Minou Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Hallo, meine Tochter hat sich eine neue Nähmaschine gegönnt. Jetzt möchte ich ihr zu Weihnachten einen Nähfuß kaufen. Ich weiß aber nicht, was schon dabei ist bzw. was am sinnvollsten ist. Welche Nähfüße haltet ihr für unentbehrlich?
laquelle Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 (bearbeitet) Das kommt auf ihre Vorlieben an und auch auf die Grundausstattung der Maschine. Es wird eine neue sein, nehme ich mal an. Auf den Bernina- und Händlerseiten siehst du, was dabei ist. Und dann ist noch wichtig, was sie mit der Maschine machen will, es gibt Strickwarenfuß, Stickfuß, Säumer, Biesenfüße, Overlockfuß (den hat die Maschine sicher dabei) ... Bearbeitet 12. Dezember 2018 von laquelle
Ulrika Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Hallo, Bei meiner B530 sind die Nähfüße 1 Normalnäh, 2 Overlock, 3A automatischer Knopflochfuß, 4 Reissverschluß und 5 Blindstichfuß dabei. Habe mir gleich den 8 Jeansfuß und 10 Schmalkantenfuß dazugekauft. Wenn du nicht sicher bist kannst du ihr auch einen Gutschein schenken und sie kann die Füße, die sie braucht, selbst vom Gutschein kaufen. LG Ulrika
Minou Geschrieben 12. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 (bearbeitet) Das Modell steht doch in der Überschrift: B530. Die Info über das Zubehör hilft mir schon mal weiter. Die Vorlieben meiner Tochter habe ich noch nicht eindeutig erkannt. Ist es vielleicht sinnvoll einen Adapter dazu zu kaufen, um vorhandene Nähfüße zu verwenden? Bearbeitet 12. Dezember 2018 von Minou
lea Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Weil es im Titel steht, ist es wohl die 530 Ich stimme laquelle vollkommen zu - es kommt darauf an, was schon dabei ist (das ist je nach "Aktion" durchaus verschieden) und was die Tochterso macht. Ich habe die 530 auch - ich bin aber, da "Füsschenminimalistin", absolut kein Massstab. Wenn ich sonst keine Maschine hätte, mit der man nahtverdeckte Reissverschlüsse einnähen kann, würde ich mir sicher den Spezialfuss von Bernina dafür kaufen. Mit dem normalen Bernina-RV-Fuss geht das nämlich beim besten Willen nicht. Grüsse, Lea
laquelle Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 @Lea und alle anderen: Das habe ich überlesen ... Der nahtverdeckte RV-Fuß ist mir auch gleich eingefallen. Hat man heute noch Rollenfüße und Teflonfüße?
Quälgeist Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 @Lea und alle anderen: Das habe ich überlesen ... Der nahtverdeckte RV-Fuß ist mir auch gleich eingefallen. Hat man heute noch Rollenfüße und Teflonfüße? Teflonfüße gibt es auch für die neueren Maschinen und ich liebe diese Füße
Minou Geschrieben 12. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Gutscheine verschenke ich nicht so gerne, obwohl sie manchmal sinnvoll sind. Wenn ich so an meine Vorlieben denke, gehört der Reißverschlussfuß zu verdeckt Einnähen unbedingt dazu. Es kann aber sein, dass sie den schon hat. Ich nähe auf meiner Brother sehr gern mit dem Patchworkfuß und zum Einfassen mit diesem verstellbaren Einfasser, aber den gibt es bei Bernina wohl nicht.
Christa K Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Die Vorlieben meiner Tochter habe ich noch nicht eindeutig erkannt. Vielleicht bringt dich eine beiläufige Frage nach ihren neuesten Werken weiter? Obwohl, kurz vor Weihnachten sind derartige Fragen meist verdächtig
akinom017 Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Auf der Herstellerseite finden sich viele Informationen zur Maschine Unter anderem auch die Zubehör Seite unterteilt in enthalten und empfohlen wobei unter empfohlen alles aufgelistet wird was dran passt BERNINA 530 – clever und vielseitig - BERNINA
sisue Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Es kommt halt darauf an, was sie so damit macht. Ich bin sehr froh, daß ich mir den für nahtverdeckte Reißverschlüsse dazugekauft habe und den Schmalkantfuß #10. Man kommt zwar sehr gut ohne letzteren aus, aber um Kanten abzusteppen u.ä. ist er einfach so angenehm...
akinom017 Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Der Applikationsfuß bietet eine gute Sicht auf das Nähgut und er ist kurz, für Kleinkram manchmal hilfreich Applikationsfuss # 23 – vielseitig zum Applizieren und Nhen von Paspeln - BERNINA Für klebriges Material, Kunstleder, Wachstuch usw. kommen die beiden in Betracht Der Rollenfuss # 51 - BERNINA Zickzack-Nhfuss mit Gleitsohle # 52 - BERNINA Oder für kurviges und auch durchaus zum Quilten Rollfuss # 55 - BERNINA Oder aber ganz was anderes, der Knopflochstecher Knopflochstecher mit Holzunterlage - BERNINA sehr feines Werkzeug
elbia Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Oder für kurviges und auch durchaus zum Quilten Rollfuss # 55 - BERNINA Der Rollfuß Nr.55 (leider mächtig teuer) hat mir schon sehr gute Dienste geleistet. Auf den würde ich nicht mehr verzichten wollen Das ist z.B. der einzige Fuß, mit dem es mir gelingt den Rest der Naht unterhalb eines Naht-RV zu schließen, da alle anderen Füße ein zu breite Sohle haben, um nah genug an das RV-Ende zu kommen. Außerdem für alles zu gebrauchen, wo man dicht an einer wultsigen Stelle, wie z.B. einer dicken Paspel, vorbei nähen muss. Und wenn sich Eingekräuseltes beim Annähen nicht verschieben soll
Minou Geschrieben 12. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Ich habe jetzt den Reißverschlussfuß und den Knopfannähfuß bestellt. Was doppelt oder nicht gewünscht ist, schicke ich zurück.
Marieken Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ist auch besser, wenn du was gefunden hast, sonst würde es zu teuer. Für mich . Ich hänge mich mal hinten dran: 1.) zum knappkantigen Abnähen habe ich zuletzt den Reißverschlussfuß benutzt, fand das aber ehrlich gesagt noch nicht optimal. Außerdem finde ich da das Programm der Bernina noch nicht ausgereift. Kann mir da jemand einen, „den besten“ Fuß empfehlen? 2.) beim Standardnähfuß mit Dualtransport nervt mich oft, dass ich nix sehe, weil da so viel Metall vor der Nadel ist. Welche Alternative gibt es (auch mit Dualtransport)? Danke im Voraus von einer, die bis vor Kurzem noch nie nicht gedacht hätte, dass man überhaupt mehr als 3 Nähfüße brauchen könnte !
Mrs.Fiend Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Marie, zum knappkantigen Absteppen nutze ich den #10, gibt es auch als D für dein zweites Anliegen gibt es einen transparenten Fuß #34D
Marieken Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Danke Mrs. Fiend, die werde ich mir direkt mal anschauen !
menuet Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Mein Lieblingsfuß zum schmalkantigen Absteppen bei relativ geraden Strecken ist auch Nr. 10. Bei engeren Kurven muss man die ‚Zunge‘ dann allerdings tws auf dem Stoff weiterführen, weil sie so weit vor der Nadel liegt. Bei sehr schmalem Abstand kann ich das nicht mehr so gut im Nahtschatten weiterführen. Für diese Zwecke (z. B. Halsrundungen etc.) nehme ich gern den Fuß Nr. 13. Alternativ, wenn ich Dualtransport benötige geht für mich wunderbar der PW Fuß 97 D. Da hab ich gute Sicht auf das Nähgut und durch die ‚Ecken‘ am Fuß hab ich immer eine gute Orientierungshilfe, sodas der Abstand gleichmäßig bleibt.
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ich nutze zum schmalkantigen Absteppen den Fuß Nr. 0 (Standard bei der 1230) gleich zugekauft für die B580
Marieken Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Danke menuet und akinom 🤗! Ich kenn mich ja , also hab ich jetzt erst mal geschaut, was der Bestand denn so hergibt 😅. Und siehe da, der 97D befindet sich darin, steht ja Patchwork drauf, also brauch ich den noch nicht .......von wegen, das war schon mal ein guter Tipp, danke menuet! Die 13 Ist auch ein super Tipp. Ist schon nachvollziehbar, dass die 10D bei Kurven je nachdem auch etwas hinderlich sein kann 🤔. Mrs. Fiend, der 10D ist genau das, was ich suche! Steht auf der Liste! Und der 34C auch. Perfekt! Und Akinom, deine 0, da dachte ich erst, du willst mich veräppeln . Aber die gibt es wirklich. Und tadaaaa...in meinem Bestand gibt es davon die Variante 52D, das ist mit Teflonsohle. Allerdings habe ich bei diesem Fuß auch noch einige Einschränkungen, was den Sichtbereich angeht. Aber das wäre ja jetzt die Durchmischung von 2 verschiedenen Fragen, die ich gestellt habe . Das hat mich jetzt echt weitergebracht, danke. Unglaublich...ich sammle nun seit einem Dreivierteljahr Wissen rund ums Nähen, mit mehr Zeitaufwand als für das Nähen selbst. Aber diese Tage hatte ich an der einen oder anderen Stelle auch mal endlich das Gefühl, dass sich Puzzleteile in meinem Kopf zusammenschieben 💪. Transferleistungen erleichtern enorm die Arbeit sag ich da nur . Ansonsten bin ich natürlich weiter für jeden dummen Fehler zu haben 😇.
lea Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ich habe auch Probleme mit dem massiven Normalfuss ("Rücktransportfuss"). Zuerst dachte ich, der 34 C wäre die Lösung; aber dann habe ich gesehen, dass der "Mittel-"Strich nicht in der Mitte ist, sondern knapp daneben. Das geht für mich gar nicht. Ich habe mir dann den transparenten Stickfuss #39 zugelegt; da ist die Markierung in der Mitte und habe den eine Zeitlang benutzt. Immerhin sieht man damit mal, wo genau man hinsticht, aber leider gleitet er auf manchen Stoffen nicht gut und verschiebt die Stofflagen gegeneinander. Peterle hat mich mit einer Bemerkung darauf gebracht, dass das die Ursache ist. Jetzt habe ich meistens wieder den metallenen Normalfuss drauf und sehe nix Insgesamt bin ich mit dem Angebot an Nähfüssen bei Bernina nicht so sonderlich glücklich, obwohl es so viele gibt. Grüsse, Lea
sisue Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ich habe auch Probleme mit dem massiven Normalfuss ("Rücktransportfuss"). [...] Jetzt habe ich meistens wieder den metallenen Normalfuss drauf und sehe nix Insgesamt bin ich mit dem Angebot an Nähfüssen bei Bernina nicht so sonderlich glücklich, obwohl es so viele gibt. Ja, ich bin da ganz bei dir, auch wenn ich sonst mit den Bernina-Füßchen ganz zufrieden bin. Sie haben wirklich tolle Nähfüsse, warum der Normalfuß so dämlich ist verstehe ich echt nicht. Ein bißchen weniger klobig, das Mittelteil so verschlankt, daß man etwas sehen kann, vielleicht gar noch etwas, das einem weitere Orientierungspunkte bietet, wäre doch sicher nicht schwer, andere können das doch auch.
sisue Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 1.) zum knappkantigen Abnähen habe ich zuletzt den Reißverschlussfuß benutzt, fand das aber ehrlich gesagt noch nicht optimal. Außerdem finde ich da das Programm der Bernina noch nicht ausgereift. Kann mir da jemand einen, „den besten“ Fuß empfehlen? Dafür schätze ich den Fuß #10 sehr. Die Kanten auf dem Bild habe ich mal eben so ohne groß auf Präzision zu achten damit abgesteppt. Schwupp, einmal drübergerattert. Man muß aber dazu sagen, wenn du die Kanten breiter absteppen willst als so (Nadel maximal zur Seite verstellt), dann hilft dieser Fuß nicht mehr weiter, zumindest nicht in seiner konzipierten Anwendungsform.
Junipau Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ja, ich bin da ganz bei dir, auch wenn ich sonst mit den Bernina-Füßchen ganz zufrieden bin. Sie haben wirklich tolle Nähfüsse, warum der Normalfuß so dämlich ist verstehe ich echt nicht. Ein bißchen weniger klobig, das Mittelteil so verschlankt, daß man etwas sehen kann, vielleicht gar noch etwas, das einem weitere Orientierungspunkte bietet, wäre doch sicher nicht schwer, andere können das doch auch. Der von Akinom erwähnte Fuß #0 könnte helfen - der ist sehr viel schlanker und wendiger. Ich habe ihn erst seit kurzem und habe ihn gar nicht mehr abgenommen seither:D Keine Ahnung, wann ich mal wieder den dicken Normalfuß brauchen werde. Ansonsten ist auch #10 mein erklärter Lieblingssonderfuß, daneben noch der RV-Fuß für die nahtverdeckten Reißverschlüsse - für den Bereich Konfektion. Fürs Patchen sind es #57 (PW-Fuß) und die #9 (Stopffuß fürs Freihandquilten). Aber die Entscheidung ist ja schon gefallen. LG Junipau
sisue Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Der von Akinom erwähnte Fuß #0 könnte helfen - der ist sehr viel schlanker und wendiger. Aber ist der Mittelteil nicht genauso fett? Ich hatte das Ding nur mal in der Blisterpackung in der Hand und habe Bilder gesehen und das Bernina-Video. Da hatte ich jeweils nicht den Eindruck, daß man mehr Sicht hätte?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden