Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein sehenswerter Film (30 Min.) über Modemacher und ihre

Modebasics aus haltbaren Stoffen in zeitlosem Design.

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    4

  • haniah

    2

  • Karla A.

    1

  • samba

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Es war sehr interessant 😀

 

Ich bin zufällig reingekommen, da bei uns Arte häufig läuft. 

Geschrieben

Ich hab es auch gesehen, ich fand es interessant. Toll gerade die in Albstadt, die die alten Maschinen wiederbelebt haben.

 

Aber irgendwie sind das zwei Inseln in einem Meer von Fastfashion. Hoffentlich ändert sich da noch mehr.

Geschrieben

Das war eine überaus interessante Sendung. Ich bin davon überzeugt, dass wir quasi den Beginn von zwei erfolgreichen Unternehmen gesehen haben. Das wird um sich greifen, dass gerade Betuchte hochpreisige Kleidung tragen, die nicht jeder hat. 
 

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb haniah:

Betuchte

Wenn wir den Ursprung des Wortes nehmen: Das waren die vermögenden, die sich  aufwendig hergestellte Kleidung aus feinen Tuchen leisten konnten.

 

Ich glaube,  dass schon seit mindestens tausend Jahren Menschen versucht haben, sich durch die Kleidung von der Masse abzusetzen. Auch heute und in Zukunft.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Großefüß:

Ich glaube,  dass schon seit mindestens tausend Jahren Menschen versucht haben, sich durch die Kleidung von der Masse abzusetzen. Auch heute und in Zukunft.

Das ist richtig, da hast Du vollkommen Recht. Ich finde jedoch beim Blick in die Einkaufsstraßen dieser Welt, dass die Leute sich alle irgendwie ähnlich sehen. Die jungen Mädchen z.B. tragen alle lange glatte Haare und die Outfits, die Zara/H&M/Konsorten gerade im Angebot haben. Die finden sich bestimmt alle individuell, aber sie sind sich gleichzeitig so ähnlich!

 

Wir Hobbyschneiderinnen versuchen ja auch, individuelle Kleidungsstücke für uns zu fertigen, die im besten Fall sehr gut angepasst sind und zum eigenen Typ passen. Dass viele HS dasselbe Schnittmuster verwenden, tut der Freude da keinen Abbruch, denn höchstwahrscheinlich wurde ein anderer Stoff/ein anderes Muster/eine andere Farbe verwendet und schon hat man wieder was Individuelles.

 

Und wir nähen die Sachen nicht, um sie nach wenigen Wochen zu entsorgen, wie es bei der Fast Fashion der Fall ist. Nein, das wird getragen, bis es auseinander fällt. Und selbst dann zaubert die ein oder andere HS noch was Neues draus und wenn es eine Patchworkdecke ist.

Geschrieben

@haniah  Du hast sehr recht. Als HobbyschneiderIn kann mensch der Fast Fashion entgegenwirken. Reparieren oder ändern und damit länger tragen.

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner Wahrnehmung nach wollen die meisten sich gerade nicht durch Kleidung von Anderen abheben, sondern möglichst Alle Ähnliches tragen ( der Mode folgen). Diese Uniformierung finde ich oft erschreckend und gruselig. Vielfalt wirkt freier.

 

P.S.: Wer viel Arbeit in ein Kleidungsstück gesteckt hat, wird schon von Natur aus eher Hemmungen haben, es schnell wegzuschmeißen. Und wer wirklich fast seine gesamte Kleidung selbst näht, müsste schon Nachtschichten einlegen, um einen Tauschrythmus wie bei Fast-Fashion zu haben:D

Bearbeitet von Luthien

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...