bailarcasino Geschrieben 23. November 2020 Melden Geschrieben 23. November 2020 Hallo Es ist entschieden, von meinen Singer Nähmaschinen werde ich nur noch die 676G behalten, die 421G und 431G (ohne Kettenstichplatte) sind zwar unübertroffen hübsch und leise, werden aber trotzdem verkauft. Die 676G ist bereits aufgerüstet mit Fadeneinfädler einer 670G und deren Buttonholer, kann gut sein, dass ich ihr noch ein paar Zierstiche der 421G verpasse. Bei der 431G habe ich bereits Plastikteile (Schwungradfeststeller und Fadenspanner von einer 421G Ersatzteilmaschine montiert. Nun aber möchte ich die Plastikteile (Schwungradfeststeller, Anschiebetischlöser und Fadenspanner bei der 676G auch noch tauschen. Der Unterteil des Freiarms ist schon getauscht (Farbe stimmt natürlich nicht, ist aber egal), nun weiss ich nicht, wie ich den Fadenspanner löse? Ist der nur von innen lösbar? Gruss Jürg
Golden Panoramic Geschrieben 23. November 2020 Melden Geschrieben 23. November 2020 (bearbeitet) Servus Jürg, daß Du nun tatsächlich die 600er-Serie den 400ern vorziehst, hatte ich ja nicht erwartet Hast Du mal in den alten 600irgendwas-Explosionszeichnungen unter https://web.archive.org/web/20180621144551/http://parts.singerco.com/CPpartCharts/6_6999/ oder in den alten Servicehandbüchern für die 300er, 400er und 600er-Serie (Handbuch für die Klasse 300 und 400: https://web.archive.org/web/20180905195129/http://parts.singerco.com/IPsvcManuals/306W25.pdf ; darauf aufbauendes und nur die Unterschiede erläuterndes Handbuch für die Klasse 600: https://web.archive.org/web/20180621144551/http://parts.singerco.com/CPpartCharts/6_6999/620_625_626_628.pdf ) nachgesehen? Da sollte man eigentlich auch die besser getarnten Schrauben finden. Viele Grüße! Bearbeitet 23. November 2020 von Golden Panoramic
bailarcasino Geschrieben 24. November 2020 Autor Melden Geschrieben 24. November 2020 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb Golden Panoramic: Servus Jürg, daß Du nun tatsächlich die 600er-Serie den 400ern vorziehst, hatte ich ja nicht erwartet Hallo Florian Achtung: die 676G ist gepanscht mit Zahnrädern der 421G :-). Jetz läuft sie noch leiser! Bearbeitet 24. November 2020 von bailarcasino
bailarcasino Geschrieben 24. November 2020 Autor Melden Geschrieben 24. November 2020 Danke für Deine Links, ich habe div. Explosionszeichnungen studiert, keine betrifft die 676G. Bei der 631G hat es eine kleine Schraube im Plastik, aber bei meiner 676G finde ich nichts... Vielleicht muss ich einfach ziehen...
Golden Panoramic Geschrieben 24. November 2020 Melden Geschrieben 24. November 2020 Ich hab mal bei der 670g nachgesehen. Das Drehrad für die Oberfadenspannung ist in der Tat nur aufgesteckt - bei der 631 ist es aus Metallguß und mit einer Schraube festgeklemmt. Die eigentliche Befestigung des kompletten Fadenspanners aber ist gleich - der wird über die stirnseitig hinter dem Frontdeckel zugängliche Madenschraube gehalten. Dann viel Erfolg!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden