Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo in die Runde!

 

bei meiner guten altvertrauten Privileg 796 ist mir heute der Fußschalter durchgebrannt. im Internet sind keine Ersatzteile mehr zu finden. deshalb versuche ich es nun hier einmal, weil ich gelesen habe, dass bei diesen alten Maschinchen eher das Schaltrad kaputt geht als irgend was anderes und eventuell jemand noch so eine rumstehen hat, die noch ein funktionierendes Pedal haben könnte. Es würde mir schwer fallen, sie nur deshalb entsorgen zu müssen, obwohl sie ansonsten tadellos funktioniert.

 

bitte um Nachricht, wer mir helfen könnte..

 

Lissi

Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • TanteR

    2

  • Alex.andra

    1

  • lissi ka

    1

  • Technikus

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Bring doch erst mal Fotos von der Maschine, dem Stecker und von dem "durchgebrannten" Fußschalter!

 

Wie sah das aus und hörte sich dass "durchbrennen" an!

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Dasselbe ist mir mit meiner Privileg 796 ebenfalls geschehen und zwar beim ersten Ausprobieren nach dem Erhalt. Ich hatte sie bei EBay-Kleinanzeigen gekauft und nicht auf den Begleittext geachtet "Voll funktionsfähig" und "kenne mich nicht so aus" in ein und demselben Text. Sie drehte sich nicht, verrosteter, abgebrochener Nadelrest. Nach dem Gängigmachen mit viel Öl der erste elektrische Versuch, puff, Rauchwolke, Gerucht. Nach dem Aufschrauben des Anlassers stellte sich ein Kondensator als durchgebrannt heraus, er war regelrecht geplatzt. Da ich vorher einen Staubsauger ausgeschlachtet hatte, konnte ich einen für 250 Volt geeigneten Kondensator nehmen, der noch nicht einmal exakt die gleiche Kapazität hatte, den habe ich anstelle des zerstörten eingelötet und seither läuft die Maschine. Das ist, wenn man sich in diesen Dingen nur ein wenig auskennt keine große Sache.

 

Ohne sicher zu wissen, was da nun bei Dir passiert ist, würde ich aber zumindest vermuten, daß es ebenfalls der Kondensator ist. Diese Teile altern und sind deshalb wohl nicht selten der Grund für ein Versagen des Anlassers.

Geschrieben

Die Dummdreistigkeit mancher ebay-Verhökerer ist wirklich kaum zu überbieten. "Die Maschine wurde in der letzten Zeit (Jahrzehnte?) nicht mehr benutzt (war halt defekt?), lief aber bis zuletzt (also bis zum großen Crash?) einwandfrei." (es hat sich halt keiner darüber beschwert, sondern sie in den feuchten Keller gestellt!)

 

Mitunter ist kein "Pedal" dabei, weil man das ja gewinnbringender einzeln verhökern kann ("Keine Ahnung, ob es noch funktioniert, da keine Möglichkeit zum Testen...")

 

Die Ursache des Kondensatorsterbens ist üblicherweise Feuchtigkeit, die sie übermäßige elektrische Verluste entwickeln lässt, welche dann zu Erhitzung führen.

 

Kondensator ausbauen (beim "Pedal" meist sehr einfach: Schrauben oder knipsen), ausprobieren und bei Erfolg einen passenden neuen besorgen und reinschrauben bzw. -löten (lassen, falls man sich nicht auskennt). Passend heißt, dass es ein Entstörkondensator zu sein hat, der eine besondere Impulsfestigkeit aufweist. Gekennzeichnet mit X (= X2) oder X1. Welche mit Y (= Y2) oder Y1 hab ich in den Anlassern noch nicht gefunden. Auch wenn bei alten Hündchen kein X oder Y zu finden ist, muss das heute ein solcher sein und am besten mit 275 anstatt 250 Volt Wechselspannungsfestigkeit.

 

Problem: Bei einem längeren Einsatz der Maschine könnten auch die am Motor befindlichen Kondensatoren die Grätsche machen, weil sie dann halt länger unter Spannung stehen und sich ggf. auch überhitzen. Also am besten gleich mit auswechseln (lassen).

 

Lieferanten sind die üblichen Elektronikversender, der Restpostenhändler Pollin hat oft passende für um die 20 Cent (mit langen Drähten).

 

Im Notfall gibt es aber auch Ersatzanlasser ohne Kabel für 20 und mit Kabel ab 30 € bei den kleinen Fachversendern, meist Nähmaschinenmechanikern mit Webshop.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Dreistigkeit kann man in dem beschriebenen Fall bestätigen. Ich schrieb den Verkäufer daraufhin an und er erwiderte: "Kauf wie gesehen, Scheunenfund" oder so ähnlich. Allerdings wußte ich zu dem Zeitpunkt bereits, daß bei vielen Privileg-Maschinen das große Nylon-Zahnrad gerissen ist und ein Grund für regelmäßiges Rumpeln und gerade das war nun in der Maschine einwandfrei in Ordnung. Sie drehte sich und war gereinigt und sah da schon ganz anders aus, also habe ich den Kauf als letztlich doch noch gutgegangen abgehakt.

 

Der nachträglich eingebaute Kondensator war, wie gesagt, einer aus einem Staubsauger, wo er wohl dieselbe Funktion hatte. Insofern kann es durchaus sein, daß er mit 275 V beschriftet war. Aber ich schaue mir das noch einmal an. Vielleicht ersetze ich ihn besser durch einen, der auch hinsichtlich der Kapazität passt.

 

PS: Noch etwas zum Anlasser, eine Möglichkeit besteht doch auch darin, nach Ersatzteilen für eine Brother Pacesetter XL 703 (baugleich mit Privileg 796) zu suchen. Da wird man fündig, es gibt passende Anlasser neu für 20 bis 30 Euro zu kaufen. Ich bin neu und weiß nicht, ob ein Link auf solche Angebote erlaubt ist, aber wenn man mit "Borther Pacesetter XL 703 Ersatzteile" sucht, wird man fündig.

Bearbeitet von TanteR

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...