Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe! Pfaff Hobbylock 794 einfädeln?!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab ja ein Herz für alte Schätzchen, aber die Hobbylock treibt mich langsam in den Wahnsinn. Ich bekomme sie einfach nicht richtig eingefädelt.

Es kommt nur Fadensalat heraus.

Ob es an mir oder an der Overlock liegt, kann ich nicht sagen. Tippe eher auf mich.

 

Die Gebrauchsanleitung ist für die Tonne, ein Video finde ich auch nicht. Und bisher habe ich nur an einer Lidl-Singer-Overlock gesessen, also viel Erfahrung habe ich auch nicht.

 

Aber ich möchte der Hobbylock unbedingt noch eine Chance geben - sie ist so schön leise! Und soll ja unverwüstlich sein.

 

Kennt sich jemand aus?

Werbung:
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ickemixe

    26

  • Schnuckiputz

    11

  • mz0804

    8

  • lea

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

hab zwar nicht die gleiche Overlock wie du, aber bei meiner ist die Reihenfolge der einzelnen Fäden sehr wichtig. Hätte ich nicht geglaubt, ist aber so.

Bei meiner funktioniert das so:

Die vier Konen von vorne links gezählt sind in der Reihenfolge 3-4-1-2 einzufädeln.

 

Vielleicht hilft das ja.

LG

Geschrieben
Die Gebrauchsanleitung ist für die Tonne

Inwiefern? Zumindest das Einfädeln muss doch beschrieben sein :confused:

 

An besten zum Üben verschiedenfarbige Garne nehmen!

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo nochmal, vielen Dank für die Hilfe!

 

Endlich hat es geklappt :) Ich habe die ganze Zeit versucht, den gelben Faden (lower looper) links in ein Pinokel zu klemmen und dann einzufädeln. Es sind 2 Löcher an der Nadel, das linke ist kaum zu sehen und auch schwierig einzufädeln, doch ich hab's endlich gefunden und hingekriegt.

Und man muss unbedingt selbst beim Einfädeln alle Spannungen und Fußdruck auf "N" setzen.

Vielleicht komme ich dazu, ein Foto zu machen, sollte irgendjemand mal diese Hobbylock erstehen und die selben Schwierigkeiten haben.

 

Ich bin ja die Rappelkiste von Singer gewöhnt - keine schlechte Overlock, aber so laut! Die hier kann ich auch früh morgens oder nachts anwerfen, ohne dass ich die Nachbarn aus dem Bett werfe. :)

Geschrieben
Inwiefern? Zumindest das Einfädeln muss doch beschrieben sein :confused:

 

An besten zum Üben verschiedenfarbige Garne nehmen!

Grüsse, Lea

 

Ich habe die GA nur auf Englisch, es lag aber eher an mir und meinen Verständnisproblemen. Bei dem "lower looper" war nicht zu erkennen, wo das 1. Loch liegt. Und es ist nur in schwarz/weiß, 4 Farben hätten schon geholfen ;)

Geschrieben

Hach, Leute, das ist echt ein Goldstück! Ich konnte gerade 4 Lagen dicke Jeans wie Butter durchziehen und versäubern. TOLL! Bin so glücklich ;) Hoffentlich hält sie lange durch, Ersatzteile sind ja schwer zu finden.

Geschrieben (bearbeitet)
Hach, Leute, das ist echt ein Goldstück! Ich konnte gerade 4 Lagen dicke Jeans wie Butter durchziehen und versäubern. TOLL! Bin so glücklich ;) Hoffentlich hält sie lange durch, Ersatzteile sind ja schwer zu finden.

 

:) :super: :super:

 

Meine made for Pfaff hobbylock 794 habe ich für umgerechnet ca. 13.50 Euro vor ca. 10 Jahren von einer ehemaligen Nachbarin gekauft. Die Ovi war mal ein Weihnachtsgeschenk von ihrem Mann.

 

Kostenlose,unbegrenzte Einweisung beim guten Händler wollte sie nicht besuchen. Nach einigen Wochen hat sie die Ovi in den Keller gestellt. Im Gespräch hat sie mir gesagt die Ovi hat :rolleyes: :D Probleme und sehr billig angeboten.

 

Eine andere Firma “billige” Ovi,ein Arbeitstier mit Differential Transport,hatte ich schon,(mal neu beim Händler gekauft). Die Ovi arbeitet noch sehr gut und nicht sehr laut. Die Pfaff hobbylock 794 ging mit mir nach Hause,ich habe es nie bereut.

 

Das Gehäuse habe ich abgeschraubt,mit warmem Wasser,Bürste und Seife im Waschbecken gewaschen,alle anderen Teile auch sehr gut sauber gemacht. Warum ? Innen waren nicht nur viele gebrochene Nadeln und Nadelspitzen,(weil die Ovi nicht richtig eingefädelt war),auch was :eek: Mäuse hinterlassen.

 

Mein Händler hat sich gefreut wie sauber die alte fast neue Ovi war und mir die Loopers kostenlos poliert und sicher gemacht ich habe alles richtig eingestellt. Seither arbeitet meine Pfaff hobbylock 794 sehr gut. Am Fussanlasser kann ich die hobbylock 794 langsamer stellen,dann läuft sie noch leiser. :D Mann hört nichts,nachts kann er sehr gut über meinem Nähzimmer schlafen.

 

Beim Einfädeln,(in jeder Ovi sind andere Farbe Konen),benutze ich eine ähnliche lange Pinzette wie im Google Bild und einen ähnlichen langen Einfädler wie im Google Bild.

Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben

""Ersatzteile sind ja schwer zu finden. ""

Noch gibts die Stichplatte und beide Greifer supergünstig bei Aliexpress, einfach auf Halde legen...

Geschrieben

Waaas, die Greifer gibt's noch?

Ich habe auch noch so ein 30 Jahre altes Schätzchen. Angeblich gab's die Greifer nicht mehr. Mein Vater hatte mir einen vor 15 Jahren repariert.Hat sehr lange gehalten. Sie näht immer noch und es wäre vielleicht nicht schlecht, so einen Greifer zu bunkern.Inzwischen habe ich zwei andere und die Pfaff steht leihweise bei einer Freundin.Das praktische war, dass sie die 5-fädige Naht mit Kettenstich kann.

Was man doch hier für interessante Sachen erfährt.:D

Einen schönen Abend wünscht

Maruscha

Geschrieben (bearbeitet)

Schnuckiputzi, ist schön zu hören, dass Du die Ovi wieder "zum Leben erweckt" hast ;) Ich mag einfach diese alten Arbeitstierchen, die das tun, was sie sollen - nicht mehr, nicht weniger.

 

Leider fehlt mein Rollsaumfuß und die Klinge könnte auch schärfer sein. Bisher habe ich noch kein geeignetes oder bezahlbares Zubehör gefunden.

Könnte man theoretisch auch die Messer selbst schärfen?

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben (bearbeitet)
""Ersatzteile sind ja schwer zu finden. ""

Noch gibts die Stichplatte und beide Greifer supergünstig bei Aliexpress, einfach auf Halde legen...

 

Das hab ich leider zu spät gelesen, die Greifer sind weg :( Warst Du das, Maruscha? :)))

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben (bearbeitet)
:)

Das Gehäuse habe ich abgeschraubt,mit warmem Wasser,Bürste und Seife im Waschbecken gewaschen,alle anderen Teile auch sehr gut sauber gemacht. Warum ? Innen waren nicht nur viele gebrochene Nadeln und Nadelspitzen,(weil die Ovi nicht richtig eingefädelt war),auch was :eek: Mäuse hinterlassen.

[/url].

Ich liebe es, alte Nähmaschinen (und jetzt Overlocks:) zu säubern, zu reparieren und sie wieder funktionstüchtig zu kriegen.

Wenn es nach mir ginge, würde ich mir dutzende alter Nähmaschinen reinholen und warten, aber ich muss vernünftig bleiben.

Ich hab bishr eine alte Bernina, eine Kayser und eine Adler wieder auf Vordermann gebracht. Die ersten beiden habe ich dann wieder - aus Platzmangel - verkauft, die Adler "Hausfrauenglück" (von 1954!!) mit tadellosem Anschiebetisch habe ich behalten. Sie ist die beste Taschen-/Ledernähmaschine. Superleise, sehr hübsch, macht wirklich glücklich :)

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben

Danke Maruscha! Frage: Weiß jemand, welches Zubehör von anderen Modellen auch auf die 794 passt? 796 tut's anscheinend, gibt es noch andere Modelle?

Geschrieben

Ich habe für meine 799 überraschenderweise Zubehör in einem Nähmaschinenladen bekommen. Der Laden ist auch online zu finden, aber diese Artikel sind dort gar nicht aufgelistet. Man muss schon gezielt fragen. Versuche es auf diese Weise!

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Maruscha! Ich suche v.a. den Rollsaumfuß! Messer wäre schön, ist aber noch einigermaßen i.O. (habe jetzt auch im Nähzentrum Braunschweig Ersatzmesser gefunden).

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben
Könnte man theoretisch auch die Messer selbst schärfen?

 

Meine Pfaff hobbylock 794 Messer hatten Scharten,(die Frau hat über Stecknadeln genäht :rolleyes: :rolleyes:).Mann konnte die Scharten rausschleifen,die Messer waren wieder gut und scharf. Mann schärft seit wir uns kennen alle Messer und Scheren und Sägeblätter selber. Trotzdem habe ich damals alle Ober und Untermesser gekauft die der Händler hatte. Jetzt sind die Messer leider 3x so teuer.

 

Wenn es nach mir ginge, würde ich mir dutzende alter Nähmaschinen reinholen und warten, aber ich muss vernünftig bleiben.

Ich hab bishr eine alte Bernina, eine Kayser und eine Adler wieder auf Vordermann gebracht. Die ersten beiden habe ich dann wieder - aus Platzmangel - verkauft, die Adler "Hausfrauenglück" (von 1954!!) mit tadellosem Anschiebetisch habe ich behalten. Sie ist die beste Taschen-/Ledernähmaschine. Superleise, sehr hübsch, macht wirklich glücklich :)

 

Mann hat mal zu mir gesagt wenn ich noch eine alte Nähmaschine ins Haus schleppe muss ich im Stall schlafen. :D Letztes Jahr kam er nach Hause und hat gesagt er hat eine schöne alte Nähmaschine gesehen,ich soll schnell hinfahren,anschauen und selber ausprobieren.

 

Als ich mit der Singer 15-91 mit Centennial 1851-1951 Logo und Knieanlasser im Holzkasten heim kam,habe ich gefragt wer soll jetzt im Stall schlafen ? :D :D

Geschrieben

Den Rollsaum- und Paspelfuß habe ich hier gefunden. Am besten anrufen, denn Zubehör von den alten Maschinen wird kaum noch aufgelistet.

Geschrieben

ickemixe,

die Messer kann man schleifen lassen. Neue Messer sind erhältlich bei den genannten Händlern. Viel Glück!

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die zahlreichen Antworten!

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben
ickemixe,

die Messer kann man schleifen lassen. Neue Messer sind erhältlich bei den genannten Händlern. Viel Glück!

 

Hallo, bei uns kommen immer Messerschleifer vorbei und machen das. Klasse!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...