Zum Inhalt springen

Partner

Privileg 300 Voll-Zickzack-super-leicht


PBru

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 42
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • NadelEule

    17

  • PBru

    14

  • akinom017

    6

  • det

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hat jemand zufällig ein Foto der Fadenführung des Unterfadens wenn die Spule schon eingesetzt ist?

Fadenführung :confused:? Die Oberfadenschlinge nimmt das heraushängende Unterfadenende nach oben mit, d.h. das geht dann einfach senkrecht nach oben durch die Öffnung der Stichplatte.

Grüsse, Lea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie Lea schon schrieb:

 

es gibt keine Fadenführung in dem Sinne.

 

Die einzige Führung ist der Weg aus der Kapsel heraus, da findet auch die Fadenspannung statt, die Feder der Unterfadenkapsel ist dafür zuständig.

 

 

 

Gibt es Probleme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Nadel bekomme ich nicht so rein, dass ich von links nach rechts durchfädeln könnte, ich kann entweder von vorne nach hinten oder hinten nach vorne fädeln.

Das halte ich auch eher für ein Gerücht, dass die Nadel bei dieser Maschine seitlich eingefädelt wird.

Mach das mal von vorn nach hinten.

Grüsse, Lea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann habe ich mir wohl mehr Gedanken gemacht als nötig. Ich hab den Faden mühevoll per Hand nach oben geführt... :D

Aber immerhin habe ich eine erste Naht hinbekommen. Leider klappt das aber nicht immer mit dem Greifen habe ich das Gefühl, könnte aber auch am Stoff liegen bzw. der nicht dazu passenden Nadel. Baumwollhandtuch hat als Test zumindest geklappt. :)

Falls jemand noch das Handbuch als PDF irgendwo rumliegen haben sollte, dann freue ich mich über einen Downloadlink oder eine Nachricht, vielleicht erübrigen sich dann ggf weitere Fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Handbuch habe ich gegoogelt, bis jetzt nichts gefunden.

 

Eventuell mußt Du Dir eins kaufen, weil Kaufangebote finden sich immer mal, meist bei Ebay.

 

Eventuell muß man nach der BDA des Pendant von Toyota suchen.

Bearbeitet von NadelEule
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das halte ich auch eher für ein Gerücht, dass die Nadel bei dieser Maschine seitlich eingefädelt wird.

Mach das mal von vorn nach hinten.

Grüsse, Lea

Das sehe ich auch so :)

 

Wie man hier im Bild sieht, wird die Spulenkapsel von vorne eingesetzt,

dann kommt die flache Seite der Nadel nach hinten

und einfädeln von vorne nach hinten

 

attachment.php?attachmentid=252601&stc=1&d=1548762841

 

Seitliches Einfädeln kommt auch vor, dann steht aber der Greifer auch um 90° gedreht mit der Front zur Stirnplatte der Maschine.

 

Ok, dann habe ich mir wohl mehr Gedanken gemacht als nötig. Ich hab den Faden mühevoll per Hand nach oben geführt... :D

Einfach hängen lassen, ca. 10cm, es heißt ja Unterfaden heraufholen, weil man genau das tut ;)

 

Viel mehr Anleitung als wir hier schon erklärt haben gibt es dann nicht.

Alle Ölstellen zu finden wäre noch wichtig.

Da mußt du mal schauen was sich findet, die folgenden Bilder sind aus dem Handbuch einer anderen Version Ideal Zick Zack, das wird alleine schon weil da der Greifer anders steht nicht 1:1 passen

handbuch_06_a.jpg.3ed939ebfb6f543000ea0e33f44c0050.jpg

 

handbuch_06_b.jpg.1599f00a79bb6e83a046d77d3beb377b.jpg

 

handbuch_06_c.jpg.bcd39c20efbe5b04c3554f20ef0bd2f6.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hilfe.

Leider war es nur ein kurzes Nähvergnügen.

Die Maschine hat sich beim Nähen irgendwo verhakt, der Fadenhebel geht nämlich nicht mehr in alle Positionen. Das hatte ich heute schon mal kurz, hatte dann mal alles bewegt und nach dem ich den Einschalthebel zum Spulen in den verschiedenen Positionen hatte ging auch alles wieder.

Jetzt habe ich allerdings das gleiche Problem, alles bewegt und geschaut ob irgendwo was klemmt aber leider bisher erfolglos. Auf dem Bild sehr ihr die höchste und niedrigste Position.

Hat jemand eine Idee wo es hängen könnte und wie ich das Problem lösen kann?Eine Reparatur wird sich bei dem Modell vermutlich nicht lohnen. :(

IMG_2453.jpg.6f53a42bd04e70365157926de974c04e.jpg

IMG_2454.jpg.5a3d2733d590d04e85c3bf2b55d4146e.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Fadengeber ist dann richtig blockiert? Bewegt sich kein Stück?

 

Hast Du nach dem Aufspulen des Unterfadens den Hebel fürs Spulen wieder entriegelt?

 

(schwarzer Knopf ganz zurück nach links)

 

Beim Spulen wird entriegelt, damit die Nadelstange beim Spulen nicht ständig mitbewegt wird.

Verriegelt man nicht wieder richtig, kann die Maschine auch nicht richtig nähen, sprich, die Nadelstange, Transporteur und Fadengeber bewegen sich nicht voll mit.

 

Achte mal auf den schwarzen Knopf neben dem Spuler, schiebe ihn ganz nach links, nähe etwas und beobachte, ob er sich mtbewegt.

 

Auch am Handrad müßte ein Riegel sein. Die meisten Maschinen haben ein zweiteiliges Handrad, zwei Scheiben, die man gegeneinander drehen kann. Die müssen auch korrekt eingestellt sein. Sonst bewegt sich nichts.

 

Auf jeden Fall sollte die Maschine mal richtig gereinigt werden. Das kostet nicht die Welt.

 

Und nebenbei, im Gegensatz zu so mancher neuen, modernen Maschine sind die alten Schätzchen wesentlich haltbarer und nähen auch Materialie, die die neuen nicht schaffen (Leder, feste, dicke Stoffe, mehrlagig usw.)

 

So eine Maschine würde ich erst aufgeben, wenn ein Teil kaputt geht, daß man nicht mehr nachbekommt.

 

Vielleicht ist es nur ein Bedienfehler, vielleicht meldet sich Det nochmal, der weiß bestimmt Rat.

Bearbeitet von NadelEule
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle Fäden raus, Spulenkapsel raus und dann nochmal schauen.

 

Die Mechanik einer Nähmaschine ist auf vorwärts drehen eingerichtet, es gibt nur ganz seltene Ausnahmen, wo mal Rückwärts nötig ist.

Also immer das Handrad nach vorne unten bewegen, auf Dich zu.

 

Ich würde empfehlen die Ölstellen der Maschine alle mit einem Tropfen Nähmaschinen Öl zu versorgen, insbesondere auch die beiden rot umkreisten Löcher am Spuler, gerade wenn nach dem Spulen das Nähwerk nicht wieder richtig einrastet.

 

Von normaler Benutzung geht eine Nähmaschine nicht kaputt.

Viel Erfolg :winke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm,

zunächst würde ich mal Nadel und Spulenkapsel inkl. Greifer ausbauen und die Maschine am Handrad durchdrehen. Läuft sie jetzt leicht und frei oder blockiert immer noch etwas?

 

Ich hatte schon eine Maschine, bei der Fadenhebermechanik kaputt war und wirklich dieser Fadenhebel blockierte, aber das kommt recht selten vor.

 

Wenn man die seitliche Lampenabdeckung abschraubt oder nach hinten wegklappt, kann man eventuell diese Mechanik inspizieren. Manchmal sitzen da so viele Fadenreste drin, dass sie Probleme machen.

 

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Det, man kann ja nur vermuten, wenn man die Maschine nicht selbst vor der Nase hat.

 

Deshalb tippe ich mal, daß das Nähwerk nach dem Spulen nicht richtig eingerastet ist.

 

Von der Entriegelung des Handrades vor dem Spulen hat die To nämlich nichts erwähnt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Fadengeber ist dann richtig blockiert? Bewegt sich kein Stück?

 

Er bewegt sich schon, aber nicht komplett nach oben und nicht komplett nach unten. Es fehlt jedesmal ein kleines Stück.

 

Hast Du nach dem Aufspulen des Unterfadens den Hebel fürs Spulen wieder entriegelt?

(schwarzer Knopf ganz zurück nach links)

 

Der hat noch ein paar Millimeter nach links, dann hängt da vielleicht wirklich noch was drin. Morgen hab ich einen Termin beim Nähmaschinen-Doc. Mal sehen was der für mich weiß. Ich hoffe, dass sich die Reinigung lohnt und nix gravierendes kaputt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du mal die Verriegelung am Handrad betätigt?

 

die linke Scheibe festhalten und an der rechten Scheibe drehen. Die sollte sich dann bewegen.

 

Rechte Scheibe nach hinten> entriegeln > es wird nur gespult

rechte Scheibe nach vorn> verriegeln > es wird genäht

 

(könnte auch umgekehrt sein, je nach Modell, aber das Prinzip ist bei fast allen Maschinen identisch)

 

Und eine Reinigung lohnt sich eigentlich immer, nur die meisten Händler haben keine Lust dazu. Die wollen lieber eine neue Maschine verkaufen, habe ich so festgestellt.

 

Das ist was für einen ambitionierten Mechaniker/Bastler.

 

Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen wenn der Händler sagt, es lohnt sich nicht.

Bearbeitet von NadelEule
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hilfreich ist es auch, sich über das Grundprinzip der Funktion einer Nähmaschine zu belesen.

 

Das nimmt die Unsicherheit und wenn man die Funktionen und deren Zusammenhänge versteht, kann man zB. so etwas wie Verschmutzungen einfach selbst beheben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...