ju_wien Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 (bearbeitet) Liebe Leute, ich hole den Thread hoch, weil ich eventuell eine gebrauchte Bernina 950 zu einem überraschend günstigen Preis erwerben könnte. (Weiß noch nicht, ob der Besitzer sie schlicht rasch loswerden will, keine Ahnung hat oder sie einen größeren Fehler hat.) Auf dem Foto bei der Annonce sehe ich keinen Kniehebel und beim Googeln nach Montage- und Gebrauchsanleitungen bin ich bisher wenig erfolgreich, daher meine Frage: Ist der Kniehebel bei der B 950 ähnlich gelöst wie bei sonstigen Industriemaschinen? Dh hinten unten an der Maschine ein Haken oder Hebel der mit dem am Tisch montierten Kniehebelmechanismus zusammenwirkt oder ist er wie bei der 1008 und offenbar auch der 940 gelöst, dh, Hebel wird vorne im Maschinenkopf "angesteckt" (und ist nicht nachrüstbar). Bearbeitet 28. Juni 2019 von ju_wien
Katis Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 vor 1 Stunde schrieb ju_wien: Liebe Leute, ich hole den Thread hoch, weil ich eventuell eine gebrauchte Bernina 950 zu einem überraschend günstigen Preis erwerben könnte. (Weiß noch nicht, ob der Besitzer sie schlicht rasch loswerden will, keine Ahnung hat oder sie einen größeren Fehler hat.) Auf dem Foto bei der Annonce sehe ich keinen Kniehebel und beim Googeln nach Montage- und Gebrauchsanleitungen bin ich bisher wenig erfolgreich, daher meine Frage: Ist der Kniehebel bei der B 950 ähnlich gelöst wie bei sonstigen Industriemaschinen? Dh hinten unten an der Maschine ein Haken oder Hebel der mit dem am Tisch montierten Kniehebelmechanismus zusammenwirkt oder ist er wie bei der 1008 und offenbar auch der 940 gelöst, dh, Hebel wird vorne im Maschinenkopf "angesteckt" (und ist nicht nachrüstbar). Hallo, ju_wien, ich habe hier eine Bernina 950 (übrigens eine tolle Maschine!) mit Kniehebel, den ich allerdings nicht montiert habe. Es ist so, dass der Hebel im Maschinenkopf angesteckt wird. Unten am Tisch ist nichts an Mechanimus montiert. Vgl. Foto: Das Loch oben über dem Moretti Schriftzug ist das für den Kniehebel. Gruß Karin
ju_wien Geschrieben 28. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2019 (bearbeitet) Danke Katis, das hilft mir schon weiter. Dann muss ich nach dem Loch im Gehäuse Ausschau halten und fragen, ob der Kniehebel ev. noch irgendwo rumliegt. Ansonsten ggf. bei Bernina um teures Geld nachbestellen. Seit ich bei meiner Pfaff 138 einen Kniehebel kennengelernt habe, schätze ich ihn sehr. // Edit: noch eine Frage: Welches Nadelsystem braucht die 950? Rundkolbennadeln (134? oder andere?) oder "normale" Haushaltsnähmaschinnadeln? // 2. Edit: Welche von den vielen Spezialfüßchen sind deiner Meinung nach sinnvoll https://www.bernina.com/de-CH/Maschinen-CH/Serien-Ubersicht/BERNINA-Classic-Series/BERNINA-950-Industrial#!accessories (klar, das hängt von den verarbeiteten Materialien und persönlichen Gewohnheiten ab, aber rein praktisch, welche verwendest du und welche verstauben in der Lade? Ich bin mir zB sicher, dass ich keinen Kräusler benötige, weil es ohne erfahrungsgemäß leichter geht. Füßchen zum Aufnähen von bunten Fäden sind mir noch nicht oft abgegangen - aber schön, dass es sowas gibt Bearbeitet 28. Juni 2019 von ju_wien noch eine Frage :)
Katis Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 vor 8 Stunden schrieb ju_wien: Danke Katis, das hilft mir schon weiter. Dann muss ich nach dem Loch im Gehäuse Ausschau halten und fragen, ob der Kniehebel ev. noch irgendwo rumliegt. Ansonsten ggf. bei Bernina um teures Geld nachbestellen. Seit ich bei meiner Pfaff 138 einen Kniehebel kennengelernt habe, schätze ich ihn sehr. // Edit: noch eine Frage: Welches Nadelsystem braucht die 950? Rundkolbennadeln (134? oder andere?) oder "normale" Haushaltsnähmaschinnadeln? // 2. Edit: Welche von den vielen Spezialfüßchen sind deiner Meinung nach sinnvoll https://www.bernina.com/de-CH/Maschinen-CH/Serien-Ubersicht/BERNINA-Classic-Series/BERNINA-950-Industrial#!accessories (klar, das hängt von den verarbeiteten Materialien und persönlichen Gewohnheiten ab, aber rein praktisch, welche verwendest du und welche verstauben in der Lade? Ich bin mir zB sicher, dass ich keinen Kräusler benötige, weil es ohne erfahrungsgemäß leichter geht. Füßchen zum Aufnähen von bunten Fäden sind mir noch nicht oft abgegangen - aber schön, dass es sowas gibt Hallo, Jutta, Du hast eine PN. Nähfüße Bernina 950.pdf Aber hier noch mal die Infos für alle: Nadelsystem 1738, Rundkolbennadeln. Ich arbeite eigentlich bislang ausschließlich mit dem Standard Zickzackfuß, weil ich mit Gradstich und Zickzack alles Wesentliche machen kann (ich nähe vornehmlich Taschen). Wichtig wäre sicher noch ein Reißverschlussfuß sowie ein Knopflochfuß. Insofern kann ich da keine weiteren Empfehlungen geben. Bernina 950 Nähfüße 2.pdf Ich füge hier mal Scans aus der Gebrauchsanleitung der 'Bernina 950' an, welche Standardfüße zum ursprünglichen Lieferumfang gehörten. Damit kommt man schon recht weit, wenn das Zubehör bei Deiner evtl. zu erwerbenden Maschine komplett ist (scheint mir aber anhand des Fotos der Nähfüße im Angebot dass da einige im Vergleich zum Auslieferungszustand fehlen...). Ich habe die Erkenntnis gewonnen, dass spezielle Nähfüße nur in seltenen, speziellen Fällen notwendig sind, da sich die meisten Nähanforderungen mit ein paar Standardfüßen bewältigen lassen. Empfinde das insofern auch als eine Art 'Geldschneiderei', wenn 'Bernina' am Anfang der unten angehängten Auszüge aus der Gebrauchsanleitung ansagt, dass es mehr als 100 Nähfüße für diese Maschine gebe. Auch, weil spezielle 'Bernina'- Füße richtig ins Geld gehen! Wie übrigens auch eine fehlende Spulenkapsel bei einer 'Bernina 950'. Gibt es zwar noch, kostet aber zwischen sage und schreibe 80 - 95 €! Gruß Karin
ju_wien Geschrieben 29. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2019 (bearbeitet) Vielen Dank! Bezüglich Nähfüßen scheinen wir ähnliche Gewohnheiten zu haben. Ich nähe zwar vorwiegend Kleidung, komme aber auch mit dem Universalfuß und der RV-Fuß aus. Früher einmal, als man noch Bettlaken nähte und säumte, war ein Säumerfüßchen praktisch, aber durch die Spannleintücher sind die obsolet geworden. Für beschichtete Materialien kann ein Teflonfuß hilfreich sein. Im Erfinden unnötiger Spezialfüßchen ist Bernina besonders kreativ, aber die anderen Hersteller können es auch (ich sag nur "Perlannähfüßchen für die Overlockmaschine"!). Weiß jemand zufällig, wieviel der Maschinenkopf wiegt? Im Netz fand ich dazu bisher nichts. //Edit, PS: Gefunden! Der Kopf wiegt ca. 15-16 kg. Bearbeitet 29. Juni 2019 von ju_wien
samba Geschrieben 29. Juni 2019 Melden Geschrieben 29. Juni 2019 vor 6 Stunden schrieb ju_wien: Im Erfinden unnötiger Spezialfüßchen ist Bernina besonders kreativ, aber die anderen Hersteller können es auch (ich sag nur "Perlannähfüßchen für die Overlockmaschine"!). Oh, Veto - Widerspruch . Ein Grund für mich, Bernina sehr wertzuschätzen , ist auch die tolle Auswahl an Spezialfüßchen, die perfekt konstruiert sind. Es kommt immer darauf an, was man braucht. Wenn du schier endlose Perlenketten an Säume für Tanzsportkleider noch dazu für eine Company nähen musst, mit Versäuberung der Stoffkante, beginnst du dein Babylock-Perlenaufnähfüßchen innig zu lieben. Ich möchte dir ganz herzlich zu deiner Bernina 950 gratulieren. Die habe ich auch mal ins Auge gefasst, als ich von einer australischen Top-Tutu-Designerin (stattet zusätzlich das Brisbane-Ballet aus) erfuhr, dass sie ihre Bernina 950 für alleTutu-Näharbeiten verwendet. Ciao Samba
ju_wien Geschrieben 29. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2019 Jaaa, bei großen Metragen haben Spezialfüßchen, Einfasser und sonstige Apparaturen durchaus ihre Berechtigung. Als meine Mutter vor Jahrzehnten hunderte Stück Bettzeug für Berghütten genäht hat, war der Säumerfuß auch wichtig und sinnvoll. Aber beim Durchschnittshaushaltsmix aus Kleidung von Babysachen bis zum Wintermantel, Änderungen und Reparaturen, mal ein Täschchen oder sonstigen Schnickschnack und alle paar Jahrzehnte neue Gardinen verwendet man die meisten dieser Teile so selten, dass man beim Kennenlernen und Einüben mehr Zeit vertut, als man in Summe ersparen könnte. (Was man zum Preis mancher Nähfüße fertig kaufen könnte, lass ich aus dem Spiel. Fällt ja unter Hobby, das etwas kosten darf.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden