Patatafrau Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 Hallo zusammen, ich bin neu angemeldet hier. Bisher habe ich viele nützliche Antworten auf meine Fragen in anderen Beiträgen gelesen, jetzt finde ich aber leider nichts zu meinem Problem. Ich hoffe, jemand kann mir helfen ☺️ Ich habe eine Vektorgrafik aus Inkscape in PE Design (Software 10.2) importiert, um dieses dort weiterzubearbeiten. Mit Inkstitch arbeite ich schon länger, PE Design ist noch neu. Ich habe das Muster (ein Wappen) importiert und aus dem Füllstich einen Satinstich gemacht. Das ganze Muster ist nur einfarbig, ich habe jetzt aber für jeden einzelnen Buchstaben, Rand und jedes einzelne Lorbeerblatt eine eigene Ebene. Mein Problem ist, dass das Programm jetzt viel zu viele Schneidepunkte setzt. Ich will eigentlich, dass das komplette Wappen zusammenhängend gestickt wird und nicht nach jedem kleinen Teil abgeschnitten wird. Könnt ihr mir folgen und mir helfen?😅 Ich hab schon gefühlt das komplette Internet durch... Ich setz euch mal ein paar Bilder rein, dir ihr nachvollziehen könnt, was ich meine. Ich danke euch schonmal im Voraus. Grüße Nadine
Liane Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 (bearbeitet) Praktisch möglich ist es, dass die Ranke am Stück gestickt wird, ebenso das Innere ginge auch - nur der Name wird mit Spannfädchen gestickt, da ja jeder Buchstabe einzeln ist. Bei Ranke und Innenteil müsstest Du mit Verbindungsfäden - also Geradstich - arbeiten. Erstmal bei den Blättern E+A Punkte in die passende Richtung legen - findest Du hier bestimmt etliche Anmerkungen drüber - und dann werden die Verbindungsfäden unter den Stielen versteckt, die zum Schluss der Ranke gestickt werden - ganz sauber ohne Schnitt- oder Verbindungsstellen. Das ist allerdings seeehr viel "Handarbeit". Dasselbe passiert mit dem Innenteil. Angefangen bei der 1 kann man wunderbar mit Verbindungsfäden zu allen anderen Stellen "laufen" und die Fäden können gut versteckt werden zum Schluss mit der Wappenumrandung. Man muss allerdings ein bissel tüfteln bei der Reihenfolge. Allerdings solltest Du Dir für die einzelnen Flächen mal vernünftige Stickrichtungen aussuchen, da macht ja jede Fläche, was sie will - und das dusselige Unternähen bei den kl. Flächen ausschalten. Grüßle Liane Hab mal ein Bild angehängt -- von der kl. 3 läuft ein Geradstich von den oberen beiden Blättern zu dem dunklen. Nach den beiden läuft dann der Geradstich mit der 6 zu den unteren Blättern und wird anschließend mit dem hellrosa Stiel überstickt. Die beiden schwarzen Pfeile sind e+A-Punkte, da fängt es an, das Blatt zu sticken bzw. wird da beendet. Bearbeitet 24. April 2020 von Liane
Patatafrau Geschrieben 29. April 2020 Autor Melden Geschrieben 29. April 2020 Hallo Liane, vielen Dank für deine schnelle Antwort (dass es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht,darum antworte ich jetzt erst. Entschuldige!) Ich habe deine wertvollen Tipps ausprobieren können und danke dir! Jetzt wird das Logo in einem durchgestickt und ich hab die Richtungen des Satinstichs angepasst. Ich muss jetzt nur noch an der optimalen Dichte arbeiten 😉 Hast du vielleicht auch einen Tipp, wie man zwischen den Elementen einen automatischen Schnitt setzen kann? Die kleine Schere (von der ich dachte, dass die für einen Schneidepunkt gedacht ist) über der Anzeige der Ebenen ist grau unterlegt und ich kann sie nicht nutzen. Liebe Grüße Nadine
Liane Geschrieben 29. April 2020 Melden Geschrieben 29. April 2020 Eigentlich ist die Dichten-Vorgabe von brother ganz gut und brauchbar. Bei Satinstich kann man ein bissel drauf geben, aber nicht wesentlich. Die Schere ist zum Ausschneiden, wenn man aus einem Muster etwas ausschneiden möchte. Z.B. bei einem fertigen Muster ein Blatt von einer Blume weghaben will. Automatische Schnitte kann man erreichen, wenn man z.B. bei den Buchstaben unterschiedliche Farben nimmt (aber natürlich nur mit einer stickt). Aber hattest Du da nicht sowieso Schneidepunkte? Grüßle Liane
Patatafrau Geschrieben 30. April 2020 Autor Melden Geschrieben 30. April 2020 Wir wechseln immer zwischen PE Design und Inkstitch. Bei Inkstitch kann man Schneidepunkte setzen ohne mit einem Farbwechsel zu hantieren. So wird es dann auch ordentlich auf der Stickmaschine angezeigt und es wird automatisch nach dem Abschneiden weitergestickt, ohne dass man wieder den Nähfuss senken und auf "los" drücken muss. Ich hatte gehofft, dass man das bei PE Design auch setzen kann. 😉 Dann machen wir mit Farbwechseln weiter. Vielen Dank für deine Erklärung! Einen schönen Abend noch
Liane Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Ich kenne kein Inkstitch - und wann geschnitten wird, auch bei gleicher Farbe, das kann ich in meiner (schon alten, 15 Jahre und mehr) Stickmaschine eingeben - ob ich nach 2mm oder 4mm oder ... geschnitten haben möchte. Und bei mir wird dann automatisch weiter gestickt. Das Schneidepunkte setzen im PE kann ich nicht, da ich nur alte Maschinen habe, die das nicht erkennen - dafür ist das Industriemaschinensymbol unter Design-Einstellungen. Das rechte Symbol. Kann man aber nachlesen. Ich kenne auch etliche Funktionen aus dem PE nicht, weil ich sie einerseits nicht anwenden kann, wg. der Maschinen, und andererseits nicht brauche, wie autom. "Digialisieren", da ich alles "zu Fuß" mache. Grüßle Liane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden