Zum Inhalt springen

Partner

Veritas8014/25-2 verschiedene Probleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an die Veritas-Kenner,

 

bei unserer Veritas 8014-25/2 ist das Garn rausgerutscht und nun ist der Fadenverlauf nicht mehr ganz klar. Die Anleitung ist leider auch verschollen. Ist dieser Verlauf wie im Bild so richtig?

IMG_20210205_115055.jpg

 

Ein weiteres Problem ist das Auslöserad, welches sich nur lösen lässt, wenn man die Welle in der Maschin blockiert. Normalerweise müsste es reichen, das Handrad festzuhalten. Hängt das mit der fehlenden Scchraube im Auslöserad zusammen?

IMG_20210203_175245.jpg

Außerdem ist nicht sicher, ob der Oberfadenspanner so in Ordung ist, wie er ist. Speziell die Anzugsfeder könnte nicht vollständig sein. Hat da jemand von euch Erfahrung?

IMG_20210122_153957.jpg

 

Viele Grüße

Werbung:
  • Antworten 37
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    12

  • Veritas 8014 25-2

    12

  • Ramses298

    11

  • Karbonmäuschen

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das ist ein Fall für die Schrauber. Wegen Bedienungsanleitung mal Mama goog fragen.

Geschrieben

Die Einfädelung kann man so machen - ich würde aber zum einen an den Einfädelhaken mit mehreren Ösen den Faden immer umschlingen, also immer von derselben Seite einfädeln. Das erhöht die Spannung und glättet schwierige Garne besser.

Und ich würde den Haken zwischen Oberspannung und Fadenhebel bei deiner Veritas 8014/15 nicht beim aufsteigenden Faden einfädeln.

 

Das Handrad braucht zwingend eine Schraube in der Handradschraube. Am besten was suchen was passt. Interessant ist nur die Länge, weil sie NUR als Anschlag dient und das Gewinde. Die Federscheibe im Handrad hat die inneren Nocken IMMER nach außen zeigend stehen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.2.2021 um 11:02 schrieb peterle:

Die Einfädelung kann man so machen - ich würde aber zum einen an den Einfädelhaken mit mehreren Ösen den Faden immer umschlingen, also immer von derselben Seite einfädeln. Das erhöht die Spannung und glättet schwierige Garne besser.

Und ich würde den Haken zwischen Oberspannung und Fadenhebel bei deiner Veritas 8014/15 nicht beim aufsteigenden Faden einfädeln.

 

Das Handrad braucht zwingend eine Schraube in der Handradschraube. Am besten was suchen was passt. Interessant ist nur die Länge, weil sie NUR als Anschlag dient und das Gewinde. Die Federscheibe im Handrad hat die inneren Nocken IMMER nach außen zeigend stehen.

Aufklappen  

Hallo peterle,

 

die Fadenspannung ist an sich eigentlich ok, im Gegenteil vom Gefühl her sogar zu straff. Da ist halt das Problem mit dem Oberfadenspanner.

 

Zwecks der Schraube: weißt du eventuell welche Schraubengröße das sein muss?

 

Nochmal um sicherzugehen, diese Scheibe muss also wie im folgenden Bild eingebaut werden?

IMG_20210210_101734.jpg

Das scheint schonmal das Problem mit dem sich nicht lösenden Auslöserad behoben zu haben. Vielen Dank!:super:

 

Beim Auseinandernehmen war sie so eingesetzt:

IMG_20210210_101748.jpg

Viele Grüße

Bearbeitet von Veritas 8014 25-2
Bilder vertauscht
Geschrieben

Zeig mir mal ein Bild von der Seite frontal drauf, so kann ich das schlecht erkennen.

 

Für die passende Schraube mußt Du Dich irgendwo mit dem Ding reinschmuggeln und mal ein paar versuchen einzudrehen. Aus dem Bauch raus, würde ich mal was um 3mm 3,5mm probieren. Wenn Du Pech hast, ist es eine Zollschraube gewesen. Dann kannst Du weitersuchen oder ein anderes Gewinde reinschneiden (lassen).

Geschrieben

Hallo Forum!

 

  Am 9.2.2021 um 09:58 schrieb Veritas 8014 25-2:

bei unserer Veritas 8014-25/2 ist das Garn rausgerutscht und nun ist der Fadenverlauf nicht mehr ganz klar. Die Anleitung ist leider auch verschollen. Ist dieser Verlauf wie im Bild so richtig?

Aufklappen  

Schaut eigentlich bis auf wirklich Kleinigkeiten ganz gut aus!

 

Fadenweg.jpg

Wobei ich mir oft nicht die Mühe mache, wirklich alle Ösen zu verwenden.

 

  Am 9.2.2021 um 09:58 schrieb Veritas 8014 25-2:

Ein weiteres Problem ist das Auslöserad, welches sich nur lösen lässt, wenn man die Welle in der Maschin blockiert. Normalerweise müsste es reichen, das Handrad festzuhalten. Hängt das mit der fehlenden Scchraube im Auslöserad zusammen?

Aufklappen  

Da fehlt es ganz bestimmt an Öl!

Die Scheibe mit den "Nasen" gleitet ja im Spulermodus.

 

Evtl. sind auch die Nuten, die in die Aufnahme schauen auch zu platt, dann muss man die Handradschraube zu sehr festziehen, damit es nicht rutscht.

Ach ja, die inneren Nuten müssen natürlich auch außen schauen, wie Du das ja inzwischen an der Funktion festgestellt hast.

 

  Am 9.2.2021 um 09:58 schrieb Veritas 8014 25-2:

Außerdem ist nicht sicher, ob der Oberfadenspanner so in Ordung ist, wie er ist. Speziell die Anzugsfeder könnte nicht vollständig sein. Hat da jemand von euch Erfahrung?

Aufklappen  

Das, was ich erkennen kann, schaut i.O. zu sein.

Diese Version ist allerdings etwas wartungsunfreundlich...

 

  Am 10.2.2021 um 09:38 schrieb Veritas 8014 25-2:

Zwecks der Schraube: weißt du eventuell welche Schraubengröße das sein muss?

Aufklappen  

Das ist ein M4 Gewinde.

Allerdings ist diese Schraube recht speziell.

Der Kopf hat einen kleineren Durchmesser, ich glaube 5,5 mm.

Das Besondere ist, daß am Ende kein Gewinde mehr ist, sondern ein Stift mit kleinerem Durchmesser als das Gewinde.

 

Ich habe mir solche Schrauben schon aus ganz kurzen (8 mm) Sechskantschrauben zurechtgeschliffen.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben
  Am 10.2.2021 um 14:02 schrieb peterle:

 

Zeig mir mal ein Bild von der Seite frontal drauf, so kann ich das schlecht erkennen.

Aufklappen  

Hallo peterle,

hier nochmal zwei Fotos:

IMG_20210211_094102.jpg

bzw. sieht es auf dem Auslöserad dann so aus:

IMG_20210210_101631.jpg

 

 

  Am 10.2.2021 um 21:38 schrieb Ramses298:

Hallo Forum!

 

Schaut eigentlich bis auf wirklich Kleinigkeiten ganz gut aus!

 

Wobei ich mir oft nicht die Mühe mache, wirklich alle Ösen zu verwenden.

Aufklappen  

Hallo Ramses,

vielen Dank für deinen Beitrag und die Bilder! Du scheinst viel Ahnung von den Veritas-Maschinen zu haben. Muss der Faden eigentlich um den Spanner nur 1x rumgelegt werden, sodass der Faden bei Betrachtung von vorne links an der Feder im Spanner vorbeigeht, oder muss der rechts von diesem Draht der Feder langgeführt werden?

 

  Am 10.2.2021 um 21:38 schrieb Ramses298:

Da fehlt es ganz bestimmt an Öl!

Die Scheibe mit den "Nasen" gleitet ja im Spulermodus.

 

Evtl. sind auch die Nuten, die in die Aufnahme schauen auch zu platt, dann muss man die Handradschraube zu sehr festziehen, damit es nicht rutscht.

Ach ja, die inneren Nuten müssen natürlich auch außen schauen, wie Du das ja inzwischen an der Funktion festgestellt hast.

Aufklappen  

Das mit dem Öl ist wieder so eine Sache. Sicherlich hätte die ganze Maschine mal eine Ölung nötig, aber ohne Anleitung kann man da nur raten, wo was hin könnte. Das Handrad werde ich auf jeden Fall ölen.

 

  Am 10.2.2021 um 21:38 schrieb Ramses298:

Das, was ich erkennen kann, schaut i.O. zu sein.

Diese Version ist allerdings etwas wartungsunfreundlich...

Aufklappen  

Hier mal ein Foto von dem teilweise zerlegten Spanner-weiter komme  ich mit meinem Werkzeug nicht.

 

IMG_20210211_132148.jpg

Sieht das soweit normal aus? Meine Mutter meinte da fehlt irgendwas. aber laut den Bildern ist ja alles dran.

 

  Am 10.2.2021 um 21:38 schrieb Ramses298:

Das ist ein M4 Gewinde.

Allerdings ist diese Schraube recht speziell.

Der Kopf hat einen kleineren Durchmesser, ich glaube 5,5 mm.

Das Besondere ist, daß am Ende kein Gewinde mehr ist, sondern ein Stift mit kleinerem Durchmesser als das Gewinde.

 

Ich habe mir solche Schrauben schon aus ganz kurzen (8 mm) Sechskantschrauben zurechtgeschliffen.

Aufklappen  

Bloß gut, dass es kein Spezialgewinde ist. Darauf wird es hier vermutlich auch hinauslaufen. Ich habe im Netz zumindest mal ein Bild von der Schraube gefunden.

Hemmschraube%20klein.jpg

Viele Grüße

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

  Am 11.2.2021 um 13:32 schrieb Veritas 8014 25-2:

Muss der Faden eigentlich um den Spanner nur 1x rumgelegt werden, sodass der Faden bei Betrachtung von vorne links an der Feder im Spanner vorbeigeht, oder muss der rechts von diesem Draht der Feder langgeführt werden?

Aufklappen  

Der Faden wird einfach durch die Oberspannung geFaedelweg.jpgführt.

Er wird nicht an der Fadenanzugsfeder vorbei gefädelt.

  Am 11.2.2021 um 13:32 schrieb Veritas 8014 25-2:

aber ohne Anleitung kann man da nur raten, wo was hin könnte

Aufklappen  

Überall, wo sich Teile gegeneinander bewegen, besonders den Greifer ölen!

 

  Am 11.2.2021 um 13:32 schrieb Veritas 8014 25-2:

Hier mal ein Foto von dem teilweise zerlegten Spanner-weiter komme  ich mit meinem Werkzeug nicht.

Aufklappen  

Warum hast Du ihn denn zerlegt?

M.E. schaut er komplett aus!

Wenn irgendwo Verfärbungen (durch altes Öl) existieren, dann einfach mit einem mit Brennspiritus getänkten Lappen oder Küchentuch abreiben.

 

Viel Spaß beim Zusammenbau! Ich hoffe, Du verstehst, wie man die Grundspannung einstellt.

 

  Am 11.2.2021 um 13:32 schrieb Veritas 8014 25-2:

Ich habe im Netz zumindest mal ein Bild von der Schraube gefunden.

Aufklappen  

Ja, genau das ist sie!

 

Bei den Veritassen kommen so gut wie nirgends Zollgewinde vor.

Maschinen, die man sozusagen mit Baumarktartikeln reparieren kann.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben
  Am 11.2.2021 um 14:26 schrieb Ramses298:

Überall, wo sich Teile gegeneinander bewegen, besonders den Greifer ölen!

Aufklappen  

 

Und ineinander, zumindest wenn sie aus Metall sind.

Geschrieben
  Am 11.2.2021 um 14:26 schrieb Ramses298:

Hallo Forum!

 

 

Der Faden wird einfach durch die Oberspannung geführt.

Er wird nicht an der Fadenanzugsfeder vorbei gefädelt.

Aufklappen  

Hallo Ramses,

 

das ist interessant, da jemand anderes meinte, der Faden wird rumgeführt und springt dann hinter die Feder.

 

  Am 11.2.2021 um 14:26 schrieb Ramses298:

Warum hast Du ihn denn zerlegt?

M.E. schaut er komplett aus!

Wenn irgendwo Verfärbungen (durch altes Öl) existieren, dann einfach mit einem mit Brennspiritus getänkten Lappen oder Küchentuch abreiben.

 

Viel Spaß beim Zusammenbau! Ich hoffe, Du verstehst, wie man die Grundspannung einstellt.

Aufklappen  

Die Oberfadenspannung wird nicht gleichmäßig gehalten (mal zu locker, mal zu fest). Ich hatte gehofft, irgendein defektes Teil zu finden.

 

Bezüglich Grundspannung weiß ich nichts über die Einstellung. Ich vermute du meinst die Feder auf dem Plastikteil mit Gewinde? Habe dort aber auch nichts verstellt.

 

Ich gehe dann mal auf die Suche nach Nähmaschinenöl.

 

Viele Grüße

Geschrieben
  Am 11.2.2021 um 16:48 schrieb Veritas 8014 25-2:

das ist interessant, da jemand anderes meinte, der Faden wird rumgeführt und springt dann hinter die Feder.

Aufklappen  

 

Wo das denn?
Es gibt unterschiedliche Aufbauten für Oberspannungen und eine hat einen Widerhaken, in den man den Faden einrasten lassen muß, andere haben Vorgesetzte Haken, um die man erst rum muß, etc. etc. etc.

 

 

  vor 2 Stunden schrieb Veritas 8014 25-2:

Die Oberfadenspannung wird nicht gleichmäßig gehalten (mal zu locker, mal zu fest). Ich hatte gehofft, irgendein defektes Teil zu finden.

Aufklappen  

 

Greifer ölen, Greifer ölen und nochmal Greifer ölen ... das kann ansonsten eine riesige Latte an Ursachen haben.

Geschrieben

Hallo Forum!

 

  Am 11.2.2021 um 16:48 schrieb Veritas 8014 25-2:

Die Oberfadenspannung wird nicht gleichmäßig gehalten (mal zu locker, mal zu fest). Ich hatte gehofft, irgendein defektes Teil zu finden.

Aufklappen  

Das kann auch passieren, wenn beide Spannungen zu schwach eingestellt sind.

Die Klemmscheiben aber auf jeden Fall, wo das Teil ohnehin offen ist, gut reinigen!

 

  Am 11.2.2021 um 16:48 schrieb Veritas 8014 25-2:

Bezüglich Grundspannung weiß ich nichts über die Einstellung. Ich vermute du meinst die Feder auf dem Plastikteil mit Gewinde? Habe dort aber auch nichts verstellt.

Aufklappen  

Das verstellst Du bei diesem Modell beim Zusammenbau zwangsweise.

Die Grundspannung hängt davon ab, wie weit die Feder in dem Kunststoffkörper "eingeschraubt" ist.

Genaueres Vorgehen lässt sich aber schlecht beschreiben...

 

Ich mag dieses Modell nicht sonderlich, zumal die Teile, welche Du nicht zerlegt hast, auch noch weich und brüchig sind.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.2.2021 um 19:18 schrieb peterle:

Wo das denn?
Es gibt unterschiedliche Aufbauten für Oberspannungen und eine hat einen Widerhaken, in den man den Faden einrasten lassen muß, andere haben Vorgesetzte Haken, um die man erst rum muß, etc. etc. etc.

 

Greifer ölen, Greifer ölen und nochmal Greifer ölen ... das kann ansonsten eine riesige Latte an Ursachen haben.

Aufklappen  

Hallo peterle,

das war in einem anderen Forum.

 

Den Greifer werde ich mit ölen, Danke.

 

  Am 11.2.2021 um 19:50 schrieb Ramses298:

Hallo Forum!

 

Das kann auch passieren, wenn beide Spannungen zu schwach eingestellt sind.

Die Klemmscheiben aber auf jeden Fall, wo das Teil ohnehin offen ist, gut reinigen!

Aufklappen  

Hallo Ramses,

die Unterfadenspannung passt mMn. Der Faden soll ja beim Halten mit der Kapsel nicht abspulen und das macht er auch.

 

Der ganze Oberfadenspanner hat tatsächlich gut Dreck angesetzt. Bei den Scheiben hatte ich es schon provisorisch abgewischt.

 

  Am 11.2.2021 um 19:50 schrieb Ramses298:

Das verstellst Du bei diesem Modell beim Zusammenbau zwangsweise.

Die Grundspannung hängt davon ab, wie weit die Feder in dem Kunststoffkörper "eingeschraubt" ist.

Genaueres Vorgehen lässt sich aber schlecht beschreiben...

 

Ich mag dieses Modell nicht sonderlich, zumal die Teile, welche Du nicht zerlegt hast, auch noch weich und brüchig sind.

Aufklappen  

Mal sehen, ob ich es wieder hinbekomme.

 

Das stimmt, man sieht vor allem auf dem Plastik-Verstellrädchen schon winzige Haarrisse.

 

Könnte man an der Maschine eventuell auch einen "besseren" Spanner verbauen, oder passt da nur speziell dieser?

 

Viele Grüße

Bearbeitet von Veritas 8014 25-2
Geschrieben
  Am 12.2.2021 um 10:49 schrieb Veritas 8014 25-2:

die Unterfadenspannung passt mMn. Der Faden soll ja beim Halten mit der Kapsel nicht abspulen und das macht er auch.

Aufklappen  

 

Es reicht, wenn Du die Unterspannung so einstellst, daß der Unterfaden gerade eben abgebremst wird. Zumindest ist das ein guter Start.

 

  vor 1 Stunde schrieb Veritas 8014 25-2:

Der ganze Oberfadenspanner hat tatsächlich gut Dreck angesetzt. Bei den Scheiben hatte ich es schon provisorisch abgewischt.

Aufklappen  

 

Reib die Spannungsscheiben ruhig mit Aceton ab, je sauberer und fettfreier, desto besser. Auf Schlitze achten, die der Faden unter Umständen reinpoliert hat.

 

  vor 1 Stunde schrieb Veritas 8014 25-2:

Könnte man an der Maschine eventuell auch einen "besseren" Spanner verbauen, oder passt da nur speziell dieser?

Aufklappen  

 

Kann man sicherlich, aber zum einen leben solche Maschinen von ihrer Originalität und zum anderen ist die verbaute Spannung hinreichend gut. Der Aufwand was anderes einzubauen ist oft nicht ganz ohne, weil sich ggf. Parameter massiv ändern. 

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

  Am 12.2.2021 um 12:47 schrieb peterle:

Der Aufwand was anderes einzubauen ist oft nicht ganz ohne, weil sich ggf. Parameter massiv ändern. 

Aufklappen  

Jetzt ohne Gewähr: Ich bin mir ziemlich sicher, daß man die (konstruktiv) besseren Oberspannungen der 8014/29, /39, /40, /43... problemlos einbauen könnte.

 

Ich habe das noch nie gemacht, weil die vorhandenen Dinger ja funktionierten.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298...

 

 

Geschrieben
  Am 12.2.2021 um 18:04 schrieb Ramses298:

Jetzt ohne Gewähr: Ich bin mir ziemlich sicher, daß man die (konstruktiv) besseren Oberspannungen der 8014/29, /39, /40, /43... problemlos einbauen könnte.

 

Ich habe das noch nie gemacht, weil die vorhandenen Dinger ja funktionierten.

Aufklappen  

 

Das kann sein, ich habe das auch noch nie bei dem Modell gemacht, weil es schlicht nie nötig war. ;) 

ich mache das eigentlich immer nur dann, wenn die Maschine was nähen soll, was sie sonst nicht kann. ZZ-Schnellnäher für dünne Sachen umbauen auf Jeans und Arbeitskleidung z.B. 

Geschrieben

Wenn der Zusammenbau gescheitert wäre, das Ding ist schlichtweg "umständlicher" gebaut, dann wäre es auch ein Grund.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

die Maschine ist jetzt gereinigt und geölt (immer wieder erstaunlich, was etwas Öl bewirkt). Der Greifer arbeitet dadurch auch geräuschärmer.

 

Der Zusammenbau Oberfadenspanner hat funktioniert. Die möglicherweise passenden Alternativen werde ich mir - für den Fall, der Originale gibt den Geist auf - mal abspeichern.

 

Allerdings gibt es jetzt doch mit der Unterfadenspannung noch Probleme. Fädelt man das Garn in die Kapsel und zieht einmalig zur Prüfung der Spannung daran, scheint alles i.O. zu sein. Bei weiterem Ziehen rutscht der Faden unter der Feder Richtung Stirnseite der Kapsel und verliert dann dort die Spannung, spult einfach ab. Solange der Faden auf der Zylinderfläche läuft passt es. Kann man mit der kleineren Schraube an de Feder da was korrigieren?

 

IMG_20210214_095146~2.jpg

 

Dann ist mir aufgefallen, dass die Feder einen Knick hat (siehe Markierung). Muss das so sein?

 

IMG_20210214_100408~2.jpg

IMG_20210214_100353~2.jpgViele Grüße

Bearbeitet von Veritas 8014 25-2
Text wurde beim Absenden gelöscht.
Geschrieben
  Am 14.2.2021 um 10:02 schrieb peterle:

Unregelmäßige Unterspannung nach ein paar Stichen?

Aufklappen  

Hallo peterle,

 

an sich schon regelmäßig, aber der Unterfaden wird durch die zu geringe / nicht vorhandene Spannung zu weit nach oben durgezogen.

Geschrieben

Dann schau Dir mal deine Unterspannungsfeder an. Die sieht so aus, als wäre sie etwas nach oben verbogen. Damit bietet sie Platz für den Faden, um nach oben aus der Spannung rauszurutschen. Kann man richten, ist aber nicht trivial.

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

01.jpg

 

Zunächst prüfe einmal, ob die markierte kleine Schraube fest sitzt!

 

02.jpg

Die Nase der Feder MUSS in das Löchlein ragen!

 

03.jpg

Wie man am letzten Bild sehen kann, rutscht diese "Nase" wohl aus diesem Löchlein heraus.

Wenn das der Fall ist, dann gleitet der Faden an der Klemmung der Feder vorbei, und die Unterspannung fällt aus!

 

Was wahrscheinlich ist: Die Nase hat sich verbogen.

Vorsicht!

Diese Stelle ist sehr empfindlich!

Du kannst VORSICHTIG veruchen, evtl. mit einer passend dicken Nadel, diese Nase in Richtung Löchlein zu biegen, damit sie nicht mehr herausrutschen kann.

Leider bricht diese Nase nur zu leicht ab, dann kannst Du billigst nur die komplette Feder ersetzen.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben (bearbeitet)

Wieder kein Text beim Absenden des Beitrags.

 

Bearbeitet von Veritas 8014 25-2
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe versucht, nochmal bessere Fotos zu machen, gelingt aber nur schlecht.

IMG_20210216_112844.jpg

IMG_20210216_113313.jpg

IMG_20210216_113431 (2).jpg

IMG_20210216_113546 (2).jpg

 

  Am 14.2.2021 um 10:13 schrieb peterle:

Dann schau Dir mal deine Unterspannungsfeder an. Die sieht so aus, als wäre sie etwas nach oben verbogen. Damit bietet sie Platz für den Faden, um nach oben aus der Spannung rauszurutschen. Kann man richten, ist aber nicht trivial.

Aufklappen  

Die Feder liegt am Ende direkt auf der Kapsel auf. Müsste das anders sein? Ist dieser Knick denn eigentlich normal?

 

  Am 14.2.2021 um 12:47 schrieb Ramses298:

Zunächst prüfe einmal, ob die markierte kleine Schraube fest sitzt!

Aufklappen  

Die kleine Schraube sitzt fest.

 

  Am 14.2.2021 um 12:47 schrieb Ramses298:

Die Nase der Feder MUSS in das Löchlein ragen!

 

 

Wie man am letzten Bild sehen kann, rutscht diese "Nase" wohl aus diesem Löchlein heraus.

Wenn das der Fall ist, dann gleitet der Faden an der Klemmung der Feder vorbei, und die Unterspannung fällt aus!

 

Was wahrscheinlich ist: Die Nase hat sich verbogen.

Vorsicht!

Diese Stelle ist sehr empfindlich!

Du kannst VORSICHTIG veruchen, evtl. mit einer passend dicken Nadel, diese Nase in Richtung Löchlein zu biegen, damit sie nicht mehr herausrutschen kann.

Leider bricht diese Nase nur zu leicht ab, dann kannst Du billigst nur die komplette Feder ersetzen.

Aufklappen  

Man erkennt es auf den Bildern leider wirklich schlecht. Entschuldigt bitte diese schlechte Qualität.

Die Nase ragt in Echt tatsächlich in das Loch und bis an den Rand.

 

Wenn ich die Nase runterbiege, rutscht das ja weiter Richtung Stirnseite der Kapsel. An der Stirnseite ist von der Feder noch so ein Haken, welche Funktion hat der eigentlich? Der wandert dann auch weiter davon weg.

 

Noch eine Verständnisfrage: Muss der Faden so unter der Nase langlaufen...

 

IMG_20210216_113954.jpg

...oder so, über der Nase?

 

IMG_20210216_114125.jpg

 

Viele Grüße

Geschrieben

Hallo Forum!

 

Auf dem letzen Bild ist der Fadenweg korrekt.

Wenn mal wieder die Unterspannung versagt, dann hole vorsichtig die Kapsel heraus und schau, ob sich der Fadenweg verändert hat!

 

Wenn der Faden so verläuft, wie ich es im folgenden Bild skizziert habe, dann hast Du den Fehler!

01.jpg

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...