Little Witch Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Huhu Ihr Lieben, ich habe da noch ein klitzekleines Problem mit der Privileg 221... ...und zwar habe ich Wachstuch genäht,was ziemlich schwierig war.Dabei hat sich die Nadelstange verdreht und zwar so stark,das der Nadelhalter fast auf der linken Seite stand ....ist schon länger her... Vor ein paar Tagen habe ich sie mir dann mal vorgeknöpft,weil ich sie ja abgeben möchte und dann muss sie ja in Ordnung sein. Ich habe dabei blöderweise vergessen die Nadelstange nach unten zu fixieren als ich sie wieder richtig eingestellt habe.Nun ist die Nadelstange nach unten gerutscht und kriege ich das Feintuning nicht hin.Habe nach einer PDF Anleitung gearbeitet die ich im Netz gefunden habe,aber die war für einen CB Greifer,wo man ja einen sehr viel besseren Einblick nach innen hat.Diese Maschine hat einen Doppelumlaufgreifer und ich sehe nicht wirklich wo die Nadelspitze aufhört. Ich habe rumprobiert und jetzt näht sie wieder,aber ich höre ein leises "tackern".... allerdings nur beim Zickzackstich. Die Nadelposition rechts und links ist ok... Woran könnte das liegen ? Bitte Tippse Bearbeitet 23. Oktober 2020 von Little Witch Korrektur
Technikus Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 Wir hatten uns doch irgendwie darauf geeinigt, dass das eine Singer mit Apollo-Greifer ist. Meiner Erinnerung nach gibt es da ganz brauchbare Einstellanleitungen im Netz, denn sehr viele Singer Baureihen vor und nach der 700er (mit magischer Spule) hatten den Apollogreifer - vorher mit Metallkapsel, danach mit Plastikkapsel. Zumindest die vor der 700er haben allerdings zwei Ringe an der Nadelstange, die eindeutige Markierungen für die Höhe und den Schlingenhub abgeben - ist das bei den neueren bzw. bei Deiner nicht so? Von Seiten der Nadel-Greifer-Justage kenne ich nur ein schabendes Geräusch (beim langsamen Handdrehen) oder eine Art Klingeln (a la Triangel) und, dass sich die Geräusche mit Faden und/oder Stoff ändern. Aus Deiner Beschreibung kann man leider nicht sicher schließen, ob das Tackern auch ohne Nadel/ohne Faden/ohne Stoff auftritt - die Konstellation, dass es in den maximalen Nadelpositionen nicht erscheint, deutet m. E. eher auf eine andere Ursache hin, vielleicht in der Zickzack-Steuerung. Versuche doch mal, das Timing des Geräusches zu beschreiben.
Little Witch Geschrieben 27. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2020 (bearbeitet) @Technikus Sorry das ich jetzt erst antworte,aber ich bin krank und konnte mich nicht weiter um das Maschinchen kümmern. Habe aber eben ein Foto gemacht,damit Du siehst wie es bei meiner Privileg innen aussieht. Dieses "Tock...Tock...Tock" Geräusch taucht nur auf wenn ich Nadelstellung rechts habe und zickzack eingestellt ist. Die Nadel berührt nicht das Füßchen ! Ich kann auch nicht genau orten wo das Geräusch herkommt.Es tritt auf,wenn sich die Nadel absenkt ( Habe am Handrad mal etwas vor und zurück gedreht ). Bearbeitet 27. Oktober 2020 von Little Witch
Technikus Geschrieben 27. Oktober 2020 Melden Geschrieben 27. Oktober 2020 (bearbeitet) Hi, ich nehme an, es handelt sich um diese Maschine, von der es "neuere" und "altmodischere" Fotos gibt: Quelle Privileg 221 Typ 2 / Quelle Privileg 221 Typ 1 Sie wirkt wie aus einem Restpostenlager der Bauteile verschieden alter Singer Maschinen (Samba, Starlet und 600er?). Daher kann ich Dir leider keinen Tipp geben, woher das Klopfen typischerweise kommt. Schau mal bei Gelegenheit unter den Armdeckel. Der Stichlagensteller hat ja bei vollem Zickzack keine Wirkung mehr bzw. sollte es nicht. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto oder Video mit Ton bei abgenommenem Deckel machen. Es ist auch aufschlussreich, die Bewegungen dort bei langsam laufender Maschine zu beobachten, während man den Zickzack und die Nadelposition noch langsamer ;-) verstellt... Viele Singers hatten zwei eingefräste oder eingeätzte Ringe in der Nadelstange, wo sie aus dem unteren Lager austritt. Einer kennzeichnete den maximalen Tiefpunkt und einer darunter den Schlingenhub, also die Position, bei der die Greiferspitze genau hinter der Nadel stehen soll. Vielleicht ist das bei Deiner auch so... P.S.: Durch einen anderen Thread wurde ich für obige Baukastenaufzählung noch auf die 257 aufmerksam, obwohl die einen Stichlängenhebel hat... Bearbeitet 28. Oktober 2020 von Technikus
Little Witch Geschrieben 28. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb Technikus: Hi, ich nehme an, es handelt sich um diese Maschine, Quelle Privileg 221 Typ 1 Viele Singers hatten zwei eingefräste oder eingeätzte Ringe in der Nadelstange, wo sie aus dem unteren Lager austritt. Einer kennzeichnete den maximalen Tiefpunkt und einer darunter den Schlingenhub, also die Position, bei der die Greiferspitze genau hinter der Nadel stehen soll. Vielleicht ist das bei Deiner auch so... Wir kommen der Sache näher ! Mir geht es heute etwas besser und ich habe mir die Nadelstange nochmal genau angesehen.Du hast Recht ! Ganz oben sind 2 Ringe mit etwas Abstand eingefräst. Wenn ich die Nadel in der untersten Position habe,kurz bevor sich die Stange wieder anhebt... wo muss der unterste oder der oberste Ring dann sein ? Ich habe schon verschiedene Positionen ausprobiert,habe aber noch nicht das Optimale gefunden.Einen Tick zu hoch,dann läßt die Maschine Stiche aus oder näht gar nicht.Dafür ist das Geräusch weg.Tick zu tief,dann näht sie,aber das Geräusch ist wieder da. Das Geräusch hängt definitiv mit der Höheneinstellung der Nadel zusammen. Ich muss anscheinend im MÜ Bereich einstellen so wie das aussieht... Bearbeitet 28. Oktober 2020 von Little Witch Was vergessen
Technikus Geschrieben 30. Oktober 2020 Melden Geschrieben 30. Oktober 2020 Ganz oben? Also da, wo die Nadelstange oben im Gehäuse gelagert ist? Oder "ganz oben" im Sinne von unter dem unteren Lager der Nadelstange, von außerhalb des Gehäuses sichtbar? Ich bin verwirrt... Aber eigentlich egal: Ein Ring markiert den Tiefpunkt der Nadelstange/Nadel und wenn man dann weiterdreht, geht die Nadelstange ja hoch und dann steht der zweite an seiner Stelle, sobald der Schlingenhub erreicht wurde (so um die 2mm). Genau dann sollte die Greiferspitze hinter der Nadel stehen und zwar bei den m. E. ähnlichsten Singers in der mittleren Nadelposition bei der Einstellung Geradstich. Das ist aber erst die nächste Einstellung (Timing), falls es nicht stimmt. Der Referenzpunkt für die Ringe ist normalerweise die Unterkante des unteren Nadelstangenlagers. Ich hab immer auf halbe Sichtbarkeit des Ringes eingestellt, aber sooo kritisch ist das nicht. Im "MÜ-Bereich" ist eigentlich nur der Abstand der Greiferspitze von der Nadel an deren Hohlkehle.
Little Witch Geschrieben 30. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2020 vor 48 Minuten schrieb Technikus: Ganz oben? Also da, wo die Nadelstange oben im Gehäuse gelagert ist? Oder "ganz oben" im Sinne von unter dem unteren Lager der Nadelstange, von außerhalb des Gehäuses sichtbar? Ich bin verwirrt... Der Referenzpunkt für die Ringe ist normalerweise die Unterkante des unteren Nadelstangenlagers. Ich hab immer auf halbe Sichtbarkeit des Ringes eingestellt, aber sooo kritisch ist das nicht. Im "MÜ-Bereich" ist eigentlich nur der Abstand der Greiferspitze von der Nadel an deren Hohlkehle. So wie auf dem Bild gekennzeichnet habe ich das jetzt erstmal gelassen.Das Geräusch ist nur beim Zickzack in der breitesten Einstellung da.Wenn du noch einen Tipp hast,verrate ihn mir gerne,dann guck ich die Tage nochmal.... ...ich brauch ne Pause...das Teil macht mich fertig^^
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden