Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zu der neuen Maschine...ich finde Deine Entscheidung super...

Bei dem Faden nach vorne ziehen habe ich die Erfahrung gemacht, wenn es schwer geht, dann kann es auch am Garn liegen...versuch mal verschiedene Garne zu probieren...Hochwertige Nähgarne und besonders Stickgarn gehen bei mir super......

 

Werbung:
  • Antworten 124
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    23

  • Evelyn**

    11

  • MOC

    10

  • ConnySo

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Von mir auch herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit deiner Maschine.

Dass die Fäden schwer raus zu ziehen sind ist scheinbar oft bei der Euphoria der Fall.

Bei mir liegt es eindeutig am Garn. Bei Markengarnen geht es sehr gut und bei billigem gar nicht. Als Behelf kannst du vorab die Nadelfäden , die quer laufen vorher lockern und dann erst unten rausziehen. Aber es wird mit der Zeit sowieso einfacher.

 

Geschrieben

afair muss zum rausnehmen -des Stoffs, nach vorne- das Handrad um so viel GEGEN die Laufrichtung -also rechtsrum- gedreht werden, bis sich unten drin -hörbar mit einem leichtem Pling,-der Kettgreifer aus den Nadelfäden ausgefädelt hat (oder so ähnlich), dann wieder um so viel vorwärts drehen, bis die Nadeln oben sind... dann sollte sich  das Material besser nach vorne rausziehen lassen...

Geschrieben

... und die Naht ribbelt sich mit Pech ein Stück auf. 

Es ist ja gerade der Witz an der Sache, dass der Greiferfaden die Nadelfäden runterzieht. Das kann er dann nicht mehr. 

Wenn man die Fäden nach hinten schiebt (einfach ein Handmaß von vorn nach hinten unter dem Füßchen durchschieben), geht es leichter. Dann zieht man nicht gegen die Nadeln. 

Oder erstmal mit den Fingern oberhalb der Nadeln die Fäden etwas rausziehen, damit sie locker sind. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb jadyn:

Herzlichen Glückwunsch zu der neuen Maschine...ich finde Deine Entscheidung super...

Bei dem Faden nach vorne ziehen habe ich die Erfahrung gemacht, wenn es schwer geht, dann kann es auch am Garn liegen...versuch mal verschiedene Garne zu probieren...Hochwertige Nähgarne und besonders Stickgarn gehen bei mir super......

 

Ok. daran kann es liegen.

Das Bauschgarrn ist ja nun wirklich viel dicker wie normales Nähgarn. Ich ziehe ja die Fäden nur dann nach vorne raus, wenn ich mitten im Stoff aufhöre zu nähen. Ansonsten nähe ich raus.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Bavoni:

Von mir auch herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit deiner Maschine.

Dass die Fäden schwer raus zu ziehen sind ist scheinbar oft bei der Euphoria der Fall.

Bei mir liegt es eindeutig am Garn. Bei Markengarnen geht es sehr gut und bei billigem gar nicht. Als Behelf kannst du vorab die Nadelfäden , die quer laufen vorher lockern und dann erst unten rausziehen. Aber es wird mit der Zeit sowieso einfacher.

 

Danke. ❤️

Das mit den Fäden rausziehen liegt wahrscheinlich nur am Garn und nicht an der Maschine. Denn dieses Problem hatte ich auch schon bei meiner Bernina. Jetzt, wo ihr das ansprecht, merke ich, dass das bei der Bernina mal  gut und mal nicht so gut ging. Je nachdem, was ich für Garn drin hatte.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jettaweg:

afair muss zum rausnehmen -des Stoffs, nach vorne- das Handrad um so viel GEGEN die Laufrichtung -also rechtsrum- gedreht werden, bis sich unten drin -hörbar mit einem leichtem Pling,-der Kettgreifer aus den Nadelfäden ausgefädelt hat (oder so ähnlich), dann wieder um so viel vorwärts drehen, bis die Nadeln oben sind... dann sollte sich  das Material besser nach vorne rausziehen lassen...

Oh vielen Dank für den super Tipp. Das werde ich demnächst gleich mal ausprobieren.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb sikibo:

... und die Naht ribbelt sich mit Pech ein Stück auf. 

Es ist ja gerade der Witz an der Sache, dass der Greiferfaden die Nadelfäden runterzieht. Das kann er dann nicht mehr. 

Wenn man die Fäden nach hinten schiebt (einfach ein Handmaß von vorn nach hinten unter dem Füßchen durchschieben), geht es leichter. Dann zieht man nicht gegen die Nadeln. 

Oder erstmal mit den Fingern oberhalb der Nadeln die Fäden etwas rausziehen, damit sie locker sind. 

Ja genauso mache ich es auch, wenn es schwer geht. Locker per Hand die Fäden oberhalb der Nadeln. 

Aber auch hierbei habe ich gemerkt, dass es sich noch ein wenig stramm anfühlt, obwohl das Füßchen oben ist und somit keine Fadenspannung mehr da sein müßte. Aber vielleicht ist das normal, habe da ehrlich gesagt, bei meiner Bernina da nicht wirklich drauf geachtet. :)

Geschrieben (bearbeitet)

 

@Evelyn**

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Coverlock.

Wenn ich es so mache wie in der BA beschrieben habe ich keine Probleme.

 

 

Unter Techniken Seite 32 in der BA steht:

 

Nähen Sie bis zu der gewünschten Stelle.

Drehen Sie das Handrad zu sich, bis die Nadel/n sich in der höchsten Position befinden.

Heben sie den Nähfuß an.

Ziehen Sie die Fäden zwischen Fuß und Stoff zu sich und schneiden sie durch.

Jetzt können Sie den Stoff nach hinten wegziehen und den Greiferfaden durchschneiden.

Es befinden sich alle Fäden auf der Rückseite des Stoffes.

Die Fäden können verknotet werden ( siehe nachfolgende Abbildung).

Der Nahtanfang muß nicht gesichert werden.

Bearbeitet von Kiwiblüte
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo ihr Lieben!

 

Nun ist ja schon einige Zeit vergangen, die ihr die Maschine nutzt. Seid ihr noch immer zufrieden? Ich bin mit meiner derzeitigen Cover nicht richtig zufrieden und überlege mir einen Umstieg. 
 

Wenn ich über Nahtkreuzungen cover (auch bei T-Shirts) lässt sie oft Stiche aus und ohne Anheben des Füßchens bzw einer Hebamme werden die Stiche unregelmäßig und ganz klein. Die Jogginghose aus Romanit-Jersey hat mich heute zur Verzweiflung gebracht 🤬
 

Wie funktioniert das mit der Euphoria?

 

Danke schon mal für eure Antworten 

 

Liebe Grüße

Geschrieben

obwohl ich nur schrauben und nicht (über Probenähte usw. hinaus) nähen kann, bin ich dennoch von allen Coverlocks bzw. Kombis von Baby Lock hell begeistert;

das liegt auch daran, dass deren Coverlock Technik (mal ganz abgesehen vom Pustefix-System) sich in vielen Details positiv unterscheidet;

für mich steht jedoch deren Stichsicherheit im Vordergrund, da diese bei Coverlockstichen (im Gegensatz zu Overlockfunktionen) enorm wichtig ist = weil =

Aussetzer bei Coverlocknähten haben praktisch immer zur Folge, dass die gesamte Naht aufgetrennt und neu genäht werden muss...🤠

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb jettaweg:

Aussetzer bei Coverlocknähten haben praktisch immer zur Folge, dass die gesamte Naht aufgetrennt und neu genäht werden muss..

Nein. Man kann die Aussetzer auch mit Handnähten sichern. Ich hab da Übung...

Geschrieben

Ich benutze meine nicht häufig, aber wenn, dann tut sie sofort das, was sie soll ohne daß ich sie überreden müßte. Auch an Nahtkreuzungen, hatte ich bislang keine Fehlstiche.

Geschrieben

Ich habe mir die Euphoria gekauft, weil ich mit mit meiner zugegen schon recht alten Cover nicht zufrieden war und auch eine reine Cover haben wollte. Ich würde sie nicht wieder hergeben wollen!

Geschrieben

Danke für die Feedbacks. Werd mal schauen, ob ich sie bei mir in der Nähe mal anschauen und probenähen kann.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Da ich auch mit einer Euphoria liebäugle und eben auch mit wolligem Garn arbeiten möchte, z.B

Lana maderia ..,fiel mir auf, das in meine Babylock imagine , die Sticknadeln nicht passten.

Das ging nur bis 90er Dicke und diese woll sticknadeln (für  Z iernähte )z.B. gibt es eben nur in 110er Größe.

Ist das bei der Euphoria auch so ??

Güsse an alle

Geschrieben
Am 21.10.2022 um 07:22 schrieb Tily Ideal:

Das Problem kenne ich auch! Inzwischen gelingt es immer häufiger auf Anhieb. Es scheint nur genau eine Nadelposition zu geben, mit der das Herausziehen leicht gelingt. Eine schöne Maschine, viel Spaß damit!

soweit ich gehört habe, lässt sich der Stoff viel leichter ziehen, wenn das Handrad -vom OT aus- in Rückwärtsrichtung, also rechtsherum, um -afair- bis zu 1 Umdrehung gedreht wird -dadurch werden unten drin die Fäden aus dem Greifer ausgehängt... jedenfalls mit diesem Rückwärtsdrehen und leichtem Ziehen am Material einfach die beste Position ausprobieren (bei der der Greifer unten drin sich aus den Fäden aushängt)🤠

Geschrieben
Am 7.7.2024 um 23:52 schrieb elke008:

Da ich auch mit einer Euphoria liebäugle und eben auch mit wolligem Garn arbeiten möchte, z.B

Lana maderia ..,fiel mir auf, das in meine Babylock imagine , die Sticknadeln nicht passten.

Das ging nur bis 90er Dicke und diese woll sticknadeln (für  Z iernähte )z.B. gibt es eben nur in 110er Größe.

Ist das bei der Euphoria auch so ??

Güsse an alle

 

Ist das Lana nicht das Stickgarn, welches hinterher mit eine Bürste "plüschig" gebürstet wird?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb jettaweg:

soweit ich gehört habe, lässt sich der Stoff viel leichter ziehen, wenn das Handrad -vom OT aus- in Rückwärtsrichtung, also rechtsherum, um -afair- bis zu 1 Umdrehung gedreht wird -dadurch werden unten drin die Fäden aus dem Greifer ausgehängt... jedenfalls mit diesem Rückwärtsdrehen und leichtem Ziehen am Material einfach die beste Position ausprobieren (bei der der Greifer unten drin sich aus den Fäden aushängt)🤠

Ich habe hier im Thread die Gebrauchsanweisung 

zitiert 

Unter Techniken Seite 32 in der BA steht:

 

Nähen Sie bis zu der gewünschten Stelle.

Drehen Sie das Handrad zu sich, bis die Nadel/n sich in der höchsten Position befinden.

Heben sie den Nähfuß an.

Ziehen Sie die Fäden zwischen Fuß und Stoff zu sich und schneiden sie durch.

Jetzt können Sie den Stoff nach hinten wegziehen und den Greiferfaden durchschneiden.

Es befinden sich alle Fäden auf der Rückseite des Stoffes.

Die Fäden können verknotet werden ( siehe nachfolgende Abbildung).

Der Nahtanfang muß nicht gesichert werden.

Bearbeitet 21. Oktober 2022 von Kiwiblüte

So mache ich es auch und es funktioniert.

Geschrieben
Am 7.7.2024 um 23:52 schrieb elke008:

Da ich auch mit einer Euphoria liebäugle und eben auch mit wolligem Garn arbeiten möchte, z.B

Lana maderia ..,fiel mir auf, das in meine Babylock imagine , die Sticknadeln nicht passten.

Das ging nur bis 90er Dicke und diese woll sticknadeln (für  Z iernähte )z.B. gibt es eben nur in 110er Größe.

Ist das bei der Euphoria auch so ??

Güsse an alle

Die 110er Nadeln für Madeira -Lana passen nicht, es sollen lt. Hinweis auf der Euphoria nur die Nadeln 

ELx705CF 80/12 oder 90/14 

verwendet werden.

 

Du könntest das Lana-Garn nur im Greifer verwenden

 

20240709_210953.thumb.jpg.cc80f1fc96e7e490673b2040b7c87f27.jpg

Geschrieben

Für welchen Zweck soll das Wollgarn denn in die Nadeln?

Wollgarn in die Greifer und in den Nadeln normales Nähgarn oder Overlockgarn ist meine Methode  🤔

Geschrieben

Ich habe seit ca 3 Monaten die Euphoria. Ich bin sehr mit ihr zufrieden, nur beim Viskosejersey muss ich mit der Spannung auf 0 gehen und hoffen, dass die Naht keine Tunnelbildung macht. Wie geht es euch mit diesem Stoff? Bei meiner ging es am Anfang sehr schwer, den Fuß anheben und die Fäden nach vorne ziehen. Mittlerweile hab ich keine Probleme mehr. Ich habe die Maschine  günstiger bekommen, als Rückläufer, und meine Janome 3000 wurde in Zahlung genommen. Ich würde sie nicht mehr umtauschen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...