nurdir Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Hallo allerseits, ich weiß und habe gelesen, das Thema wurde bereits vor etlichen Jahren verschiedentlich besprochen, aber aus aktuellem Anlass und weil aus den damaligen Diskussionen (für mich) etliche Fragen offenblieben oder damalige Antworten unscharf/missverständlich, mache ich hier mal einen neuen Faden dazu auf, um zu aktualisieren und zusammenzufassen. Ich habe ja jetzt eine Pfaff Creative 2170 gekauft (ist noch nicht da, soll aber diese Woche aufschlagen). Dazu habe ich einige Fragen zu dem Kartendock und (möglichen) Speicherkarten und damit zusammenhängenden Themen. Ich glaube, von der Pfaff Creative 75er zur 21er Baureihe gab es da im Dateiformat und bei dem Kartenslot Änderungen...? Bei Antworten also bitte zwischen 75er und 21er unterscheiden - mich interessiert naheliegenderweise nur die 21er Baureihe, genauer: die 2144 mit Update auf 2170. Kartenslot, verwendbare und (wieder)beschreibbare Karten: Ist das ein normaler PCMCIA-Anschluss nach Standard oder irgendwie spezifisch-pfaffeigen/proprietär (https://de.wikipedia.org/wiki/Proprietär)? Wenn das ein normaler "nackter" PCMCIA-Anschluss ist, welche Version/Größe muss ich als Karte besorgen? Es gibt da wohl PCMCIA Typ I bis III Kann ich dort eine PCMCIA-Adapterkarte reinstecken und darüber dann andere Speicherkartenformate verwenden (z. B. CF)? Wenn ich CF-Karten verwenden kann: Reichen dann Uralt-Karten, die noch funktionieren, oder sind gar überhaupt nur diese sinnvoll nutzbar oder kann die Maschine auch mit schnelleren/aktuellen Karten umgehen? Ich denke mir, dass die Dateien eh nicht wahnsinnig groß sind - kommt sicher auf die Anzahl enthaltener Stiche an, vermute ich mal - wie groß ist üblicherweise so eine vorgefüllte, "Creative Card"? Habe bisher bis zu 2 MB gesehen... Wenn ich das in den damaligen Diskussionen richtig verstanden habe, kann man nur die Karten (wieder)beschreiben, die nicht "Creative Fantasy" heißen, sondern ohne das "Fantasy" sind und aus der 300er Serie stammen? Oder hat das nur mit der PCMCIA-Systematik zu tun (Typ I, Typ II, Typ III)? Welche original-Pfaff-Karten können (wieder)beschrieben werden? In den damaligen Diskussionen hat jemand was von "Creative 300" geschrieben, aber die gibt es auch mit Motiven vorgefüllt - die können dann also nicht beschrieben werden?? Wenn das limitiert ist - wie groß darf eine Karte maximal sein, um in der Maschine zu funktionieren? Aber ich vermute, größer geht, wird aber nicht verwendet und (viel) zu groß verzögert die Einlesezeit stark. Also, nochmal präziser gefragt: Wie viel Speicherplatz auf einer Karte kann die Maschine maximal selbst und direkt verwalten und benutzen? Software, Speicher- und Dateiformat: Ich gehe davon aus, dass die Maschine ein eigenes Scheicherformat benutzt und vom PC nur gelesen und beschrieben werden kann, wenn man ein passendes Pfaff-Programm verwendet ("File-Assistant"). Wenn man das hat, kann man auf dem PC alle Stiche und Muster sammeln und verwalten und dann bei Bedarf auf eine Speicherkarte laden, um die Stiche und Muster in der Maschine nutzen zu können. Habe ich das so richtig verstanden? Gibt es Varianten und andere Möglichkeiten? Kann man mit Hilfe der Karten nur Muster und Stiche jonglieren, die nicht fest in der Maschine gespeichert sind, oder kann man auch die serienmäßig vorprogrammierten Stiche und Muster exportieren? Kann man sie in der Maschine löschen, wenn man sie NIIIEmals nicht benutzen will, um Platz zu schaffen für andere oder hätte das gar keinen Sinn, weil diese Speicherbereiche gar nicht anderweitig benutzt werden könnten (was unlogisch wäre)? Multiformat-Cardreader-Boxen: Welche Multiformat-Cardreader-Boxen funktionieren in Zusammenarbeit mit der 2170 und welche nicht? Braucht man für diese den Pfaff "File-Assistant" oder die jeweiligen Porgramme der anderen Hersteller oder steckt der "Übersetzer" in der jeweiligen Box? Braucht man zur jeweiligen Box zwingend die passende Box-Software - welche Programme und Versionen passen zu welchen Boxen? Hardware, interner Speicher: Wie viel (freie) Speicherkapazität hat die Maschine selbst serienmäßig? Kann man den erweitern/umbauen - sind da normale Riegel drin (gesteckt), die man tauschen kann - wenn ja: welcher Typ, welche Bauart und welche Größe maximal kann die Maschine verwalten/benutzen? Maschinenupdate: Kann ich die Maschine updaten, indem ich die Update-Datei auf die Karte lade und dann in die Maschine stecke, um das Update zu fahren oder muss ich hierfür zwingend die Maschine direkt mit einem PC koppeln? Wenn zweites: Kann ich dafür eine USB-Adapter-PCMCIA-Karte verwenden und welche der aktuell verfügbaren sind erprobt und funktionieren und welche nicht? ------------------------------- Irgendwie läuft das alles auf ein regelrechtes Wiki hinaus... Vielen Dank vorab. detlef
hobbycucitrice Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Hallo Detlef, mich interessiert dieses Thema auch - habe die gleiche Maschine. Ich habe auch schon mal versucht eine PCMCIA Card zu besorgen , um auszutesten ob eine leere Karte funktioniert . Ich wollte versuchen mir dadurch einen USB Anschluss zu kreieren. Ich habe noch den Port Anschluss und brauch einen Adapter, um die Maschine an den Laptop anzuschließen. Für kleines Geld habe ich einen PCMCIA Card Bus Typ 2 gekauft. Der passt zwar in den Slot , wird aber leider nicht erkannt.(Vllt weil das "nur" ein USB Adapter ist) Immerhin gibt es diesen Hinweis :(hat aber bei mir nicht funktioniert) Auszug aus Manual Soweit ich weiß gibt es Originale -USB Kabel mit Karte und Leerkarten- zum entsprechenden Preis. Zur Software: Ich benutze die 4DEmbroidery Creative Suite Damit kann ich natürlich auch die Maschine ansteuern(Stickmuster verwalten, Stiche laden, Stiche löschen -habe ich noch nicht versucht und auch kein Interesse) Die neue Version der Software :Pfaff Premier +2 , gibt es in unterschiedlichen Versionen(d.h. mit verschiedenen Modulen und deren speziellen Fertigkeiten), eine freie Version kann geladen werden und ermöglicht grundlegende Arbeiten: verwalten , drehen ,spiegeln , Größen skalieren,Farben wechseln, speichern in einem anderen Format. Informationen auf der Pfaff Seite und im Pfaff Blog( dort kann man auch Fragen stellen , die beantwortet werden-allerdings sind Fragen zu aktuellen Arbeitsgeräten /SW beliebter und werden kompetenter beantwortet) Hilfe gibt es auch bei bei premierplusembroiderysoftware,man muss sich nur anmelden. Die Pfaff Maschinen brauchen Vp3 zum Sticken, Stiche müssen im SPX Format vorliegen(ich glaube das Erstellen von Stichen ist Bestandteil einer erweitertenSW), die neue Software speichert auch im Vp4 (ein reines Software Arbeitsformat). Andere Format werden von der Software erkannt und können umgewandelt werden( Achtung bei DST Formaten , hierbei droht der Verlust von Farbvorgaben -schwierig bei großen Stickbildern). Software anderer Hersteller funktioniert auch , zumindest was das Format Vp3 angeht -spezielles SPX Format ist ein reines Pfaff Format. Die aktuelle SW gibt es auch für Mac , meine habe ich via Win 10 auf einem Macbook + Boot Camp installiert. Die neue Software Premier +2 erkennt meine 2170/2144 NICHT!!!, zumindest von Mac aus. Zu Cardreader / Boxen kann ich nichts sagen. Seit ich weiß ist das letzte Update von August 2005, ich habe es aufgespielt . Ich habe die Maschine an den PC angeschlossen, auf die Schnelle konnte ich im Handbuch auch keine Möglichkeit finden das Update per Karte zu laden. Das wärs erstmal LG Christina
nurdir Geschrieben 3. März 2020 Autor Melden Geschrieben 3. März 2020 Am 3.3.2020 um 09:32 schrieb hobbycucitrice: Der passt zwar in den Slot , wird aber leider nicht erkannt. Aufklappen wenn ich das in den alten diskussionen richtig verstanden habe, wird das erst erkannt, wenn du den rechner drangehängt und die "file-assistant"-software gestartet hast... ? Am 3.3.2020 um 09:32 schrieb hobbycucitrice: Soweit ich weiß gibt es Originale -USB Kabel mit Karte und Leerkarten- zum entsprechenden Preis. Aufklappen ich versuche, apotheken zu umgehen, wo das möglich ist... aber erstmal vielen dank.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden