Steppel87 Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Hallo, ich habe auf dem Dachboden noch eine Phoenix Nähmaschine stehen. In letzter Zeit habe ich versucht einiges über diese heraus zu finden, was mir jedoch nicht gelang. Ich hoffe ihr könnt mir an dieser Stelle weiter helfen? Auf dem Fuß der Nähmaschine steht ein 5. Die Seriennummer lautet: 1238500. LG
Steppel87 Geschrieben 5. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Kann mir keiner etwas genaueres zu dieser Maschine sagen? LG
det Geschrieben 5. Mai 2020 Melden Geschrieben 5. Mai 2020 Hallo Steppel, ich war irritiert, denn die Phoenix 5 fehlt in dieser Aufstellung, laut Seriennummer müsste sie +/- 1930 gebaut worden sein. Eventuell ist sie ein Vorläufer der Phoenix 50. Kannst du mal ein Foto vom Greiferbereich einstellen? Also Lederriemen abwerfen (!), dann Maschine nach hinten kippen und von links unten ein Foto machen. Gruß Detlef
Steppel87 Geschrieben 7. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Derlef, vielen Dank für deine Rückmeldung. Soeben waren wir nochmal auf dem Dachboden und haben die gewünschten Bilder geschossen. Ich hoffe diese helfen dir für die Einschätzung weiter?! Bearbeitet 7. Mai 2020 von Steppel87
det Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Hallo, ja, das ist auf jeden Fall ein CB-Greifer (central bobbin), aber mit verkürztem Spulenkapselfinger, so wie ich ihn an der Phoenix R und der Pfaff 34 kenne. Wirkt wie eine Kurzversion der Phoenix R, die später zur 3 und dann zur 203 wurde, da sie auch Hochschaftfüße hat, während die 50 Niedrigschaftfüße hat (iirc). Gut auf die Spulenkapsel aufpassen! Die normalen CB-Spulen passen hinein. Wirkt auf mich sehr robust und geht wahrscheinlich auch durch dicke Lagen gut durch. Gruß Detlef
Steppel87 Geschrieben 7. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Hallo Detlef, danke dir schon mal für die Erklärungen. Ist das Alter, wie du es oben genannten hast realistisch (um 1930)? Oder geht dies eher in Richtung Jugendstil? Ist diese Maschine eher selten anzutreffen? Denn im Internet konnte ich nirgend wo etwas mit der Prägung "5" finden. Welche Vor- oder Nachteile bringt ein verkürzter Spulenkapselfinger mit sich? LG Stephan
det Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo, ja, ich hätte sie, ohne die Seriennummer gesehen zu haben, auch älter geschätzt. Ich weiß nicht, wie zuverlässig die needlebar-Tabelle ist. Selten? Definitiv. Wertvoll deswegen - eher nicht. Der Nachteil des verkürzten Spulenkapselfingers ist, dass eine Ersatzspulenkapsel deutlich schwerer und teurer zu bekommen ist. Eine einfache CB-Spulenkapsel gibt es ab 4,-, die mit kurzem Finger für das Zehnfache. Oder man nimmt eine normale Spulenkapsel, Flex und Feile Gruß Detlef Bearbeitet 7. Mai 2020 von det
Steppel87 Geschrieben 7. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Tolle Erklärungen von dir. 👍 Wo kann man diese Maschine preislich realistisch einordnen? Ich bin glücklich darüber, ein seltenes Stück zu besitzen. 😊
det Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Hallo, kommt etwas auf die Gegend und den Verkaufsdruck an, so 10 bis 100,- Euro schätze ich mal, das meiste für's Gestell.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden