Junipau Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Sisue, ja, er ist aus Vollmetall; Plastikeinsatz hat er nicht. Aber er ist halt deutlich schmaler und wendiger; ich komme damit gut klar. Ich hatte das jetzt so verstanden, daß Dir der Fuß #1 einfach zu klobig ist. Aus durchsichtigem Plastik gibt es aber doch auch bei Bernina Füße? Ich bin da nicht so wild drauf, daher habe ich da noch nie weiter geschaut. Ich habe nur den Applikationsfuß aus Plastik, da ist das natürlich wirklich hilfreich, daß man gut sieht - aber dadurch, daß er so kurz ist, ist er für normales Nähen nicht der richtige... LG Junipau
sisue Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Es muß ja gar nicht Plastik sein, es würde mir schon reichen, wenn das Mittelteil schlanker wäre. Hier mal Der Nähfuß A von Husqvarna neben dem Nähfuß 1 von Bernina. Ich mag den schlankeren Husqvarna A sehr gerne, da man sehr gute Sicht hat, es aber trotzdem ein Mittelteil gibt und es ein paar Ecken gibt, die man für das ein oder andere als Orientierungspunkt nehmen kann, quasi vom Prinzip her ähnlich wie bei einem Patchworkfuß.
Junipau Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Der Bernina-Fuß nennt sich bestimmt einfach "wertiger";) Aber ich sehe auch, daß der Unterschied von 0 und 1 für Dich wohl gar nicht so überwältigend sein dürfte, wie ich ihn erlebe - meine Aurora hat 9mm Stichbreite, da ist der Standardfuß entsprechend breit: Da fällt mir jetzt leider nichts für Dich ein... LG Junipau
akinom017 Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 @Junipau Danke für das Bild, dann brauche ich keines machen Ich orientiere mich an den geraden Ausschnitten im Fuß zum Absteppen, ich muß da nicht sehen was da los ist, ich muss wissen wo ich lang will. Dabei hilft es mir das die Aussparung so eckig ist und die mittlere Rille für den Weg. Ich nähe aber auch schon seit 1991 mit dem Fuß Nr. 0
lea Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 Aus durchsichtigem Plastik gibt es aber doch auch bei Bernina Füße? Schon, aber: Ich habe mir dann den transparenten Stickfuss #39 zugelegt; da ist die Markierung in der Mitte und habe den eine Zeitlang benutzt. Immerhin sieht man damit mal, wo genau man hinsticht, aber leider gleitet er auf manchen Stoffen nicht gut und verschiebt die Stofflagen gegeneinander. Peterle hat mich mit einer Bemerkung darauf gebracht, dass das die Ursache ist. Ich orientiere mich an den geraden Ausschnitten im Fuß zum Absteppen, ich muß da nicht sehen was da los ist, ich muss wissen wo ich lang will. Dabei hilft es mir das die Aussparung so eckig ist und die mittlere Rille für den Weg. Der Normalnähfuss meiner alten Pfaff ist auch aus Metall, hat aber einen transparenten Einsatz - und ausserdem viel mehr Orientierungspunkte als der Bernina-Fuss. Grüsse, Lea
Junipau Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 Das sind wohl wirklich Gewohnheitsfragen... Ich bin vor sieben Jahren von Pfaff auf die Bernina umgestiegen; da gab es auch ein paar Dinge, die mir erst einmal sehr fremd waren. Aber die Füßchen haben mich nie gestört; ich bin da offenbar unterwegs wie Monika - ich brauche eigentlich nur die eingekerbte Rille als Orientierung wo es hingeht... LG Junipau
rotschopf5 Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 Ich kann das Problem seit zwei Tagen verstehen: Da ich gerade Kissenhüllen nähe, die ein quadratisches Mittelteil und vier Streifen als Rahmen haben, die an den Ecken diagonal zusammengenäht werden (also ein Nahtdreieck bilden), kommt es wirklich auf einen einzigen Stich an. Und da ist der normale Fuß viel zu unüberisichtlich. Ich bin darauf hin auch auf den Applikationsfuß umgestiegen, der ist wesentlich übersichtlicher und in konnte genau an dem Punkt stoppen, wo ich wollte. Aber so einen in Ausführung D wäre sehr hilfreich, denn ich habe im Katalog auch nach einer Alternative gesucht. Gruß Claudia
akinom017 Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Stoppen auf den Punkt bringe ich mit der Nr. 0 auch hin ich sehe doch ob die Markierung im Schlitz auftaucht. Alternativ nehme ich den Patchworkfuß 37 Der hat Kerben an der Seite mit dem man den Abstand 1/4" Nahtzugabe genaus sieht Patchworkfuss # 37 - BERNINA Dazu gibt es auch einen mit D Patchworkfuss # 37D - BERNINA Der durchsichtige Rücktransportfuß 34 (D) hat auch entsprechende Markierungen Rcktransportfuss mit transparenter Sohle # 34D - BERNINA
sisue Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 (bearbeitet) Alternativ nehme ich den Patchworkfuß 37 Der hat Kerben an der Seite mit dem man den Abstand 1/4" Nahtzugabe genaus sieht Patchworkfuss # 37 - BERNINA Den habe ich auch, aber der geht halt nur bei Geradstich, letztendlich nutze ich ihn beim Bekleidungsnähen nicht. Man könnte dann natürlich zu einem Applikationsfuß oder Stickfuß greifen der breit geöffnet ist für andere Stiche aber vorne offen, beispielsweise den offenen Stickfuß #20, aber ein geschlossener Nähfuß ist schon hilfreicher, da er besseren Kontakt zum Transporteur schafft. Der durchsichtige Rücktransportfuß 34 (D) hat auch entsprechende Markierungen Rcktransportfuss mit transparenter Sohle # 34D - BERNINA Bei dem soll die rote Markierung nicht wirklich mittig sein sagt lea und andere haben ihr zugestimmt. Bearbeitet 15. Dezember 2018 von sisue
sikibo Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Bei dem soll die rote Markierung nicht wirklich mittig sein sagt lea und andere haben ihr zugestimmt. Ist sie nicht, stimmt. Zumindest ab 2013. Eine Freundin hat einen älteren und meinte, da wäre er mittig. Ich hatte damals bei Bernina angefragt: das sei Absicht, wegen der besseren Sicht, war die Antwort. Ich finde außerdem, dass er auf manchen Materialien (Dessousstoffe - und deshalb hatte ich ihn gekauft, weil er die 0,7 Breite hat) nicht gut rutscht.
Marieken Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Vielen Dank erstmal an alle für euren Input! Nur mal zum Hintergrund meiner Frage: Als ich Snap-Pap-Verstärkung für die Ösen an das Shirt genäht habe, war ich natürlich auch bemüht, die Nähte sehr exakt aufeinanderstoßen zu lassen, was mit meinem Fuß mangels Sicht schon fast unmöglich war. Auch der Fuß 0 hat zuviel Metall vor der Nadel. Ernsthaft dran bin ich jetzt am 10 D und 34 D, außerdem ist mir der Paspelfuß über den Weg gelaufen . Da liege ich schon locker bei 120,-€ im Warenkorb für 3 Füße! Und die sind nicht aus Gold . Also habe ich mal recherchiert, wie das mit dem Snap-on-Adapter von Bernina ist. Ja, jut is das, allerdings gibt es Nähfußsets mit snap-on nur für 5mm-Maschinen , das hilft mir also auch nicht weiter. Zumindest habe ich nix gefunden. Ich warte auf den Rückruf eines Anbieters zu dem Thema, denke aber, dass ich die Original Berninafüße nehmen werde....
akinom017 Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Als ich meine erste Bernina kaufte gab es keine Adapter, von daher hab ich immer nur die kompletten Füße gehabt. Für die Berninas mit Snap-On Sohlen und Halter gab es meine ich dann auch schon Sets für die normalen Bernina Füße. Ich würde an der Stelle nicht sparen, eine so teure Maschine hat Original Zubehör verdient
lea Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Ich würde an der Stelle nicht sparen, eine so teure Maschine hat Original Zubehör verdient Tja, wenn es denn das gäbe, was man gern hätte Ich habe mir dann die Bernina-Nähfussverlängerung (Original ; ich glaube, #75)) zugelegt, daran kann ich einen frei verschiebbaren RV-Fuss befestigen, den ich mal für meine alte elna-Lotus gekauft habe und auch die Füsse einer Bernina aus den 50ern. Grüsse, Lea
akinom017 Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Das es tatsächlich etwas nicht gibt was man gerne hätte rechtfertigt eine Ausnahme Und es gibt ja nun wirklich wenig was es nicht gibt
Marieken Geschrieben 16. Dezember 2018 Melden Geschrieben 16. Dezember 2018 (bearbeitet) Nachdem ich nun vorhin quasi alle vorhandenen und geeigneten Füße aus meinem Bestand versucht habe, mit der Paspel probezunähen gebe ich auf. Durch die Fleeceseite und die dicke Paspel näht die Dicke Bertha nur auf der Stelle (kein Wunder, da ist wegen der Höhe der Paspel nix mehr zu transportieren weil der Rest des Stoffes zu locker liegt 😤), sobald die Paspel weg ist, macht sie das ohne Probleme. Ich bestelle jetzt den Paspelfuß und auch die anderen beiden. Das geht mir sehr gegen den Strich, weil ich in diesem Jahr EXTREM viel für mein Hobby ausgegeben habe und eigentlich jetzt der Meinung war, dass mal langsam Schluss damit ist und materiell beim Hobby und allgemein kürzer getreten werden sollte . Schlicht auch, um die Verhältnismäßigkeit wieder auf einen angemessenen Punkt zu bringen und die Finanzen zu beachten. Sicherlich habe ich dieses Jahr viel aufgeholt, was in den letzten Jahren durch den Alltag bei mir brachlag (und ehrlich gesagt habe ich es mir auch gegönnt), aber da habe ich einiges nachgeholt . Schätze mal so 7.500 bis 8.5000 € sind realistisch . Das ist sehr, sehr viel Geld. Und wir haben noch ein Haus abzutragen, mein Gatte hat hobbymäßig auch Wünsche und mittelfristig steht die Ausbildung meines Sohnes an, von der man auch noch nicht weiß, was sie kostet. Muss also mal kürzer treten, aber das mache ich gerne, denn alles andere wäre Jammern auf hohem Niveau und ganz ehrlich...ich will das auch. Wird sonst zu viel. Wir leben hier recht gut im Vergleich zu Vielen, aber ich mag nicht aus den Augen verlieren, was ein Euro wert ist für die Meisten. Und sooo locker sitzt es auch nicht, wenn man das Haus mal miteinbezieht. Bearbeitet 16. Dezember 2018 von Marieken
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden