Zum Inhalt springen

Partner

Entdeckungsreise Longarm-Quilten: Bernina Q20


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die flachen Metallstickringe kann man eigentlich gut unter alle Maschinen schieben.

 

Die gibt es auch in unterschiedlichen Größen.

 

Sie spannen nicht ganz so fest, wie die Holzrahmen, aber meist reicht das auch.

Werbung:
  • Antworten 165
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Junipau

    44

  • akinom017

    16

  • Kiwiblüte

    13

  • Lalleweer

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ah das sieht schon toll aus! Und beneidenswert wenig verzogen! Ich hätte dir sonst auch die Metall-Kunststoff-Rahmen empfohlen ;) Oder H 200 drunter zu bügeln, wenn dich das nicht hinterher stört. Oder H 630. 

Viel Spaß weiter und genug Gelegenheiten :ja: 

Geschrieben

Ich wollte auch gar nicht Polizei spielen :classic_tongue:, sondern nur als Idee einwerfen, daß die Fadenspannung sonst doch für mehrere Lagen Stoff eingestellt wird. Und zum Thema Stickring hätte ich noch die Idee, daß es einen Stickring fürs Quilten gibt, der nur aus einem Teil mit einer Öffnung besteht. Der wird auf das Sandwich gelegt und ist schön einfach zu versetzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für all Eure Gedanken! 😘

 

Das Tagesprogramm ist vorläufig beendet, und jetzt wollte ich es ja doch noch wissen. Den alten kleinen Holzrahmen habe ich wiedergefunden. Ausgeschaltet hatte ich dann erstmal einen kleinen Schock, da hat die Maschine gerade mal einen Hub von 5mm. Eingeschaltet hat es sich dann auf 12mm gehoben, damit war es sehr einfach, den Rahmen drunterzuschieben.

Fertig gestickt habe ich aber noch ein Rätsel zu klären: Da ist der Hub wieder bei nur 5mm. Wie ich den beeinflussen kann, muß ich in der Bedienungsanleitung suchen.

Wird schon gehen, und die Maßnahme, das Füßchen abzubauen, geht natürlich auf jeden Fall. Anders wäre eleganter...

 

Aber sticken im Rahmen ist jetzt auch noch gewöhnungsbedürftig. Führt sich anders als das gewohnte Quilten, ist aber nicht unangenehm.

Ich male dann mal noch ein paar weitere Tulpen.

LG Junipau

 

Edit: Jetzt kann ich auch den Nähfuß anheben😅 Bedienungsanleitungen sind schon eine tolle Erfindung. Man muß sie nur lesen...

Collage 2021-01-03 20_23_56.jpg

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 19:31 schrieb Junipau:

 

Edit: Jetzt kann ich auch den Nähfuß anheben😅 Bedienungsanleitungen sind schon eine tolle Erfindung. Man muß sie nur lesen..

Aufklappen  

YAY :freu:

 

 

Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 19:31 schrieb Junipau:

Bedienungsanleitungen sind schon eine tolle Erfindung. Man muß sie nur lesen...

Aufklappen  

:) prima :super:

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 24.2.2021 um 11:14 schrieb Junipau:

🤣😂

Macht Spaß, stimmt's?

Damit habe ich mich auf die Ankunft vorbereitet, damit war ich dann schon startklar, als sie endlich hier war...

 

LG Junipau

Aufklappen  

Es macht richtig Spass :classic_smile:.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

@Junipau

Ich hab eine Frage, was hast Du bei dem Madeira Wash away beim Spulen eingestellt 100 Yards / 100 % ?

In der Tabelle ist das Garn nicht angegeben.

Geschrieben (bearbeitet)

@KiwiblüteIch habe mit den 100% = 100 yards angefangen und mich dann vorgetastet... Leider komme ich erst Sonntag an meine Notizen. Ich weiß nicht mehr auswendig, wieviele yards von dem wash away auf eine Spule passen.

Wenn die Maschine meint, die Spule sei leer (und sie noch nicht leer ist), kannst Du ja einfach einstellen, daß doch noch 10 yards übrig sind, dann näht sie brav weiter. Und so weiter, bis die Spule wirklich leer ist. Und wenn es weniger yards sind, ist es umso einfacher, dann kannst Du an den übrigen Prozent ablesen, wieviele yards es tatsächlich waren.

 

Glückwunsch zum vollständigen Arbeitsplatz, gute Eingewöhnung und viel Spaß!!

 

LG Junipau

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben
  Am 9.4.2021 um 21:47 schrieb Junipau:

@KiwiblüteIch habe mit den 100% = 100 yards angefangen und mich dann vorgetastet... Leider komme ich erst Sonntag an meine Notizen. Ich weiß nicht mehr auswendig, wieviele yards von dem wash away auf eine Spule passen.

Wenn die Maschine meint, die Spule sei leer (und sie noch nicht leer ist), kannst Du ja einfach einstellen, daß doch noch 10 yards übrig sind, dann näht sie brav weiter. Und so weiter, bis die Spule wirklich leer ist. Und wenn es weniger yards sind, ist es umso einfacher, dann kannst Du an den übrigen Prozent ablesen, wieviele yards es tatsächlich waren.

 

Glückwunsch zum vollständigen Arbeitsplatz, gute Eingewöhnung und viel Spaß!!

 

LG Junipau

Aufklappen  

Herzlichen Dank, und Deine Erklärung hilft mir weiter.

Werde es Schritt für Schritt machen, ich hoffe es klappt.😄

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 26.5.2021 um 18:39 schrieb Kiwiblüte:

@Junipau

Schau mal , das hab ich beim stöbern gefunden , vielleicht hast Du es ja auch schon gesehen.

https://blog.bernina.com/de/2019/03/artig-quilten-mit-der-longarm-q20/

Aufklappen  

Danke! Ja, ich habe das schon gesehen - das ist klasse, was man mit der Maschine alles anstellen kann :) In kleinerem Umfang geht das ja auch alles auf der normalen Nähmaschine, aber in so großer Dimension? Da bieten sich noch viele Möglichkeiten zum Ausprobieren. Sieht immer so einfach aus, wenn man denen zuschaut, die das schon länger üben:rolleyes:

 

Hast Du auch schon Nadelmalerei probiert?

 

LG Junipau

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.5.2021 um 20:11 schrieb Junipau:

Sieht immer so einfach aus, wenn man denen zuschaut, die das schon länger üben:rolleyes:

 

Hast Du auch schon Nadelmalerei probiert?

 

Aufklappen  

Es sieht einfach aus, aber ich übe immer noch und merke das es nicht so einfach ist, aber es wird besser, ein paar Blöcke sind gequiltet, ich hab im Anfang getrennt,

getrennt ...

Jetzt bleibt es so, das ist dann mein Übungsquilt, auf dem Probesandwich geht es ja besser, der Quilt ist groß und schwer, das ist ganz etwas Anderes.

Ich hab mir die Holzringe von Bernina geleistet

Ist auch Übungssache, aber man kann den Quilt besser bewegen, ist schon besser als der Pfaff-Ring.

 

Die Nadelmalerei habe ich noch nicht gemacht.

 

Heute habe ich mit einer 75 er Nadel Gütermann Cotton 30 ausprobiert mit Bobbingarn von Madeira unten, das verträgt sich nicht,

 

Madeira AeroQuilt und das Bobbingarn geht gut, auch Madeira Rayon 40 als Ober- und Unterfaden, nur die Struktur des Garnes ist nur sehr dünn.

Jetzt hab ich unten auch Gütermann Cotton 30 unten und den Stich auf 8 Stiche pro Inch gestellt und ich finde es besser.

 

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Hatte das Garn verwechselt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...