arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Hallo, ich suche eine Stickvorlage (und auch eventl. eine Person die das für mich ausführen kann....) für die Stickerei an einer Miesbacher Joppen - hier Motiv Frauenmantel. Das Motiv ist relativ selten, war in den 1930er Jahren populärer wie derzeit und soll relativ aufwändig zu sticken sein. Nachdem meine schon etwas ältere Joppe zu unansehlich geworden ist will ich mir eine neue Joppe schneidern. Dazu eben auch die Handstickerei, mittelgraues Kerntuch, rot unterlegte Taschen, grüner Kragen mit rotem Innenleben - also eine durchaus auffälligere Ausführung. Passende Lederhose, händisch bestickt ist vorhanden - will die Joppe bis Ende April fertig haben. Soll zum Maibaum aufstellen an einer privaten Hütte getragen werden. Verbunden mit einer Verlobung im engeren Freundeskreis. Es wird ausdrücklich um Tracht im Miesbacher Stil gebeten, meine alte Joppe hat halt ein paar Mottenfrasspuren die recht auffällig geworden sind. Schnitt ist vorhanden, alte Hirschhornknöpfe ebenso, Besatzstoff in rot und grün gegeben. Kerntuch liegt noch im Bestand, geschätzt so um 20m. Wer kann mir eine Vorlage für die Frauenmantel Stickerei geben oder kennt einen Betrieb der sowas ausführen kann ?
ive25 Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 (bearbeitet) Meist Du Eichenlaub Stckerei, Abonist? Zeig bitte Deinen mottenzerfressenen Joppen, damit ich nicht Misebacher mir was drunter vorstellen kann. Joppen ist ja was für den Herren, Du schreibst was von (auch? unter ,,hier" in Deinem Beitrag fehlt möglicherweise ein Link) Frauenmantel:confused: ich kann mir nichts als nicht involvierte gar nichts vorstellen. Oder ist Frauenmantel eine Pflanze als Stickerei? Bearbeitet 27. Februar 2018 von ive25
arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Das Muster ist an den Frauenmantel, Frauenmantel/ als Pflanze angelehnt. Miesbacher Joppe ist so ein Kleidungsstück: Miesbacher Joppe Für Herren im Bereich der Tracht - und hier will ich anstelle der Eichenlaub Stickerei eben die Frauenmantel STickerei haben.
Dotty Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Google mal nach Bildern mit den Suchbegriffen „embroidery alchemilla“. Da kommen weiter unten ein paar Motive, die ev. passen könnten.
Dotty Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Die Efeu-Stickdateien finde ich sonst auch sehr nett, einfach unter „Efeu Kreuzstich“ suchen.
ive25 Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Einfach ist so ein Stickmotiv wahrhaftig nicht zu erstellen.. Sowohl Handstick als auch eine Datei für Stickmaschine, finde den Frauenmantel sehr Detailreich. Das Eichenlaub auf dem Joppen ist nur als Umrisstickerei erstellt, sollte der Frauenmantel ausgestickt oder auch nur als Laufstich erstellt werden...ein Paar mehr Infos brauchen wir auch .. Ebenso ist das Eichenlaub als Ranke ausgestickt...soll Dein Wunschmotiv auch rankenartig aufgeteilt sein? Wenn ich ,,Alchemilla vulgaris embroidery" im Google eintippe, bekomme ich einige Treffer
arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Danke für die Hinweise - die Efeu Stickereien sind in der Tat sehr schön anzusehen Bei mir sollten es die alten Stickmuster sein, es gab schon früher Joppen bestickt mit Frauenmantel Mustern - und deshalb wäre es vorteilhaft so eine Vorlage zu bekommen können. Sollte ja auch den Vorgaben für die Miesbacher Joppe entsprechen - bei Grasegger konnte mir keine Auskunft gegeben werden bezüglich alter Stickmuster. Schneider Jaeger hat die Vorlagen nicht in seinem Bestand - zumindest nicht im aktiven Bereich. Vor Weihnachten wurde eine Joppe mit passender Stickerei in Österreich angeboten, habe ich dann ersteigert - angekommen ist das nächste Mottenloch Fragment - und da war die Stickerei nicht mal mehr zu ahnen - Beschreibung verwendete ein Photo aus einem Buch - und das ist so grobpixelig, da kann ich keine Vorlage herleiten. Und die ganzen Heimatmuseen sind da nur wenig zur Auskünften bereit - da müsste ich in die Region fahren und zig Leute befragen. Oder halt mal auf dem Flohmarkt per Zufall sowas ergattern
arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Motiv soll rankenartig links und rechts am Vorderteil ähnlich der Eichenlaubstickerei angebracht werden. Eher die Umrisse und wenige Details - keinesfalls farbig sondern nur in dunkelgrau/schwarz. Das ist halt die Vorgabe der Miesbacher Joppe
ive25 Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Motiv soll rankenartig links und rechts am Vorderteil ähnlich der Eichenlaubstickerei angebracht werden. Eher die Umrisse und wenige Details - keinesfalls farbig sondern nur in dunkelgrau/schwarz. Das ist halt die Vorgabe der Miesbacher Joppe Das ist doch schöne konkrete Aussage:)
arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Danke für die Bestätigung - es soll ja auch am Revers und den Ärmeln im unteren Bereich Stickerei aufgebracht werden. Und mittelfristig will ich mir eine neue Lederhose mit Frauenmantelstickerei machen lassen - da bin ich aussen vor, Leder kann ich zu einer Hose noch nicht richtig verarbeiten. Und die Handstickerei dauert ein wenig länger, zwei solcher Hosen mit Frauenmantel Stickerei haben zusammen fast 120 Stunden reine Stickarbeit ergeben. Dabei dürfte die Kinderhose deutlich weniger Arbeit erfordert haben - ist ja deutlich kleiner und mit weniger Stickerei ausgestattet. Photos von den Lederhosen habe ich auf Film, aktuell gerade beim entwickeln und ausbelichten. Da habe ich dann eine Anregung für die Hose - aber die Stickerei für Lederhosen ist im Vergleich zur Stoffstickerei eine andere Vorgehensweise. Die ist fast schon plastisch, erhaben ausgeführt. In hellerem Grün auf sämisch gegerbtem Hirschleder. Gesehen original in Miesbach an Silvester.
ive25 Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Daraus könne man was machen...aber a. bin ich zu unerfahren/ungeübt im Digitalisieren von Stickdateien b. berufsmässig voll ausgelastet c. meiner Meinung nach: müsstest Du zuerst den Joppen zuschneiden damit das platzieren des Musters besser aufgeteilt werden kann damit es so wird wie Du das Dir vorstellst. Gut man kann auch zuerst den Stoff maschinell besticken und danach zuschneiden aber Deiner Beschreibung nach, würde nur ,,c" funktionien.
Toque Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Schau mal bei Ebay unter "Gerda Bengtsson" (dänische Stickkönigin), da wird gerade eine Frauenmantel-Stickvorlage angeboten; zwar Kreuzstich, aber immerhin. Wer sich mit Sticken auskennt, kann daraus womöglich eine Joppenranke ableiten. Gruß, Toque
arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Daraus könne man was machen... Hmmm - DIESE Vorlage scheint mir gut geeignet zu sein Ich selbst habe nur Erfahrung im Bereich Monogramme zu sticken - schon ein Wappen oder eine Krone ist mir ein wenig zu aufwändig - wobei ich das nur durch abgucken gelernt habe. Niemals eine richtige Anleitung erhalten - noch eine genaue Einführung ins Sticken an sich. Deshalb auch meine Scheu die Sache selbst anzugehen - muss mal mit einem Techniker für Stickmaschinen sprechen wie er die Sache angehen würde. Das die Vorlage nicht so einfach zu sticken ist - wurde mir schon vor einiger Zeit klar. Wird vielleicht auch der Grund sein warum die häufigere Eichenlaubstickerei so populär ist
primafehra Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Zu deiner Suche nach der Frauenmantel-Vorlage kann ich leider nichts konstruktives beitragen, aber werden Lederhosen bzw. die entsprechenden Gurte traditionell nicht mit Federkielen bestickt?
Romina2 Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Du könntest ja mal eine Vorlage zeichnen. Jemand der dir das dann für die Stickmaschine digitalisiert, findet sich bestimmt. Bei dem Eichenmotiv sind es ja nur die Umrisse. Wenn du das für den Frauenmantel auch in diesem Stil möchtest sollte das nicht allzu schwer sein für jemand mit der geeigneten Software. In fast jedem Städtchen gibt es heutzutage einen Textilveredeler, die machen sowas bestimmt.
arborist Geschrieben 27. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Ranzen und Geldgürtel werden in der Tat noch mit Federkielstickerei verziert - bei Lederhosen haben sich Seidengarne seit dem Ende des 19. JHDs durchgesetzt und etabliert. Meine älteste Lederhose ist von 1878 und wurde bereits mit Seidengarnen bestickt. Das Garn war richtig teuer und somit konnten sich solche farbige und flächige Stickereien nur ein kleiner Personenkreis leisten. Früher wurden für Hosen bis zu 180 Stunden Stickarbeit investiert - daran ist gut zu sehen dass alte Lederhosen schon immer einen gewissen Wert darstellten und innerhalb der Familie weitergegeben worden sind. An den Trägern wurden je nach Region teilweise mit Federkielstickerei verziert - weil diese Stücke nach dem Besticken härter waren wurde das an Lederhosen in der Regel nicht eingesetzt. Heute wird ja recht viel Maschinen Stickerei betrieben - hier ist das Garn dünner und kann somit weniger plastische Wirkungen erzielen.
jadyn Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Hallo, Wer kann mir eine Vorlage für die Frauenmantel Stickerei geben oder kennt einen Betrieb der sowas ausführen kann ? Vielleicht fragst Du hier mal nach, ich habe schon traumhafte Mieder,Hauben und andere Trachtenstickereien im Kundenauftrag dort gesehen... Stickkurse für Handstickerei
ive25 Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 (bearbeitet) 1.Wenn du das für den Frauenmantel auch in diesem Stil möchtest sollte das nicht allzu schwer sein für jemand mit der geeigneten Software. 2.In fast jedem Städtchen gibt es heutzutage einen Textilveredeler, die machen sowas bestimmt. @Rmina2 1. Die Behauptung ,, nicht all zu schwer", das verneine ich jetzt einfach, auch dann, wenn Du selbst Stickerfahrung hast. 2. Stimmt... und in Ulm noch nicht mal ganz wenige. arborist; Heute wird ja recht viel Maschinen Stickerei betrieben - hier ist das Garn dünner und kann somit weniger plastische Wirkungen erzielen. Ja das Viskose oder das PolyesterSTICKgarn ist feiner es gibt mittlerweile auch Baumwollgarne etwas stärker und sogar wollig und kämmbar für flauschige Tierchenfällchen Plastisch kann auch eine Stickmaschine, ,,dat" heißt dann 3D Stickerei;) aber Du möchtest Handstickerei, Handarbeit und somit würde ich an Deiner Stelle irgenwas in einem Dörfchen suchen, sowas wie HeimatHANDstickkreis . Bearbeitet 28. Februar 2018 von ive25
Annerose007 Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Ich muss irgendwo noch ein altes Trachtenmusterbuch liegen haben. Vielleicht ist da ja was brauchbares drin. Ich mach mich mal auf die Suche und melde mich wieder.
Annerose007 Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 In meinem Trachtenbuch habe ich leider nichts gefunden
Dotty Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 Ja das Viskose oder das PolyesterSTICKgarn ist feiner es gibt mittlerweile auch Baumwollgarne etwas stärker und sogar wollig und kämmbar für flauschige Tierchenfällchen Auch Kunde bei UT? :D
ive25 Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 (Noch) nicht, bin nur halt immer wieder neugierig, was und so an kreativen Möglichkeiten angeboten wird:)
arborist Geschrieben 2. März 2018 Autor Melden Geschrieben 2. März 2018 In meinem Trachtenbuch habe ich leider nichts gefunden Oh wie schade Aber vielen lieben Dank fürs nachschauen Ich bin heute nachmittag in einem uralten Fundus im trachtigen Bereich - da soll es Bilder geben mit gut sichtbarer Stickerei. Falls ich fündig werde - muss ich mich halt hinsetzen und eine Vorlage zeichnerisch erstellen. Und habe noch einen Kontakt in die Miesbacher Gegend, da komme ich aber erst Ende des Monats wieder hin. Werde heute Abend die Joppe mal zuschneiden, Futterstoff aussuchen und zuschneiden - vielleicht die Innentaschen nähen.
ju_wien Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 Auf der Website eines Trachtenschneiders habe ich folgendes Zitat gefunden: Das Markanteste daran ist jedoch die aufwändige Stickerei. Sie wird selbstverständlich nicht per Computer erstellt, sondern immer noch von Hand gesteppt. In früheren Jahren gab es nicht nur die Eichenlaubstickerei sondern auch Edelweiß, Efeu und Frauenmantel. Diese alten Motive sind heute wieder sehr gefragt. Das klingt so, als würde er diese Motive auf Anfrage auch liefern können. Setz dich halt nieder, bevor du nach dem Preis fragst
arborist Geschrieben 2. März 2018 Autor Melden Geschrieben 2. März 2018 Danke für den Hinweis - wäre gar nicht mal so teuer - 440 Euro die Basisjoppen - und weil mit besonderer Stickerei kommt wohl ein kleiner Zuschlag drauf - konnte mir am Telefon nicht genau beziffert werden. Maximal um 500 Euro so die sehr nette Dame. Habe natürlich gleich auf der Webseite nachgeschaut - dort gibts nur Abbildungen von der (üblichen) Eichenlaubstickerei. Ein Altkleiderhändler meint dass er solch eine Frauenmantelstickerei Joppen noch im Bestand hätte - wird wohl ein wenig dauern bis er mir die Joppe zeigen kann. Wir haben in der Region Langenenslingen einen gigantisch großen Kleiderhändler, der sortiert offenbar Trachten stets aus. Und einer seiner Aufkäufer ist mein besagter Händler. Der handelt eigentlich nur mit den ganz edlen Marken - aber aus persönlicher Leidenschaft eben auch mit Herren Trachten. Sehe ich komme der Vorlage immer näher
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden