ewock Geschrieben 2. Dezember 2020 Melden Geschrieben 2. Dezember 2020 Hallo Leute Bei meiner Gritzner 6910 lag plötzlich diese rote Kunststoffteil im Spulengehäuse und die Maschine macht nur noch Unterfadensalat Vielleicht kann mir jemand sagen wo das Teil hingehört bzw wie es eingebaut wird Viele Grüße und Danke im Voraus Ewock
Technikus Geschrieben 2. Dezember 2020 Melden Geschrieben 2. Dezember 2020 (bearbeitet) Wenn keiner hier genau diese Maschine hat oder kennt, bräuchten wir ein Foto vom Greifergehäuse ohne den Ring, der durch die beiden schwarzen Vorreiber gehalten wird. Dazu müsste man die Maschine auf ihre Rückseite legen oder zumindest etwas kippen, damit der Greifer nicht rausfällt. Trotzdem wäre auch ein zusätzliches Foto mit herausgenommenem Greifer gut. Bitte möglichst wenig drumherum knipsen, weil die Bilder hier stark komprimiert werden. Macht die Maschine auch Salat, wenn Du dieses Teil ganz wegnimmst? Kippelt der Greifer mitsamt Spulenkapsel? Vielleicht erkennst Du auch selbst, wo das Teil hingehört, wenn Du den Haltering und den Greifer mal rausnimmst und alles genau anschaust. Die Krümmung sollte ja einen Hinweis geben. Bearbeitet 2. Dezember 2020 von Technikus
ewock Geschrieben 8. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2020 Ok hier kommt das Photo viele Grüße Ewock
Technikus Geschrieben 8. Dezember 2020 Melden Geschrieben 8. Dezember 2020 (bearbeitet) Das sieht so nicht ungewöhnlich aus - nicht, als wäre ein Teil der Greiferbahn kostenoptimierend durch Plastik ersetzt worden bzw. als sei das wiederherzustellen. Die Treiberfeder sieht auch normal aus (leider hab ich aber keine Maschine mit CB-Greifer zum Vergleich hier). Sie soll bei eingesetztem Shuttle diesen nicht stramm an die Greiferbahn drücken, sondern einen kleine Spalt, je nach Drehrichtung lassen. Irgendwo muss der Faden ja durch... (Der "Treiber" ist diese hin und her drehende Struktur mit der angeschraubten Blattfeder.) Zwei Ideen: Vielleicht ist die Verbindung der Treiberachse mit dem Treiber unmittelbar hinter der Abwinklung so schmal, dass man dieses Teil aufklipsen kann, bloß: Wozu? Oder war es eine Art Transportsicherung, die versehentlich dringeblieben ist, die quasi den Kreisausschnitt in der Greiferbahn, den der metallene Greifereinsatz bildet, zum vollen Kreis ergänzt? Auch wieder die Frage: Wozu? Außerdem hättest Du sie ja gesehen. Das rote Ding könnte natürlich ungünstig ins "Getriebe" gekommen sein und das Timing verstellt haben. Um das zu kontrollieren, lade Dir mal diese Anleitung herunter. Aber erstmal nur kontrollieren, nicht gleich schrauben! Und vorher die Fusseln rauskehren sowie ein Tröpfchen Öl in die Greiferbahn, also die Halbnut in dem Ring, wo der Greifer mit seiner Peripherie langgleitet. (Wenn solche Fusseln da rumgeistern, gehe ich mal davon aus, dass auch Öl fehlt .) Schau mal, ob Du mit der Anleitung klar und weiter kommst und melde Dich wieder. M. E. sollte die Maschine ohne dieses rote Teil nähen können. Wenn nicht, fotografiere oder beschreibe, was schiefgeht. Bearbeitet 8. Dezember 2020 von Technikus
Gentilhomme Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Beim Suchen habe ich zufällig diesen alten Beitrag gefunden. Das dort gezeigte rote Plastikteil hat mich an diesen Thread erinnert. Einen Beitrag später erklärt Josef, was es damit auf sich hat: Am 24.6.2015 um 21:54 schrieb josef: das rote plastikteil in der greiferbahn soll dort sauber halten Auf dem Bild sieht es so aus, als ließe sich das Teil am Greifertreiber festklipsen. Wer weiß, ob sich so das Problem Fadensalats löst. Aber immerhin ist damit die Funktion des roten Teils geklärt.
Technikus Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) Super! Damit ist klar, dass es auf den etwas links gelegenen Knubbel (Schraube?) an der Treiberaußenseite aufgeclipst gehört, der mit dem Wissen bzw. dem Bild aus dem alten Thread im Foto von oben gut zu erkennen ist: Trotzdem, denke ich, sollte die Maschine auch ohne dieses Teil nähen oder ich würde dieses Plastikteil als Workaround um einen Konstruktionsfehler herum ansehen oder als eine Konstruktionsbesonderheit (womöglich eine vergrößerte Amplitude des Treibers, die das Timing verbessern könnte, ein wenig wie der Doppelumlauf - dann wäre es evtl. der Versuch einer Verbesserung?) Bearbeitet 15. Dezember 2020 von Technikus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden