ickemixe Geschrieben 27. November 2018 Autor Melden Geschrieben 27. November 2018 Den Rollsaum- und Paspelfuß habe ich hier gefunden. Am besten anrufen, denn Zubehör von den alten Maschinen wird kaum noch aufgelistet. Danke für den Tipp! Leider ist keiner für die Hobbylock 794 dabei :/
ickemixe Geschrieben 27. November 2018 Autor Melden Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) Mann hat mal zu mir gesagt wenn ich noch eine alte Nähmaschine ins Haus schleppe muss ich im Stall schlafen. Letztes Jahr kam er nach Hause und hat gesagt er hat eine schöne alte Nähmaschine gesehen,ich soll schnell hinfahren,anschauen und selber ausprobieren. Als ich mit der Singer 15-91 mit Centennial 1851-1951 Logo und Knieanlasser im Holzkasten heim kam,habe ich gefragt wer soll jetzt im Stall schlafen ? Das ist ja süß von ihm Mein Mann meinte, dass er es wie ich macht und auch für jeden einzelnen Arbeitsschritt einen Computer kauft - einen für Textverarbeitung, einen für Grafik, einen alten zur Nostalgie usw. Was ich davon halten würde Ich glaube, wir bauen einfach einen Stall für unsere Computer und Nähmaschinen an Bearbeitet 27. November 2018 von ickemixe
ickemixe Geschrieben 27. November 2018 Autor Melden Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) Jetzt bin ich doch etwas bedrückt. Ich finde nirgends einen Rollsaumfuß. Und ich brauche ihn unbedingt :/. Doofe Frage: Was ist ein "Garneinnähfuß"? Kann man den auch für den Rollsaum nehmen? Ich hätte gerne diesen "welligen" Effekt. Bearbeitet 27. November 2018 von ickemixe
jettaweg Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 meines Wissens gibts für die Hobbylocks der 7XX - Reihe keinen speziellen Rollsaum-Fuß, sondern nur eine Rollsaum-Stichplatte... vergleich mal deine Stichplatte mit dieser bei Aliexpress Stichplatte #3330370 fr auf AliExpress.com | Alibaba Group diese sieht m. E. sehr nach einer Rollsaum-Stichplatte aus, weil bei ihr der Distanzfinger (rechts von der rechten Nadel) fehlt... auch wenn nicht "Rollhem-Stitchplate"dabei steht... und günstig ist sie auch noch...
josef Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 Hallo, bei uns kommen immer Messerschleifer vorbei und machen das. Klasse! die Overlockmesser sind zum teil aus Hartmetall da würde ich das fahrende Volk keinesfalls dran lassen ich hatte auch schon OVI´s in der Werkstatt, da hatten findige "Schrauberlinge" mit der Flex … hakenförmige Messer MÜSSEN planparallel geschliffen werden das setzt eine magnetische Aufspannvorrichtung voraus
Schnuckiputz Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) die Overlockmesser sind zum teil aus Hartmetall da würde ich das fahrende Volk keinesfalls dran lassen ich hatte auch schon OVI´s in der Werkstatt, da hatten findige "Schrauberlinge" mit der Flex … hakenförmige Messer MÜSSEN planparallel geschliffen werden das setzt eine magnetische Aufspannvorrichtung voraus Ich habe mich nur einmal mit einem stumpfen Küchenmesser geschnitten,nie mit sehr scharfen Messern,(Mann macht sicher meine Messer sind immer scharf). In meinem Nähzimmer hängen 2 Messer in Scheiden. Eins hat Mann vor Dekaden selber gemacht,das andere vor ca. 8 Jahren. In den Holzgriff hat Mann einen Marienkäfer eingelegt. Bearbeitet 27. November 2018 von Schnuckiputz
Schnuckiputz Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) meines Wissens gibts für die Hobbylocks der 7XX - Reihe keinen speziellen Rollsaum-Fuß, sondern nur eine Rollsaum-Stichplatte... vergleich mal deine Stichplatte mit dieser bei Aliexpress Stichplatte #3330370 fr auf AliExpress.com | Alibaba Group diese sieht m. E. sehr nach einer Rollsaum-Stichplatte aus, weil bei ihr der Distanzfinger (rechts von der rechten Nadel) fehlt... auch wenn nicht "Rollhem-Stitchplate"dabei steht... und günstig ist sie auch noch... Meine Pfaff hobbylock 794 kam mit Rollsaumfuss R (Teil # 330566). Bilder von dem Rollsaumfuss kann man auf Seite 25 in der Pfaff hobbylock 794 796 PDF Betriebsanleitung finden. Auf Seite 27 steht die Anleitung in englischer Sprache wie Rollsaum nähen. Auf meinem Rollsaumfuss steht R rechts neben der kleinen Schraube,keine Nummer. Bearbeitet 27. November 2018 von Schnuckiputz
ickemixe Geschrieben 27. November 2018 Autor Melden Geschrieben 27. November 2018 Auf Seite 27 steht die Anleitung in englischer Sprache wie Rollsaum nähen. Auf meinem Rollsaumfuss steht R rechts neben der kleinen Schraube,keine Nummer. Ja, das habe ich auch gelesen. Man muss wohl den "R"(ollsaum)-Fuß austauschen und nur die Einstellungen ändern, eine Stichplatte muss nicht gewechselt werden. Ich hab jetzt mal den Garneinnähfuß bestellt, vielleicht lässt sich damit ein welliger Saum nähen. Bei naehwelt24 könnte man tatsächlich noch einen Rollsaumfuß erwerben, aber rund 46 € sind mir doch zu viel dafür. Ich schau und probier weiter ...
ickemixe Geschrieben 27. November 2018 Autor Melden Geschrieben 27. November 2018 die Overlockmesser sind zum teil aus Hartmetall da würde ich das fahrende Volk keinesfalls dran lassen ich hatte auch schon OVI´s in der Werkstatt, da hatten findige "Schrauberlinge" mit der Flex … hakenförmige Messer MÜSSEN planparallel geschliffen werden das setzt eine magnetische Aufspannvorrichtung voraus Okay ... gut zu wissen!
Schnuckiputz Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) Ich hab jetzt mal den Garneinnähfuß bestellt, vielleicht lässt sich damit ein welliger Saum nähen. ...................aber rund 46 € sind mir doch zu viel dafür. Ich schau und probier weiter ... Den Fuss musste ich erst übersetzen. :D Den Fuss brauche ich nicht. Online gelesen......"Mit dem Garneinnähfuß können Sie bis zu 1 mm starkes Garn, Nylonschnur und ähnliches einnähen. Sie erreichen dadurch einen welligen oder steifen Saum (zum Beispiel an Hochzeitskleidern oder Garndienen)." Es kommt drauf an wie oft du gerne Rollsaum nähen möchtest. Über die Jahre habe ich verschiedene Tischdecken mit Rollsaum genäht. Fleecedecken mit Overlock Flauschgarn Rollsaum,(eine oder die andere Decke liegt immer draussen auf einer oder der anderen Gliderbank). Fleecedecken lassen sich leicht und schnell waschen. Bearbeitet 27. November 2018 von Schnuckiputz
ickemixe Geschrieben 27. November 2018 Autor Melden Geschrieben 27. November 2018 Das mit den "Garndienen" habe ich auch gelesen Eine Garndienerin bin ich ja irgendwie schon ... Vielleicht ist die Anschaffung des Garneinnähfußes Blödsinn, aber es ist einen Versuch wert. Wahrscheinlich muss bei aller Liebe zu den Oldies dann doch irgendwann eine andere, neuere, leise Overlock her. Die Hobbylock-Ersatzteile sind entweder gar nicht oder für teuer Geld zu kaufen, das hätte ich so auch nicht erwartet. Und die billige LIDL-Singer ist einfach zu laut. Ich nähe halt gerne sehr früh morgens, das kann ich keinem zumuten. Ich habe irgendwo (hier?) gelesen, dass eine Pfaff Fabrik komplett abgebrannt und deshalb für diese Overlock so wenig zu finden ist?!
akinom017 Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 Ich beantworte die Frage zum gewellten Rollsaum mal hier Du meinst diesen Beitrag Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - UWYH die Bücher, die Schnitte und der Stoffschrank - Runde 2 bis Mittsommer 2012 Ich gebe zu den Fuß nutze ich eher selten, die Wellen sind zwar nett, mache ich aber nicht so oft. Meine Bernina Overlock braucht keinen speziellen Fuß für Rollsäume, der Garneinnähfuß erleichtert nur die Zuführung des Einlage-Garnes. An der Bernina kann ich die Kettelzunge zurückziehen für den Rollsaum.
Schnuckiputz Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) Wahrscheinlich muss bei aller Liebe zu den Oldies dann doch irgendwann eine andere, neuere, leise Overlock her. Meine Pfaff 794 ist leise. Noch leiser und langsamer kann man am Fussanlasser einstellen. Leiser als teure andere Firma neue Ovis. Bearbeitet 27. November 2018 von Schnuckiputz
jettaweg Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 das stimmt natürlich mit dem Rollsaumfuß, sorry,:mad:
ickemixe Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 Ich beantworte die Frage zum gewellten Rollsaum mal hier Du meinst diesen Beitrag Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - UWYH die Bücher, die Schnitte und der Stoffschrank - Runde 2 bis Mittsommer 2012 Genau, den meine ich! Ich hätte mich vor dem Kauf der Hobbylock besser informieren sollen. Na ja, wer weiß, vielleicht dient der Garndiener für meine Zwecke. Ich mag diesen Rollsaum sehr gerne an T-Shirts. Ich möchte es mit "Upcycling" versuchen, so wie hier: Eco Tunic Shirt size S/M eco clothingurban tunicpatchwork | Etsy
ickemixe Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 Meine Pfaff 794 ist leise. Noch leiser und langsamer kann man am Fussanlasser einstellen. Leiser als teure andere Firma neue Ovis. Eben, die ist flüsterleise, da kommen neue Modelle gar nicht mit!
ickemixe Geschrieben 11. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2018 Einerseits mag ich die alte Hobbylock echt gerne, aber aufgrund der fehlenden Ersatzteile und unglaublich frickeliges Einfädeln möchte ich über kurz oder lang eine weitere Overlock holen. Rein theoretisch ... welche Overlock (ob ältere oder jüngere Generation) wäre denn auch "lerchen- und nachteulentauglich"? Overlocks scheinen ja in der Regel schon laute Kisten zu sein.
jettaweg Geschrieben 16. Dezember 2018 Melden Geschrieben 16. Dezember 2018 ganz klar, das wäre eine Baby Lock Enspire(NP € 950,00) mit dem "Pustefix*" - System für die beiden Greifer und dem Einfädler für die Nadeln;das Vormodell Eclipse gabs bis vor kurzem noch neu für € 900,00; leider kosten auch gebrauchte und überholte Eclipse kaum unter € 400,00 und bis über € 500,00 ; bei defekten Baby Locks ist allgemein Vorsicht angesagt, weil praktisch alle wichtigen Ersatzteile a....teuer sind; sollte jedoch nur der Motor oder das Pedal defekt sein, lohnt sich ein Kauf bis zu € 200,00 immer; gebrauchte Enspire´s gabs kürzlich nur eine bei Ebay für € 800,00 ...und die war auch sehr schnell weg... wenns ums Einfädeln geht, gibts da keine echten Alternativen ...ausser den neuen Jukis (ebenfalls mit Pustefix*) und die kosten auch über € 900,00 aufwärts... *dabei werden die Greiferfäden mit Luftdruck durch die Führungen und dann aus den Greiferspitzen hinaus geblasen:D:D:D
ickemixe Geschrieben 2. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2019 Puh, das ist viel Geld. Erstmal soll es die alte tun, ich kann ja schonmal mit der Sparschweinfütterung beginnen. Danke für den Tipp!
Schnuckiputz Geschrieben 3. Januar 2019 Melden Geschrieben 3. Januar 2019 Einerseits mag ich die alte Hobbylock echt gerne, aber aufgrund der fehlenden Ersatzteile und unglaublich frickeliges Einfädeln möchte ich über kurz oder lang eine weitere Overlock holen. Pfaff hobbylock 794 kann man einfach neue Konen anknoten. Jede Spannung auf –5 lose stellen. Oben alte Kone Faden abschneiden, neue Kone gut anknoten,(ähnliches ) nur andere Ovi). Neues Garn in der richtigen Reihenfolge langsam durchziehen. Dann muss man nur noch die Nadeln einfädeln und die Spannung wieder auf normal N stellen.
ickemixe Geschrieben 3. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2019 Ich hab es mit dem Anknoten versucht, doch es hat nicht geklappt (auf "N"). Das mit der -5 Spannung ist ein guter Tipp!
mz0804 Geschrieben 24. Mai 2021 Melden Geschrieben 24. Mai 2021 Guten Morgen zusammen, ich benötige eure Hilfe. Ich habe mir die Pfaff Hobbylock 794 gebraucht gekauft und auch beim Fachmann überholen lassen. Nur jetzt komme ich mit dem Einfädeln nicht mehr klar. Sie näht, ja, aber der Faden der linken Nadel näht, ist aber als einzelner Faden, wenn ich die Naht auslaufen lassen. Jedoch sollte es ja mit den anderen Fäden im Verlauf mit drinnen sein. Oder liege ich da falsch. Ich habe nun schon so oft neu eingefädelt nach 3412. An was liegt das? An der Maschine oder doch an mir. Lg Margret
mz0804 Geschrieben 24. Mai 2021 Melden Geschrieben 24. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb mz0804: Guten Morgen zusammen, ich benötige eure Hilfe. Ich habe mir die Pfaff Hobbylock 794 gebraucht gekauft und auch beim Fachmann überholen lassen. Nur jetzt komme ich mit dem Einfädeln nicht mehr klar. Sie näht, ja, aber der Faden der linken Nadel näht, ist aber als einzelner Faden, wenn ich die Naht auslaufen lassen. Jedoch sollte es ja mit den anderen Fäden im Verlauf mit drinnen sein. Oder liege ich da falsch. Ich habe nun schon so oft neu eingefädelt nach 3412. An was liegt das? An der Maschine oder doch an mir. Lg Margret Also, der Faden der linken Nadel ist nicht mit in der Schlaufe. Das ist eigentlich das Problem ;-)
lea Geschrieben 24. Mai 2021 Melden Geschrieben 24. Mai 2021 vor 18 Minuten schrieb mz0804: und auch beim Fachmann überholen lassen. Da müsstest Du ja dann 6 Monate Gewährleistung haben.
mz0804 Geschrieben 24. Mai 2021 Melden Geschrieben 24. Mai 2021 Schon, nur wenn ich evtl. was falsch einfädel, dann bringt die Gewährleistung ja nicht unbedingt was Hat jemand einen Tipp, was ich noch versuchen könnte. Der Laden hat ja auch leider nicht auf, aktuell.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden