Gast koons Geschrieben 26. Januar 2019 Melden Geschrieben 26. Januar 2019 Zu mir: Hobbynäher seit über 30 Jahren. Nach meinem Start an der mütterlichen Singer (Golden Panoramic, ein echtes Prachtstück aus den 1960ern) hatte ich für eine Weile eine alte Pfaff 90, dann viele Jahre eine gute, robuste Husqvarna. Allerdings wurde sie meinen Ansprüchen nicht mehr gerecht und eigentlich machte es auch nicht mehr so viel Spaß, weil die Husqvarna, so stabil sie war, einfach nicht viele Funktionen hatte. Anfang dieser Woche habe ich mir eine neue Maschine nach viele Überlegen neu gekauft: die Pfaff Ambition 620. Heute hatte ich erste Gelegenheit, mich näher mit ihr auseinanderzusetzen. Ausprobiert habe ich auf diversen Stoffresten: rund 1/3 der Muster Knopflöcher einige weitere Funktionen Außerdem habe ich ein paar weiße Geschirrtücher mit Mustern verziert. Das lief alles gut. Ein kleines Problem hatte die neue Maschine aber gleich zu Beginn: der Fadenabschneider ist bei fast leerer Unterfadenspule nicht sehr zuverlässig. Da ich noch eine andere Kleinigkeit habe, werde ich mich in den nächsten Tagen zum Service begeben. Es sind allerdings nur Kleinigkeiten. Die Stiche sind sehr sauber, das Nahtbild ist auch sehr gleichmäßig. Die Maschine läuft leise. Bei einfachen Stichmustern ist sie schnell, reduziert aber das Tempo bei aufwendigeren Stichmustern. Über den weiteren Fortgang und meine Erfahrungen werde ich berichten, vielleicht auch das eine oder andere Nähergebnis mit einem Foto präsentieren.
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Januar 2019 Melden Geschrieben 26. Januar 2019 ... oh ja bitte. Ich bin ja immer noch auf der Suche nach einer kleineren Zweitmaschine und die neuen Ambition wurden mir auch angeboten (sind aber eigenlicht ein bisschen groß und teuer) ... aber neugierig bin ich und so langsam denke ich: es wird doch auf ein bisschen mehr hinauslaufen (deshalb habe ich mein Geburtstagsgeschenk ein bisschen verschoben und spare noch ein wenig - lieber mehr ausgeben und dann glücklich und zufrieden für die nächsten Jahre).
Schnuckiputz Geschrieben 26. Januar 2019 Melden Geschrieben 26. Januar 2019 Über den weiteren Fortgang und meine Erfahrungen werde ich berichten, vielleicht auch das eine oder andere Nähergebnis mit einem Foto präsentieren. Danke ! ! Leider wird Pfaff oft nur wie ein schlechtes Stiefkind erwähnt.
Gast koons Geschrieben 26. Januar 2019 Melden Geschrieben 26. Januar 2019 Ich werde mich bemühen, möglichst oft zu berichten. Bei der Ambition 620 bin ich übrigens gelandet, weil mir eine entfernte Nählehrerin-Bekannte eigentlich zur Quilt Ambition 2.0 geraten hatte, die es aber nicht mehr gibt, nur noch Restbestände. Die neue Ambition 630 war mir jedenfalls zu teuer. So viel mehr hat sie nicht an Bord. Für die gesparten 100 € kaufe ich mir lieber Zubehör. Ich werde auch gern die Zierstiche verwenden, auch darüber will ich gern berichten. Kennt sich denn jemand mit Maschinenstickgarn und der Vernwendung als normales Nähgarn für Zierstiche aus? In den Starterboxen ist das üblicherweise günstiger als normales Nähgarn. Es soll ausschließlich zu Dekozwecken verwendet werden.
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Januar 2019 Melden Geschrieben 26. Januar 2019 Für Zierstiche ist Stickgarn wirklich toll - du musst vielleicht ein bisschen wegen der Fadenspannung ausprobieren. Zum nähen ist es aber sicher nicht geeignet - sicher nicht haltbar genug.
Gast koons Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 Danke für den Tipp mit der Fadenspannung.
Gast koons Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 (bearbeitet) Aus Reststoff erstellter Kissenbezug Zierstich Detail Versäubert mit einem der Overlockstiche. Links mit Universalfuß, rechts mit Overlockfuß Einfache Versäuberung Bearbeitet 27. Januar 2019 von koons
Gast koons Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 Alle Nähte mit Standardeinstellung. Nähfußdruck teilweise etwas erhöht. Bei der falschen Overlocknaht muss ich noch üben. Sonderbar, dass ich sie mit dem Universalfuß besser hinbekomme.
stoffmadame Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 Sieht gut aus! Was mich an der Verwendung vom Overlockfuß wundert, ist, dass die Stiche geteilt sind. Mein Overlockfuß hat eine Schiene, an der der Stoff entlanglaufen soll, also der Stoff liegt noch auf der Schiene und die Nadel springt mit dem Faden immer darüber, so dass genug Faden gezogen wird und der Stich sich nicht zusammen ziehen kann. Es gehen dann nur die Stiche wie ZZ oder solche, bei denen Kein Stich in der Mitte liegt, damit die Nadel nicht auf diese kleine Schiene haut. (Um das zu verinnerlichen, habe ich einige Nähfüße gebraucht )
Lehrling Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 solche, bei denen Kein Stich in der Mitte liegt, damit die Nadel nicht auf diese kleine Schiene haut. (Um das zu verinnerlichen, habe ich einige Nähfüße gebraucht ) das hab ich auch gemerkt, aber das Verinnerlichen könnte auch noch einige Nähfüße dauern liebe Grüße Lehrling
Schnuckiputz Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 (bearbeitet) Bei der falschen Overlocknaht muss ich noch üben. Sonderbar, dass ich sie mit dem Universalfuß besser hinbekomme. koons,deine schöne Pfaff Ambition 620 habe ich mir bei Youtube angeschaut,es gibt noch 39 andere Pfaff Ambition Essential Videos die ich mir anschauen kann. Den Youtube Link darf ich hier nicht zeigen,(sonst wird es wieder Reklame genannt und gelöscht). Übung macht den Meister. Meine Pfaff 1229 kann Overlocknaht mit dem Overlock-Apparat,in Josefs HS 24 Beitrag # 4 hier, und Oberfadenspannung 3 sehr gut nähen. Bearbeitet 27. Januar 2019 von Schnuckiputz
Gast koons Geschrieben 28. Januar 2019 Melden Geschrieben 28. Januar 2019 Das Prinzip vom Overlockfuß kenne ich. Ich werde ein paar weitere Stiche ausprobieren, kann gut sein, dass es bei einem anderen Stich besser geht. Außerdem üben, üben, üben.
Myrin Geschrieben 28. Januar 2019 Melden Geschrieben 28. Januar 2019 Keine Ahnung, ob die neuen Maschinen auch den verstellbaren Overlockfuß haben. Die Nr. 3 die ich von früher kenne hatte 2 Funktionen. Einmal Overlock und einmal Blindsaum. Das kleine Rädchen konnte den Stoffanschlag verstellen, je nach gewünschter Funktion. Vielleicht ist es nicht richtig eingestellt? Gruß Myrin
Gast koons Geschrieben 28. Januar 2019 Melden Geschrieben 28. Januar 2019 Den Nähfuß mit dem kleinen Rädchen gibt es auch bei meiner Maschine. Bei meiner alten Maschine gab es auch so ein Füßchen, aber ohne Stellrädchen. Damit kam ich auch gut klar. Ich werde mal an diversen Stofflappen üben dann bekomme ich es auch mit der neuen Pfaff gut hin.
Gast koons Geschrieben 28. Januar 2019 Melden Geschrieben 28. Januar 2019 Eines stört mich auf jeden Fall bei der neuen Maschine, was die alte Maschine besser drauf hatte: die Aufbewahrung von Spulen, Füchen und restlichem Zubehör im Anschiebetisch. Es gibt bei der Pfaff weder Spulenhalter, noch für die Füßchen einzelne Fächer. Da könnte Pfaff schnell und einfach nachbessern. Ich bin mir sicher, dass der Hersteller in den Foren mit liest. Also auf, auf, in der Pfaff-Entwicklungsabteilung. Als Lösung werde ich mir einen Werkzeugkasten mit vielen Einzelfächern besorgen. Da passt auch gleich das Garn in kleinen Döschen rein.
farbenfreak Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Und für die Spulen holst du dir Aquarien-Schlauch, schneidest den längs auf und hast eine prima Aufbewahrung ohne Fadensalat
Gast koons Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Die Lösung mit dem Aquarien-Schlauch kann ich mir nicht vorstellen. Gibt es davon Fotos?
Schnuckiputz Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Die Lösung mit dem Aquarien-Schlauch kann ich mir nicht vorstellen. Gibt es davon Fotos? Hallo koons,HS 24 in Beitrag #4,wenn du auf die ersten 3 Links klickst kannst du Online Bilder sehen wie ich meine verschiedenen Spulen seit Jahren mit Aquarien-Schlauch Spulenfadenhalter sauber in ähnlichen durchsichtigen Spulen Boxen aufhebe - Bild.
Gast koons Geschrieben 10. Februar 2019 Melden Geschrieben 10. Februar 2019 Hier kommen meine ersten, zweiten, dritten Versuche mit Maschinenstickgarn. Nach ersten Katastrophen habe ich dann doch etwas hinbekommen. Stickgarnstärke Rayon 40 Unterfaden Gütermann-Garn No.100 Alle anderen Einstellungen Standardvorgabe der Maschine 80er Nadel Bei der Nadel hatte ich vergessen, die Sticknadel einzusetzen. Hat aber trotzdem gut geklappt. Nummer 1: Nummer 2: Nummer 3: Nummer 4, die Rückseite von Nr. 3: Den Zierstich habe ich als alternative Versäuberung gewählt. Auf die Schnelle hatte ich nicht so sauber gearbeitet. Außerdem dürfte es zum Versäubern besser sein, den Stich spiegelverkehrt auszuführen, so dass die "Strahlen" die offene Stoffseite einfassen.
Gast koons Geschrieben 10. Februar 2019 Melden Geschrieben 10. Februar 2019 Das fehlt mir bei der Ambition 620: - eine werksseitig vorbereitete, brauchbare Aufbewahrung für den Kabelsalat - eine werksseitig vorbereitete, brauchbare Halterung für die Unterfadenspulen
Gast koons Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Zwei Stickversuche. Baumwollstoff. Oberfaden 40er Stickgarn, Unterfaden 100er Gütermann Allesnäher. 1. Gleicher Stich mit unterschiedlicher Breite/Länge der Sticheinstellung: Durch die kleinere Einstellung wird der Stoff nahezu zerstochen. Insbesondere bei feinen Stoffen dürfte das irgendwann nicht mehr gut aussehen und auch für die Stabilität des Stoffes abträglich sein. ------------------------------------------ 2. Stich mit und ohne Obertransport: Der Stich ist ohne zugeschaltetem Obertransport asymmetrisch. Aber auch mit zugeschaltetem Obertransport weicht der Stich mit bloßem Auge von der Symmetrie leicht ab. Genäht wurde mit dem Standardnähfuß. Könnte sein, dass mit dem speziellen Nähfuß für Stickarbeiten dies besser klappt. Außerdem denkbar, dass es ohne Stickgarn ein besseres Nähergebnis gibt.
Schnuckiputz Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Der Stich ist ohne zugeschaltetem Obertransport asymmetrisch. Aber auch mit zugeschaltetem Obertransport weicht der Stich mit bloßem Auge von der Symmetrie leicht ab. Genäht wurde mit dem Standardnähfuß. Könnte sein, dass mit dem speziellen Nähfuß für Stickarbeiten dies besser klappt. Außerdem denkbar, dass es ohne Stickgarn ein besseres Nähergebnis gibt. Hallo koons,den Standardnähfuss nehme ich nie wenn ich mit Zierstichen mit meinen verschiedenen Nähmaschinen nähe. Bitte schaue mal die Standardnähfuss Sohle und die Nähfuss Sohle für Stickarbeiten unten an. Kannst du den Unterschied sehen ?
stoffmadame Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Und nimm kein 100er Garn als Unterfaden, sondern gleichstarkes. Das können Bobbins sein zum Sticken, oder 150er Nähgarn oder gleich das Stickgarn.
Gast koons Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Und nimm kein 100er Garn als Unterfaden, sondern gleichstarkes. Das können Bobbins sein zum Sticken, oder 150er Nähgarn oder gleich das Stickgarn. Dünneres Garn für den Unterfaden will ich mir bei Gelegenheit besorgen. Mit demselben Maschinenstickgarn als Unterfaden kann ich mit meiner Maschine nicht arbeiten. Das ergibt keine schönen Nähergebnisse.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden