschine hat eine sehr leichte Gefühl. Original hat diese Maschinen keine Motor gehabt. Sie haben eine Handkürbel am Handrad order waren am Treddeltisch montiert. Meine war irgendwann in der Brezschnew-Zeiten motoriziert aber jetzt eine "Nagel-neue" 90 Watt Motor & neue elektonischen Anlasser aus Taiwan hat. Die alte Anlasserkabel war von der Koschka ruieniert. 😺😠😂 LG Charles Bearbeitet 21. Februar 2022 von CharlesB
Gast CharlesB Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Northerner: Es wird gemunkelt das nach WKII viele Maschinen für die Produktion aus dem Werk Wittenberge in Podolsk gelandet sind :-) Dass hat tatsächlich passiert & es schriftlich dokumentiert ist. 😉 Podolsk hat einige Maschinenanlagen für die Produktion von Nähmaschinen gekriegt. Auch haben sie neuere Produktionswissen von da bekommen um viele Verbesserungen im Podolsk zu realizieren. Das Poldosk Werk war aus Politischen Gründen, in der Brezschnew-Zeiten, als "Kalinen Sewing Machines" (ZIK) & denn später zurück zum "Singer Russia" umbenannt. Deswegen meine Maschine eine ZIK Logo unter ihren Rückgangsschalter hat. Foto vom originale Werk & neuere Fabrik (mit Trolleybus im Foto). Bearbeitet 21. Februar 2022 von CharlesB
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden