*ilsebilse* Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Ihr Lieben, früher habe ich jene belächelt die wahrhaftig per Hand genäht haben welch mühseliges Unterfangen! Bis es mich vor einiger Zeit packte und ich das Buch Hexagogo fand - und daraus die Idee entstand aus vielen, alten, geliebten Stöffchen einen Quilt zu zaubern... Und schon war ich es, die handnähender Weise abends auf der Couch saß und alte Blusen und Stöfflein zuschnitt und vernähte. Ich habe vorher silberne Sterne gestickt und sie als Zentrum angedacht, um sie herum wird dann jeweils eine Innenraute und Außenraute genäht - und das ganze in umgekehrter Reihenfolge noch einmal. So entstehen je zwei Exemplare aus den selben Stöffchen. Ziel ist es am Ende eine große Decke daraus zu nähen, wobei jede Raute durch eine Reihe unifarbenen Stoffes getrennt wird, ich tendiere zu einem schönen Grauton, bin für Gegenvorschläge jedoch immer offen. Hier möchte ich euch nun die ersten Schritte zeigen, die ersten Rauten die entstanden sind. So ist der Jeansblock zum Beispiel aus einem Friesenhemd meines Sohnes und einer Jeans entstanden die er imm zarten Alter von 5-6 getragen hat. Der grüne Block aus einer Schürze und einer Bluse meiner Mutter - aktuell verwerte ich grade ein altes Holzfällerhemd meines Vaters Da es mein Erstlingswerk ist, hat es den ein oder anderen Makel, ich rede mir dort gut zu und sage das macht es liebenswert Die verwendeten Schablonen entferne ich sobald die Nachbarraute fest genäht ist um sie mehrfach zu verwenden. Der Sohnemann hat mittlerweile auch Gefallen daran gefunden was den emotionalen Wert für mich natürlich nochmal steigert- weshalb ich dieses Herzensprojekt mit euch teilen möchte. Vielleicht ergatter ich ja noch den ein oder anderen Tip von euch
Lehrling Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 ui, das sieht vielversprechend aus - und nach viel Arbeit. aber Arbeit ist es nur für die, die es nicht gern machen, für dich ist es ja Hobby, wie du beschreibst. und für deinen Sohn auch, klasse ! liebe Grüße Lehrling
Junipau Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Sehr schönes Projekt! Lieseln macht süchtig... Oder es braucht starke Gegengifte, um davon wieder loszukommen:p Viel Erfolg! LG Junipau
*ilsebilse* Geschrieben 24. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Lehrling schrieb: ui, das sieht vielversprechend aus - und nach viel Arbeit. aber Arbeit ist es nur für die, die es nicht gern machen, für dich ist es ja Hobby, wie du beschreibst. und für deinen Sohn auch, klasse ! liebe Grüße Lehrling Für mich, uns, ist es die totale Entspannung, ich komme dabei richtig zur Ruhe. Von mir aus kann es noch n Weilchen dauern Junipau schrieb: Sehr schönes Projekt! Lieseln macht süchtig... Oder es braucht starke Gegengifte, um davon wieder loszukommen:p Viel Erfolg! LG Junipau Und es ist hochgradig ansteckend, ich selbst bin auch infiziert worden durch eine aktive Lieselerin Aber aktuell scheint es nicht sonderlich im Trend zu liegen, so zumindest mein Eindruck.
moka Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Ich hab's hinter mir; aber es hat viel Spaß gemacht, nur Mut! moka
birgit2611 Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Das sieht doch alles (Ilsebilse und moka) sehr vielversprechend aus. lg birgit
*mika* Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Ein interessanter Thread. Da schaue ich gern zu. Und so abends beim Fernsehen auf dem Sofa. Ich glaube damit könnte ich mich auch anfreunden. Ilsebilse, sind die Schablonen aus Papier oder Plaste und welche Größe haben sie? Ich finde es immer schön, wenn sich Kinder auch auch für Näharbeiten interessieren. Moka, die Decke sieht sooo schön aus. Sind das auch alles Restestoffe, einfach bunt zusammengewürfelt? Liebe Grüße *Mika*
*ilsebilse* Geschrieben 25. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2017 moka schrieb: Ich hab's hinter mir; aber es hat viel Spaß gemacht, nur Mut! moka Das sieht man, er ist dir sehr gut gelungen! Tolle Farben, wie lang hast du gebraucht? birgit2611 schrieb: Das sieht doch alles (Ilsebilse und moka) sehr vielversprechend aus. lg birgit Das ist lieb, danke bin auch froh das es bis hierhin ganz gut klappt... *mika* schrieb: Ein interessanter Thread. Ilsebilse, sind die Schablonen aus Papier oder Plaste und welche Größe haben sie? Ich finde es immer schön, wenn sich Kinder auch auch für Näharbeiten interessieren. Liebe Grüße *Mika* Sie sind aus festem Papier und lassen sich bis hierhin wunderbar öfter einsetzes, aber sie verbiegen sich natürlich mit der Zeit und werden löchrig Die Schablone zum Schneiden hat mir ein Bekannter aus Metall angefertigt so das ich schön drum herum schneiden kann. Der Lütte setzt sich sogar an die Nähmaschine ich bin sehr sehr stolz auf ihn, nicht nur deshalb versteht sich ;-)
HoldesWeib Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Hallo! Da hast du dir ein tolles Projekt ausgesucht. Mein Blumengarten liegt ja auch erst seit 10 Jahren *pfeif* Aber im nächsten Urlaub ist er wieder dran! Jawoll! Und wenn man erst die kleineren Blöcke zusammen hat, geht es auch gefühlt viel schneller, weil man dann nicht dauernd neu ansetzen muss, sondern längere Strecken zusammennähen kann. Aber es macht richtig Spaß! Lieselst du mit den Klammern? Moka, dein Quilt ist echt toll geworden, wie lange hast du daran gesessen? LG Steffi
variahexe Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Da kann ich auch mitreden, mein nickname kommt von dem Lieselprojekt Variahex. Das war mein erstel Liselprojekt, von nix ne Ahnung und dafür auch viel Lehrgeld bezahlt.... Jetzt würde ich mir für den Anfang was einfacheres aussuchen;)
moka Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Ich habe dafür etwa zwei Jahre gebraucht, allerdings mit längeren Pausen wegen Mangels an Lust. Zwischendurch hat man einfach auch mal die Nase voll. Insgesamt sind es rund 2750 Hexagone; auf dem Foto sieht man ja nur einen Teil des Quilts. Es sind alles Stoffreste, ich habe nichts dazu gekauft, nur darauf geachtet, dass Blau drin war und dann eben als Kontrast Weiß. Vielleicht noch ein Tipp für die Schablonen: meine waren aus Papier, in jedes Sechseck habe ich mit dem Locher zwei Löcher reingemacht, so kann man mit sie leichter nach dem Umnähen wieder herausziehen. Danke auch für euer Lob Viel Spaß, moka
*mika* Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Hallo Moka, so richtig kann ich mir das jetzt nicht vorstellen, weshalb man die Schablonen mit Löchern nach dem Umnähen besser herausziehen kann. Ein Bild wäre hilfreich, wenn es dir nicht zu viel Mühe macht? Liebe Grüße *Mika*
variahexe Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Vielleicht ein kleiner Tip falls man nicht umnähen möchte gibts auch einen Klebestift der sich wunderbar wieder von den Schablonen löst. Und bei Kunst und markt gibts einen Schablonenkonfigurator zum selbstausdrucken. Auf 160g Papier ist das eine kostengünstige alternative. Petra
moka Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 @mika: Ich versuch's mal ohne Bild, weil mein Handy im Moment streikt und ich erst übermorgen ein neues bekomme: man steckt z.B. einen Bleistift oder eine dünne Schere in die Löcher und zieht dann das Papier damit aus dem Stoff; so geht danz leicht, was sonst ein ziemliches Gefummel wäre und eventuell auch die Näharbeit beschädigen könnte. Verstanden? Wenn nicht, müsstest du bis zum Wochenende warten. moka
variahexe Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Wenn gar kein Feedback kommt, lass ichs halt. Will mich nicht aufdrängen.
Lehrling Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 variahexe schrieb: Wenn gar kein Feedback kommt, lass ichs halt. Will mich nicht aufdrängen. vielleicht dazu schreiben, bis wann du unbedingt eine Antwort erwartest? dein Quilt sieht gut aus und nach viel Arbeit, aber bei dem hattest du doch auch Geduld, oder? liebe Grüße Lehrling
*mika* Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 [/b]Variahexe, das war keine böse Absicht. Ich habe mich nach diesem Schablonenkonfigurator mal umgeschaut. Kann mir darunter nichts vorstellen und die Suche hat unter diesem Namen auch nichts ausgespukt. Dein Quilt ist wirklich schön, und wie du selbst schreibst, finde ihn auch schwierig, durch die unterschiedlichen Schablonen, die hierfür verwendet wurden. Die Sechsecke sind so unterschiedlich, ich glaube da ist keines zweimal vorhanden. Ein gelungendes Werk - die Arbeit hat sich gelohnt. Liebe Grüße *Mika*
*ilsebilse* Geschrieben 25. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2017 HoldesWeib schrieb: Hallo! Da hast du dir ein tolles Projekt ausgesucht. Mein Blumengarten liegt ja auch erst seit 10 Jahren *pfeif* Aber im nächsten Urlaub ist er wieder dran! Jawoll! Und wenn man erst die kleineren Blöcke zusammen hat, geht es auch gefühlt viel schneller, weil man dann nicht dauernd neu ansetzen muss, sondern längere Strecken zusammennähen kann. Aber es macht richtig Spaß! Lieselst du mit den Klammern? LG Steffi Ich nutze für die erste Falte eine Klammer, der Rest wird von Hand vorab ganz grob geheftet, dann zu Rauten zusammen genäht. Ich tu mir echt die Ruhe an, die ersten 4 Rauten sind 2013 entstanden, dann kam ne Pause bis Ende 2016 wo ich wieder Ruhe fand. Nun habe ich Fahrt aufgenommen und hoffe, dieses Jahr das Top fertig zu bekommen. variahexe schrieb: Da kann ich auch mitreden, mein nickname kommt von dem Lieselprojekt Variahex. Das war mein erstel Liselprojekt, von nix ne Ahnung und dafür auch viel Lehrgeld bezahlt.... Jetzt würde ich mir für den Anfang was einfacheres aussuchen;) Wow ein Prachtexemplar warum bitte einfach anfangen, das überlassen wir anderen moka schrieb: Ich habe dafür etwa zwei Jahre gebraucht, allerdings mit längeren Pausen wegen Mangels an Lust. Zwischendurch hat man einfach auch mal die Nase voll. Insgesamt sind es rund 2750 Hexagone; auf dem Foto sieht man ja nur einen Teil des Quilts. Es sind alles Stoffreste, ich habe nichts dazu gekauft, nur darauf geachtet, dass Blau drin war und dann eben als Kontrast Weiß. Vielleicht noch ein Tipp für die Schablonen: meine waren aus Papier, in jedes Sechseck habe ich mit dem Locher zwei Löcher reingemacht, so kann man mit sie leichter nach dem Umnähen wieder herausziehen. Danke auch für euer Lob Viel Spaß, moka Dann bin ich ja noch im Rahmen *höhö* ich pul sie immer mit ner Kuchengabel raus, die einen schön gebogenen feinen Stiel hat. variahexe schrieb: Vielleicht ein kleiner Tip falls man nicht umnähen möchte gibts auch einen Klebestift der sich wunderbar wieder von den Schablonen löst. Und bei Kunst und markt gibts einen Schablonenkonfigurator zum selbstausdrucken. Auf 160g Papier ist das eine kostengünstige alternative. Petra Aber dann muss man die selber ausschneiden nicht wahr? Ich habe meine seinerzeit günstig bei ebay ergattert, sie waren schon vorgestanzt. Kleber und Ilse verstehen sich nicht:rolleyes: der landet immer übera, außer wo er hin soll...
Capricorna Geschrieben 25. Januar 2017 Melden Geschrieben 25. Januar 2017 *mika* schrieb: Ich habe mich nach diesem Schablonenkonfigurator mal umgeschaut. Kann mir darunter nichts vorstellen und die Suche hat unter diesem Namen auch nichts ausgespukt. Googeln nach Kunst und Markt Schablonen hat mir das hier gezeigt: Schablonen gratis - Hexagons Pentagons Dreiecke Quadrate etc drucken fürs Lieseln
*ilsebilse* Geschrieben 25. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2017 Klasse, direkt abgespeichert danke!
*mika* Geschrieben 29. Januar 2017 Melden Geschrieben 29. Januar 2017 moka schrieb: ... man steckt z.B. einen Bleistift oder eine dünne Schere in die Löcher und zieht dann das Papier damit aus dem Stoff; so geht danz leicht, was sonst ein ziemliches Gefummel wäre und eventuell auch die Näharbeit beschädigen könnte. Verstanden? Wenn nicht, müsstest du bis zum Wochenende warten. Ja, gern. Bilder sind immer hilfreich. Sicher gibt es noch eine Menge unerfahrene Leute, die sich dafür interessieren. Capricorna, vielen Dank für deine Unterstützung. Ilsebilse, ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich hier mal paar Bilder zeige? Der Anfang ist gemacht . Liebe Grüße *Mika*
Lalleweer Geschrieben 29. Januar 2017 Melden Geschrieben 29. Januar 2017 *mika* schrieb: Der Anfang ist gemacht . Liebe Grüße *Mika* Ach mika du auch am lieseln Sehr schön die gezeigten Werke ich habe vor zwei Jahren schon angefangen:o jetzt bin ich wieder motiviert, lasst uns zusammen lieseln:hug: dann macht es noch mehr spass:)
*ilsebilse* Geschrieben 29. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2017 (bearbeitet) Lalleweer schrieb: Ach mika du auch am lieseln.... jetzt bin ich wieder motiviert, lasst uns zusammen lieseln:hug: dann macht es noch mehr spass:) Die Vorstellung gefällt mir, da bin ich gern dabei Ich habe grad mal den aktuellen Status auf dem Boden ausgelegt - gefällt mir bis hierhin mika ganz sicher stört es mich nicht erkenne ich doch meine Arbeitsweise hier und da wieder, das ist wunderbar! Bearbeitet 29. Januar 2017 von *ilsebilse*
Lalleweer Geschrieben 29. Januar 2017 Melden Geschrieben 29. Januar 2017 Deine Rauten sehn sehr gut aus *ilsebilse* der Stern in der Mitte ist ne super Idee.
Lehrling Geschrieben 29. Januar 2017 Melden Geschrieben 29. Januar 2017 ilsebilse, toll! ich wäre nie auf die Idee gekommen daß sich das auch zu Rauten zusammenbauen läßt - und ja, der Stern in der Mitte ist der Knüller! liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden