bailarcasino Geschrieben 16. Februar 2021 Melden Geschrieben 16. Februar 2021 Guten Abend Kaum zu glauben, heute habe ich Post bekommen mit einer Kettenstichplatte für die 431G und sie passt. Gleich ausprobiert (ich suche die schon seit Monaten) war ich etwas enttäuscht. Unten lange Schlingen, sonst funktioniert das Ding ja schon mal. Dann analysiere ich die Situation. Fadenspannung höher (8) = kleinere Schlingen, aber immerk noch zu gross, noch höher reisst der Faden. Dann habe ich mit leerer Fadenspule, ohne Fadenspule probiert, kein Unterschied. Dann mit Varianten der Höhe des Hakens experimentiert und siehe da, er musste nach oben. Aber so weit nach oben, dass er in der Aussparung des Deckels nicht mehr Platz hat. Die Schlingen sind nun OK, aber auf den ersten Blick eher etwas zu locker. Bei Höchstgeschwindigkeit hat der Stich Aussetzer, bei mittlerer Geschwindigkeit nicht. Fadenspannung ist nun bei 4 bis 5. Was habt Ihr so für Erfahrungen mit dem Kettenstich der 431G? Unten noch zwei Fotos des Hakens. Gruss Jürg
peterle Geschrieben 16. Februar 2021 Melden Geschrieben 16. Februar 2021 Häng mal Bilder von der Stichplatte an und von deinen Nähversuchen dazu.
Technikus Geschrieben 16. Februar 2021 Melden Geschrieben 16. Februar 2021 (bearbeitet) @bailarcasino Du hast offenbar die Maschine mit dem Fadenvorzieher. Da ist Singer irgendwann zurückgerudert und hat dessen Umgehung per alternativer Einfädelung empfohlen. Falls Du das nicht eh schon machst, wäre das vielleicht einen Test wert. Hast Du eine Anleitung zu Deiner Maschine? P.S.: Ich hab eine ganz miese gescannte von einer 411, da ist von einer Oberspannung zwischen 1 und 2 die Rede... Mein Manual einer 431 erwähnt den chain stitch gar nicht - wolltest Du Deine Maschine aufrüsten oder ist die 431G entsprechend anders? Wenn Aufrüsten, dann muss evtl. auch ein anderer Spulenhalter rein. Siehe ab Minute 2:40: P.P.S: Anhand des nächsten Videos wird eigentlich alles noch klarer und ich hab kapiert, dass die G-Modelle CS können sollten. Trotzdem kannst Du mal sicherheitshalber die Spulenkapsel kontrollieren: 503602. Könnte ja eine andere sein oder eine Macke haben: Bearbeitet 16. Februar 2021 von Technikus
peterle Geschrieben 16. Februar 2021 Melden Geschrieben 16. Februar 2021 arbeitet denn eigentlich der Abzugshebel, der aus dem Schlitz rechts oben rauskommen muß?
Schnuckiputz Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 (bearbeitet) @bailarcasino Sagt es in deiner Singer Betriebsanleitung deine Maschine kann den Kettenstich machen ? Links die diese Teile verkauft haben darf ich hier nicht zeigen. In dem langen englischen Text mit den Teilen steht noch mehr. Hier ist nur ein Teil von dem Text.........Singer 431G doesn't sew chainstitch. These chainstitch parts were tested on my own Singer 431G. Chainstitch Throat Plate Part# 503601. Singer Chainstitch Bobbin Case Part# 503602. The Chainstitch Thread Guide Part# 503619, and the tiny Set Screw Part# 5003311-850. The 431G Instruction Manual omits the 8 pages which contain the CS instructions. Use upper tension setting 3, stitch length 6 to get the best results. Bearbeitet 17. Februar 2021 von Schnuckiputz
Technikus Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 (bearbeitet) Am 17.2.2021 um 07:52 schrieb Schnuckiputz: The 431G Instruction Manual omits the 8 pages which contain the CS instructions. Aufklappen Das trifft zu für Form 30-064G / 1264 engl. - Printed in Western Germany 1964 aber nicht für Form 30-018G / 963 engl. - Printed in Western Germany 1963 Ansonsten scheinen mir die Manuals identisch zu sein. Das lässt sicher den Schluss zu, dass der Chain Stitch wegrationalisiert wurde und so Maschinen beider Ausführung oder mittlerweile durch Reparatur/Restauration/Ersatzteile sogar gemischter Ausführung existieren können. P.S. (kleine Marginalie): Man kann nicht immer davon ausgehen, dass nur wirtschaftliche Überlegungen oder Modellpolitik bei solchem Wegrationalisieren eine Rolle spielt(e) - manchmal ist es auch ein hoher Erklärungsbedarf, ein hoher Supportaufwand, ein hohes Fehleraufkommen bzw. eine hohe Anzahl von Fehlbedienungen (evtl. sogar mit Schäden und folgendem Kulanzbedarf). Ich besaß/besitze so einige Geräte, die versteckte Features enthalten, die halt einfach nicht in der Anleitung beschrieben sind und habe anhand von Nähmaschinen gelernt, dass so manches, das ich ins Elektronikzeitalter eingeordnet hätte, schon während des Mechanikzeitalters existierte bzw. Usus war.... Bearbeitet 17. Februar 2021 von Technikus
Technikus Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Ich habe es erst nicht wiedergefunden, weil ich es mit der 400er Serie verband, aber es wurde im Zuge der "Rocketeer"-Modellreihe veröffentlicht - jedenfalls erklärt es Barbara von OldSewinGear so: What the hack is thread control? Singer Thread Control Ich gehe davon aus, dass das bei großen Holzspulen durchaus etwas bringen konnte. Aufgrund der besseren Erhältlichkeit hatte ich mich allerdings auf die 600er Serie konzentriert, als ich unbedingt eine Kettenstich-fähige Maschine wollte. Jede Serie bis zur 700er macht den tatsächlich etwas anders... Eine 431 hatte ich nur mal zur Reparatur. Da waren die Garnrollenhalter abgebrochen, der Anlasser-Kondensator durch und der Lampenfassungsschalter defekt. Ansonsten tat sie es noch ordentlich und die Stichplattenhalter waren auch noch okay. Ob da Kettenstich-Equipment dabei war, weiß ich leider nicht mehr. Wahrscheinlich hätte ich das deutsche Handbuch scannen sollen...
bailarcasino Geschrieben 25. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2021 (bearbeitet) Es stimmt alles bei meiner 431G, Stichplatte, Haken oben, Spulenhalte mit so einem Blech unten. Der Stich funktioniert, einfach die Schlingen waren mir zu lose (Bei der 676 sind sie strammer). Eingefädelt habe ich inkl. dem Fadenholer. Dieser Fadenholer ist nicht nötig, aber hübsch und stört nicht. Manchmal ist er nützlich, wenn er mir die klemmende Fadenspule meldet per Zupfgeräusch. Wäre der Aufwand nicht zu gross, würde ich den als Zierde in die 676G einbauen. Apropos 676G: Davon habe ich nun 2, aber nur eine mit Einfädler. Vorbereitung ist vorhanden. Wo kann man den beziehen, diesen Einfädler. Ich benötige gleich 2 Stück und werde dann versuchen auch die 231G mit Einfädler auszurüsten. Da fällt mir ein: bei der Nadel braucht es eine andere Fadenführung... Vielleicht ist die gleich beiliegend? Danke und Gruss Jürg Bearbeitet 25. Februar 2021 von bailarcasino
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden