Zum Inhalt springen

Partner

Entdeckungsreise Longarm-Quilten: Bernina Q20


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

BSR besagt, dass alle Stiche gleich lang werden, egal wie schnell du den Stoff bewegst. Das ist beim Quilten mit Rulern besonders nett.

Ich zeichne mir mit wasserlöslichen Stift Markierungen auf den Stoff, damit ich weiß, wie ich die Ruler anlegen muß. Das ist einfacher vorher zu machen, als direkt unter der Maschine. 

Werbung:
  • Antworten 165
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Junipau

    44

  • akinom017

    16

  • Kiwiblüte

    13

  • Lalleweer

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Was mich sehr gewundert hat ist das keine Abdeckhaube bei der Maschine war. Wahrscheinlich geht Bernina davon aus, dass die Maschine unaufhörlich in Betrieb ist. ;)

Geschrieben
  Am 15.12.2020 um 16:27 schrieb Kiwiblüte:

BSR = Bernina Stichregulator richtig ?

Aufklappen  

Sorgt für eine gleichmäßige Stichlänge und bei der Q24 war der auch richtig schnell, nicht wie das ansteckbare Modell der B580, an der 770QE hab ich's noch nicht probiert.

Für die kleinen https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Innovationen/BERNINA-Stichregulator-BSR

Filmchen zum BSR an den Qs, das schöne ist das er da mit allen Füßen funktioniert
an den kleinen ist bislang entweder Ruler Fuß oder BSR

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.12.2020 um 17:24 schrieb akinom017:

Sorgt für eine gleichmäßige Stichlänge und bei der Q24 war der auch richtig schnell, nicht wie das ansteckbare Modell der B580, an der 770QE hab ich's noch nicht probiert.

Für die kleinen https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Innovationen/BERNINA-Stichregulator-BSR

Filmchen zum BSR an den Qs, das schöne ist das er da mit allen Füßen funktioniert
an den kleinen ist bislang entweder Ruler Fuß oder BSR

 

Aufklappen  

Dann ist der Stichregulator ab der Q20 integriert ? Das finde ich besser.

Hab nochmal geguckt auf der Bernina-Seite. Die Q16 hat es auch. Danke ich werde Alles im Ruhe anschauen.  

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
  Am 15.12.2020 um 18:08 schrieb Kiwiblüte:

Dann ist der Stichregulator ab der Q20 integriert ? Das finde ich besser.

Aufklappen  

Da sind gleich zwei fest integriert, rechts und links von der Stichplatte. Mit den Recherchen zur 16 bin ich gar nicht so weit gekommen, um darauf zu achten...

Und ja, das geht verführerisch schnell damit, für sorgfältige Muster schon fast zu schnell 😇 Ich muß mich jedenfalls noch sehr zügeln, damit die Pferde nicht mit mir durchgehen. Das macht nämlich Spaß, weil kein Gewurschtel im Durchlaß bremst. So richtig auskosten konnte ich den BSR-Fuß an der Aurora nie, weil meine Projekte immer zu groß waren und das dann doch immer irgendwie gebremst und gezogen hat.

 

Richtig "Nachfüllen" muß man das Öl nicht, das ist kein Tank wie bei einem Industrie-Näher. Nur regelmäßig kleine Tropfen an die richtige Stelle. Das gute Nähmaschinenöl tut es da ganz normal.

 

LG Junipau

Geschrieben
  Am 15.12.2020 um 19:44 schrieb Junipau:

Und ja, das geht verführerisch schnell damit, für sorgfältige Muster schon fast zu schnell 😇 Ich muß mich jedenfalls noch sehr zügeln, damit die Pferde nicht mit mir durchgehen. Das macht nämlich Spaß, weil kein Gewurschtel im Durchlaß bremst. So richtig auskosten konnte ich den BSR-Fuß an der Aurora nie, weil meine Projekte immer zu groß waren und das dann doch immer irgendwie gebremst und gezogen hat.

Aufklappen  

Ja verführerisch. Ach ich wollte doch erst auf meiner Neuen Alles ausprobieren.

Schaun wir mal.

Danke.

Geschrieben
  Am 15.12.2020 um 17:08 schrieb Lewina:

Was mich sehr gewundert hat ist das keine Abdeckhaube bei der Maschine war. Wahrscheinlich geht Bernina davon aus, dass die Maschine unaufhörlich in Betrieb ist. ;)

Aufklappen  

Die gibt es als Sonderzubehör zu kaufen. Ich finde sie praktisch, da es im Nähzimmer ja immer wieder mal staubt.

Geschrieben

@Stickmaus  @Lewina Oder Bernina geht davon aus, dass die meisten der Quilterinnen sich lieber eine Haube selbst nähen. (Unnötige Plastikbeigabe gespart :classic_rolleyes: )

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.12.2020 um 20:44 schrieb Großefüß:

@Stickmaus  @Lewina Oder Bernina geht davon aus, dass die meisten der Quilterinnen sich lieber eine Haube selbst nähen. (Unnötige Plastikbeigabe gespart :classic_rolleyes: )

Aufklappen  

Habe ich auch bereits schon getan :)  Altes Leinen, hübsch mit der Sashiko bestickt...

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184098-2020-uwyh-von-flocke1972-junipau-haniah-sikibo-und-sunshine06/?do=findComment&comment=2591627

 

LG Junipau

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben
  Am 15.12.2020 um 20:44 schrieb Großefüß:

Oder Bernina geht davon aus, dass die meisten der Quilterinnen sich lieber eine Haube selbst nähen.

Aufklappen  

Bestimmt, da kann man auch wunderbar Quiltübungen für verwenden :D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bislang hatte ich nicht wirklich Bezug zu Verlaufsgarnen, irgendwie hatte sich das einfach nicht ergeben.

Seit meiner Bestellung von Madeira-Garnen hat sich das ein bißchen geändert: Ich besitze jetzt zwei Konen mit Blautönen. Die wollen natürlich auch getestet werden.

Und jetzt habe ich gerade ausprobiert, wie ich mit der neuen Maschine sticken kann. Für den ersten Versuch bin ich schon ganz zufrieden. Wie nicht anders zu erwarten, zieht sich die Stickerei ein bißchen zusammen. Ich habe kein Vlies dahinter und nur mit den Händen gespannt. Da ist noch Luft nach oben...

 

LG Junipau

Collage 2021-01-03 11_49_08.jpg

Geschrieben

Schön, vor allem mit dem Verlaufsgarn.

Mit Stickvlies und Stickrahmen wird das bestimmt ganz toll. Bei so kleinen Einzelmotiven kann man ja einen benutzen.

Geschrieben

Zweiter Versuch. Oben das erste, unten mit Soluvlies. Das ist jetzt noch kein wirklicher Fortschritt...

Ich muß mich also auf sie Suche nach einem Stickrahmen machen. Den bekomme ich aber nur unter den Fuß, indem ich den dann jeweils abmontiere und mit untergeschobenem Rahmen wieder montiere.

Gibt's da noch irgendwelches Zubehör? Schon wieder Geld ausgeben...

 

Aber ich fürchte, jetzt ist schon wieder Schluß mit Experimenten, Familienprogramm steht an.

Ich komme wieder.

 

LG Junipau

Collage 2021-01-03 12_06_53.jpg

Geschrieben

Oh wie schön @Junipau Hast Du die Tulpen im Umriss vorgezeichnet oder einfach drauf los genäht? Weißt Du schon was Du daraus machst? 

 

Dass der Nähfuß erst abgebaut werden muss, um den Stickrahmen zu nutzen ist aber doof! Ich bin gespannt wie Du das löst. Das Du es lösen wirst, da bin ich mir sicher :hug: 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.1.2021 um 11:24 schrieb AndreaS.:

Oh wie schön @Junipau Hast Du die Tulpen im Umriss vorgezeichnet oder einfach drauf los genäht? Weißt Du schon was Du daraus machst? 

 

Dass der Nähfuß erst abgebaut werden muss, um den Stickrahmen zu nutzen ist aber doof! Ich bin gespannt wie Du das löst. Das Du es lösen wirst, da bin ich mir sicher :hug: 

Aufklappen  

Danke, Andrea! Ich habe die Tulpen grob vorgezeichnet.

Es sind zwei kleine Seifensäckchen geworden... Die zeige ich gleich im UWYH, schließlich sind damit wieder ein paar cm altes Leinen sinnvoll verarbeitet.

Ich weiß nicht, ob es auch irgendwelche Stickrahmen gibt, die ohne Umbau zu der Maschine passen würden. Damit werde ich mich in einer ruhigen Minute beschäftigen. Umbauen muß ich für meinen Holzrahmen, den ich sonst zum Handsticken benutze.

 

LG Junipau

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben

@Junipau Sehr schön Mit dem Holzrahmen hast Du mir jetzt einen Floh ins Ohr gesetzt! So einen alten Holzrahmen habe ich auch noch ... :kratzen:  Wenn ich mal nichts anderes zu tun habe probier ich das aus :engel:

Geschrieben

@Junipau Habe ich das richtig verstanden? Du hast mit Deiner Longquilt einlagigen Stoff gequiltet? Da könnte ich mir vorstellen, daß vielleicht die Fadenspannung dafür nicht ausgelegt war.

Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 13:02 schrieb rotschopf5:

@Junipau Habe ich das richtig verstanden? Du hast mit Deiner Longquilt einlagigen Stoff gequiltet? Da könnte ich mir vorstellen, daß vielleicht die Fadenspannung dafür nicht ausgelegt war.

Aufklappen  

Ja, ich weiß, ich habe mich völlig gegen alle Spielregeln verhalten...

Aber dafür ist es ziemlich gut geworden, nach kräftig Bügeln ist alles glatt. Und die Stiche sind erstaunlich ordentlich, es zieht halt nur ein bißchen den Stoff zusammen. Wäre auf der normalen Maschine dasselbe Ergebnis. Da passen nur die Konen mit dem Verlaufsgarn nicht drauf, und der doppelte BSR hat eben auch schön funktioniert.

War halt eine Junipau-Aktion, einfach mal testen, was passiert 😇

 

LG Junipau

Geschrieben

Die Holzrahmen gibt es auch in flach 8mm.

Und da der Fuß auch bei der den Bernina Q's einfach abzunehmen ist mit dem Hebelchen
ist jetzt Fuß weg und Rahmen drunter auch kein Problem.

Und dann gibt es noch die in Kunststoff mit der Metallfeder innen, die sind auch sehr flach.

 

Einspannen dann wie fürs Maschinen-Sticken Stoff unten, Rahmen oben ;)

 

Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 13:09 schrieb Junipau:

Ja, ich weiß, ich habe mich völlig gegen alle Spielregeln verhalten...

Aufklappen  

 

Es gibt Spielregeln beim Quilten? :eek: Ich dachte, es gibt keine Näh-Polizei :clown:

 

Sehr schönes Experiment und danke für den Hinweis, dass das Seifensäckchen aus altem Leinen werden. Mir hat eine liebe Freundin eins gehäkelt, das fühlt sich aber einsam... ;)

 

Geschrieben

Tolle Tulpen und dann auch gleich noch sinnvoll weiter verarbeitet find ich erst recht klase.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 13:17 schrieb akinom017:

Und dann gibt es noch die in Kunststoff mit der Metallfeder innen, die sind auch sehr flach.

Aufklappen  

 

9 mm, passt unter dem Füßchen der 790 bequem durch. Ich habe einen mit 19,5 cm Durchmesser, den kannst du gern zum probieren haben.

Geschrieben
  Am 3.1.2021 um 13:17 schrieb akinom017:

 

Einspannen dann wie fürs Maschinen-Sticken Stoff unten, Rahmen oben ;)

Aufklappen  

Es müsste doch auch ein Rahmen fürs Maschinensticken gehen, oder sind die fürs Handsticken irgendwie besser zu händeln?

Ich hätte da noch einen Rahmen, der mir falsch geliefert wurde und nicht an die B770 passt, den kannst Du haben @Junipau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...