Dr.Pepper Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Hallo liebe Forengemeinde, Ich bin der Heinz und komme aus dem Münchner Norden, Mir ist durch einen Zufall eine Pfaff 260 zum Nulltarif ins Haus geflogen. Ich bin zwar gelernter Betriebsschlosser, dennoch habe ich noch nicht viel Erfahrung mit der Näherei. Da nun meine bessere Hälfte aber Gefallen an dem grauen Näheisen gefunden hat, möchte ich diese warten und neu justieren. Ich habe mich schon etwas eingelesen und bin schnell auf die typischen Erscheinungen einer alten ungenutzten Maschine gestoßen. Speziell der ZickZack- Hebel war natürlich auch bei mir schwergängig. Ich habe ihn also gut mit Kriechöl bearbeitet und wieder gangbar bekommen. Zum weiteren Vorgehen habe ich nun ein paar Fragen: 1. In welcher Reihenfolge sind die Einstellungen an der verschiedenen Exzentern vor zunehmen? Ich habe mir das PDF: "Einstell-Anleitung für die Zick-Zack Einrichtung" besorgt. 2. In diesem PDF findet sich auf Seite 5 der Satz:" Wenn die Zickzack-Einstellscheibe auf 4 steht und der Momentschalthebel nach oben gegen seinen Anschlag gedrückt wird, muß die Maschine eine einwandfreie gerade Naht nähen". Müsste die Einstellscheibe dafür nicht auf 0 stehen? 3. Die Federdrähte in der Automatik liegen bei mir recht locker auf den Schalthebeln auf. muss ich diese nachspannen? 4. Wenn ich den Momentschalthebel der Zickzackeinrichtung nach unten drücke, rastet dieser hörbar ein. Ist das normal? So, das sind erstmal viele Fragen. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Es würde mich freuen, wenn ich das Maschinchen selber wieder flott bekomme. Herzliche Grüße
Klaus_Carina Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Hallo Dr.Pepper, willkommen - ein Colafan mit 260 - trotz bekanntem Typ bitte hier Bilder Deiner Maschine hochladen (unten an der Textbox beim Beitrag schreiben) kurze Gegenfrage: warum willst Du gleich was justieren nach dem gangbar machen - schon mal erst auf Papier nähen (ohne Faden) ob Stichbild stimmt, später mit Faden ob Nahtbildung passt - Wenn die Maschine rüher funktioniert hat und vom Stehen her verharzt ist, sollten die Einstellungen doch noch passen, oder hast Du schon geschraubt??
josef Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Hallo liebe Forengemeinde, Ich bin der Heinz und komme aus dem Münchner Norden, Mir ist durch einen Zufall eine Pfaff 260 zum Nulltarif ins Haus geflogen. Ich bin zwar gelernter Betriebsschlosser, dennoch habe ich noch nicht viel Erfahrung mit der Näherei. Da nun meine bessere Hälfte aber Gefallen an dem grauen Näheisen gefunden hat, möchte ich diese warten und neu justieren. Ich habe mich schon etwas eingelesen und bin schnell auf die typischen Erscheinungen einer alten ungenutzten Maschine gestoßen. Speziell der ZickZack- Hebel war natürlich auch bei mir schwergängig. Ich habe ihn also gut mit Kriechöl bearbeitet und wieder gangbar bekommen. Zum weiteren Vorgehen habe ich nun ein paar Fragen: 1. In welcher Reihenfolge sind die Einstellungen an der verschiedenen Exzentern vor zunehmen? Ich habe mir das PDF: "Einstell-Anleitung für die Zick-Zack Einrichtung" besorgt. 2. In diesem PDF findet sich auf Seite 5 der Satz:" Wenn die Zickzack-Einstellscheibe auf 4 steht und der Momentschalthebel nach oben gegen seinen Anschlag gedrückt wird, muß die Maschine eine einwandfreie gerade Naht nähen". Müsste die Einstellscheibe dafür nicht auf 0 stehen? 3. Die Federdrähte in der Automatik liegen bei mir recht locker auf den Schalthebeln auf. muss ich diese nachspannen? 4. Wenn ich den Momentschalthebel der Zickzackeinrichtung nach unten drücke, rastet dieser hörbar ein. Ist das normal? So, das sind erstmal viele Fragen. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Es würde mich freuen, wenn ich das Maschinchen selber wieder flott bekomme. Herzliche Grüße im Forum irgendwann einmal hat die Maschine doch genäht daher empfehle ich dringend erst funktionstest und nähtest durchzuführen bevor du das schrauben anfängst du könntest nämlich eine werkseinstellung versemmeln zu 2.) dieser momentschalthebel hat mehrere Funktionen hast du keine normale Gebrauchsanleitung ? bei geradstich drücken = 4 mm ZZ bei ZZ nach oben heben = geradstich bei ZZ bis 2 mm drücken = Verdoppelung der ZZ-Breite zum knopfloch-nähen z.B. zu 3.) da muß nicht viel druck drauf sein zu 4.) das ist nicht richtig bitte fotoserie DEINER Maschine
Dr.Pepper Geschrieben 16. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2017 (bearbeitet) Hallo zusammen, von was genau soll ich denn Bilder machen? Es ist eine 260 wie jede andere auch. Wüsste nicht, was ich euch da interessantes abbilden könnte. Mal ein kurzes Update. Ich habe sie deshalb zerlegt, weil der Momenthebel und das Zickzackrad kaum noch zu bewegen waren. Als ich das Teil zerlegt hatte, kam mir ein Haufen Gammel und Harz entgegen. Außerdem ist der Stichlagenhebel leider gebrochen und muss bei Gelegenheit ersetzt werden. Ich hab die Maschine nach Anleitung in den Werkszustand versetzt und justiert. Sie näht jetzt schön gerade aus und im Zickzack. Was die Musterautomatik betrifft, konnte ich leider noch keinen Erfolg verbuchen. *editiert* Beste Grüße Bearbeitet 17. Januar 2017 von sisue Der Rest gehört in den Markt (siehe Menüleiste ganz oben).
Klaus_Carina Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) Hallo zusammen, von was genau soll ich denn Bilder machen? Es ist eine 260 wie jede andere auch. Wüsste nicht, was ich euch da interessantes abbilden könnte. Klar hast Du von der reinen Bezeichnung der Maschine her recht mit Deiner Ansicht. Wenn Du aber hier länger im Forum bist bzw. mit mehr NMS zu tun hattest, wirst Du merken, dass die Nähmaschinenhersteller schon seit immer an Ihren Modellen gearbeitet haben, Verbesserungen (oder Verschlimmbesserungen) eingeführt haben und so allein die Typbezeichnung nicht unbedingt die gleichen "inneren Werte" einer Maschine widerspiegeln. Manche Erklärungen sind mit dem passenden Bild auch einfacher zu beschreiben. Außerdem ist das ja nicht "irgendeine" 260 - sondern "Deine" - und Du wirst evtl. bemerkt haben, dass es in diesem wie auch anderen Foren eine ganze Menge Nutzer mit dem Hang zur Dritt-, Viert-, Fünft- etc. Maschine gibt, für die das Betrachten des Bilds einer NMS "durchaus angenehm" ist, besonders, wenn man direkt in die Mechanik schaut (oder besser noch vorher - nachher und die dann hoffentlich saubere). (und andersrum könnte man ja auch argumentieren, dass über die Reparatur einer 260 schon so viel hier und im Netz steht, dass man sich doch so eine ..... :D:D) Bearbeitet 17. Januar 2017 von Klaus_Carina
fengshui Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 @Klaus_Carina DU triffst es auf den Kopf. Hier stecken wir ja nicht unseren Hirnschmalz in deine Maschine sondern wollen damit auch den nach dir kommenden zeigen wie sie den Fehler beheben können und da ein Bild mehr als tausend Worte sagt ... so gelingt es dir vielleicht auch schon mal mit der Suchfunktion hier deine Probleme an Hand der von anderen gemachten Bilder zu lösen
josef Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) im Forum irgendwann einmal hat die Maschine doch genäht daher empfehle ich dringend erst funktionstest und nähtest durchzuführen bevor du das schrauben anfängst du könntest nämlich eine werkseinstellung versemmeln zu 2.) dieser momentschalthebel hat mehrere Funktionen hast du keine normale Gebrauchsanleitung ? bei geradstich drücken = 4 mm ZZ bei ZZ nach oben heben = geradstich bei ZZ bis 2 mm drücken = Verdoppelung der ZZ-Breite zum knopfloch-nähen z.B. zu 3.) da muß nicht viel druck drauf sein zu 4.) das ist nicht richtig bitte fotoserie DEINER Maschine Hallo zusammen, von was genau soll ich denn Bilder machen? Es ist eine 260 wie jede andere auch. Wüsste nicht, was ich euch da interessantes abbilden könnte. Mal ein kurzes Update. Ich habe sie deshalb zerlegt, weil der Momenthebel und das Zickzackrad kaum noch zu bewegen waren. Als ich das Teil zerlegt hatte, kam mir ein Haufen Gammel und Harz entgegen. Außerdem ist der Stichlagenhebel leider gebrochen und muss bei Gelegenheit ersetzt werden. Ich hab die Maschine nach Anleitung in den Werkszustand versetzt und justiert. Sie näht jetzt schön gerade aus und im Zickzack. Was die Musterautomatik betrifft, konnte ich leider noch keinen Erfolg verbuchen. *editiert* Beste Grüße in deinem Fall ist genau das wieder mal passiert, wovor ich ständig warne : du hast das Schrauben angefangen, obwohl das gar nicht nötig war (wenn mein auto nicht anspringt, schau ich auch nicht zuerst in den Auspuff ...) bei der Montage der Einzelteile wurde ein Hauch Fett verwendet das ist durch Nichtbenutzung angetrocknet (als Maschinenbauer kennst du dieses Phänomen) schon allein etwas WD40 oder ein anderes Kriechöl hätte diese Verklebungen gelöst und mit einem Fön hättest du den Rest geschafft, ohne Schraubendreher GEDULD ERSETZT SCHRAUBENDREHER und nun zeigst du bitte Fotos von deiner Maschine und was sie noch nicht so macht, wie du es dir vorstellst und wir murmeln da ein paar Sprüche drüber ... Bearbeitet 17. Januar 2017 von sisue Zitat konsekutiv editiert
Dr.Pepper Geschrieben 17. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Hallo Josef, danke für die ehrlichen Worte. Ich erkläre dir, wie es zu der Schrauberei gekommen ist. Zu aller erst. Ich habe die Maschine für lau bekommen. Das bedeutet, meine Hemmschwelle für die Schrauberei ist doch recht niedrig. Als ich gestern dann bemerkt hatte, dass die Maschine Zicken macht, habe ich auf blöd mal bei 4! Meisterwerkstätten angerufen und hab mein Problem geschilder. Alle 4 haben mir gleichermaßen gesagt: "Problem bei dieser Serie bekannt, is kein großes Drama, Zickzack- Einheit muss raus und zerlegt werden, da sonst keine nachhaltige Besserung". Bei meiner Behandlung mit dem besten Feinöl, dass ich finden konnte, trat allerdings am Stichlagenhebel keine Besserung ein. Deshalb habe ich mir eine Wartungsanleitung besorgt, und habe das Maschinchen zerlegt. Ich kann nachher gerne nochmal Bilder machen und hier hochladen. Beste Grüße
josef Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 serv bei der 260-serie geht in einer bestimmten Stellung dieses bedienteil komplett aus der Maschine usern, die nicht ständig damit zu tun haben zu erklären, was wie und warum ... daher gehe ich den minimal-invasiven weg und zeige lieber, wo ein kriechöl oder ähnliches eingesetzt werden kann, damit umständliches wiederfinden von werkseinstellungen vermieden werden kann daß ich in meiner Werkstatt mit zerlegen schneller bin, brauchen wir nicht diskutieren, weil ich das ja tag-täglich mache
Schnuckiputz Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Zu aller erst. Ich habe die Maschine für lau bekommen. Das bedeutet, meine Hemmschwelle für die Schrauberei ist doch recht niedrig. Als ich gestern dann bemerkt hatte, dass die Maschine Zicken macht, habe ich auf blöd mal bei 4! Meisterwerkstätten angerufen und hab mein Problem geschilder. Bei meiner Behandlung mit dem besten Feinöl, dass ich finden konnte, trat allerdings am Stichlagenhebel keine Besserung ein. Deshalb habe ich mir eine Wartungsanleitung besorgt, und habe das Maschinchen zerlegt. Beste Grüße Hallo,was ist dein bestes Feinöl ? Ich hoffe nicht 3 in 1 Auto Öl.Das Öl,sein bestes Öl,wollte der Mann von meiner Freundin aus der Garage holen als ich dort war und ihm sagen sollte warum die Pfaff 1222E mit der er Polsterstoff nähen wollte so schwer lief. Die Spannung war nur auf # 9,Faden sollte gut halten. Die Nähmaschine richtig eingestellt und 2 Tropfen Nähmaschinenöl in den Greifer war alles was die Pfaff 1222E gebraucht hat. Meine Pfaff 1222 die wie neu aussieht habe ich billing für Teile gekauft weil sie nicht richtig gearbeitet hat. Erst habe ich die 1222 ohne Schraubenzieher lange Zeit nur angestarrt. Dank Pfaff Fachmann Josefs lieber Hilfe und HS 24 Bilder arbeitet meine Pfaff 1222 wieder gut.
Dr.Pepper Geschrieben 17. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Hallu Schnuckiputz, mein bestes Feinöl is das T.R.S. Plus von Rivolta. Das unterwandert eigentlich alles und hat sogar eine Zulassung für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Zu dir Joseph, ich kann natürlich verstehen, dass du nicht jedem ausführlich erklären möchtest, wie man das Maschinchen zerlegt, zumal ja auch nicht jeder eine mechanische Ausbildung genossen hat. Ich möchte es an dem Teil aber genau wissen, wie alles funktioniert, damit ich gerüstet bin, wenn niemand mehr diese Geräte repariert. Ich hänge dir mal 5 Bilder an. Das erste Bild zeigt wenn ich richtig liege, die Einstellmöglichkeit, für die Korrektur des Geradstiches? Das zeite Bild zeigt, wie bei mir die Federn der Automatik festgemacht sind. Ich habe mittlerweile herrausgefunden, dass da eigentlich metrische Maschinenschrauben hingehören. Gibts dafür eine Bezeichnung? Das dritte Bild zeigt meinen defekten Stellhebel. Gibt es dafür noch günstigen Ersatz oder soll ich mir lieber gleich noch eine Schlachtmaschine besorgen? Auf dem vierten Bild sieht man meine verdaddelte Fadeneinzugsfeder. Kann man irgendwie ersehen, welche Variante ich brauche? Habe das ganze Teil mal am 5. Bild abgelichtet. Eventuell gibts dafür ja auch eine Montageanleitung. Bekomme die vordere Abdeckung auch nicht ab. Hoffe, das war jetz nicht zu ausführlich. beste Grüße
josef Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 Hallu Schnuckiputz, A.) mein bestes Feinöl is das T.R.S. Plus von Rivolta. Das unterwandert eigentlich alles und hat sogar eine Zulassung für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Zu dir Joseph, B.) ich kann natürlich verstehen, dass du nicht jedem ausführlich erklären möchtest, wie man das Maschinchen zerlegt, zumal ja auch nicht jeder eine mechanische Ausbildung genossen hat. Ich möchte es an dem Teil aber genau wissen, wie alles funktioniert, damit ich gerüstet bin, wenn niemand mehr diese Geräte repariert. Ich hänge dir mal 5 Bilder an. 1. Das erste Bild zeigt wenn ich richtig liege, die Einstellmöglichkeit, für die Korrektur des Geradstiches? 2. Das zeite Bild zeigt, wie bei mir die Federn der Automatik festgemacht sind. Ich habe mittlerweile herrausgefunden, dass da eigentlich metrische Maschinenschrauben hingehören. Gibts dafür eine Bezeichnung? 3. Das dritte Bild zeigt meinen defekten Stellhebel. Gibt es dafür noch günstigen Ersatz oder soll ich mir lieber gleich noch eine Schlachtmaschine besorgen? 4. Auf dem vierten Bild sieht man meine verdaddelte Fadeneinzugsfeder. Kann man irgendwie ersehen, welche Variante ich brauche? 5. Habe das ganze Teil mal am 5. Bild abgelichtet. Eventuell gibts dafür ja auch eine Montageanleitung. Bekomme die vordere Abdeckung auch nicht ab. Hoffe, das war jetz nicht zu ausführlich. beste Grüße so oder ähnlich wollte ich das haben ... zu A.) dieses Öl kenne ich leider nicht. wenn es ein Kriechöl ist kannst du es nehmen, aber keinesfalls, wenn es auf Pflanzenbasis hergestellt wurde zu 1.) mittels Schraubendreher als Hebelarm wird da eingestellt, nachdem die zugehörige Schraube von oben gelöst wurde zu 2.) dein Pappdeckel gefällt mir nicht ... es gab die ältere version mit Schrauben die neuere version hat geänderte drahtfedern ohne Schrauben bitte Foto von der rechten Seite oder von oben zeigen zu 3.) dieses teil hat der versierte Mechaniker im Teileschrank ... zu 4.) die "alte" Ausführung hatte ein großes "Auge" du brauchst die "neue" Ausführung mit dem kleinen "Auge" zu 5.) um die "Fadenanzugsfeder" korrekt zu montieren, muss die komplette Oberfadenspannung raus um das vordere Teil ab zu schrauben, löst man die in deinem Foto sichtbare kleine Schraube. das kleine geriffelte in der Mitte ist die eigentliche "Oberfadenspannungs-Mutter" die Skala wird dann nach dem Nähtest mit der "4" nach oben fest geschraubt siehe Explosionszeichnung als Anhang
Dr.Pepper Geschrieben 17. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2017 (bearbeitet) So, ich habe das Teil komplett demontiert. Hat etwas liebe gebraucht, das da raus zu bekommen. Irgendwie war dieser Passsitz total rostig. Damit ist es aber auch der einzige Rost an der Maschine. Ich werde einmal sehen, wo ich so einen Hebel bekomme. Eventuell brauche ich doch noch eine Maschine. Passt denn die alte Ausführung bei mir auch? Da ich im Netz bezüglich der Justierung noch nix gefunden habe, wäre auch dies eventuell sinnvoll zu erklären. Laut meiner Anleitung gibt es mehrere Stellen, die alle voneinander abhängig sind. Die da wären: -Der Zickzack-Hebel mit seiner gesamten Passung an sich. -Die im Photo abgebildete Schraube. -Den Exzenter hinter der Steuergabel, den man durch eine verschlossene Wartungsöffnung auf der Rückseite erreicht. -Der Exzenter, der direkt hinter der Nadelstange sitzt. In welcher Reihenfolge muss ich die den wie einstellen? Ein Bild der Aufnahme hänge ich an. Keine Sorge, der Karton fliegt wieder raus, sobald ich eine Lösung gefunden habe, die Drähte auf Spannung zu halten. Da in den Löchern kein Gewinde vorhanden ist, tippe ich auf die Version ohne Schrauben. Dann habe ich aber keine Ahnung, wie die Drähte festwerden sollen. PS: Das T.R.S. ist natürlich kein Salatöl sondern vollsynthetisches Reinstöl, dass du auch für feines Messwerkzeug nehmen kannst:super: Bearbeitet 17. Januar 2017 von Dr.Pepper
josef Geschrieben 18. Januar 2017 Melden Geschrieben 18. Januar 2017 sei so lieb und arbeite eine Baustelle nach der anderen ab du hast zur zeit : 1. die zz-Einrichtung 2. die Automatic 3. die Oberfadenspannung da du nun die Automatic wieder ausgebaut hast, kümmern wir uns zunächst um die ZZ-Einrichtung/Hebelwerk
Dr.Pepper Geschrieben 18. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2017 Alles klar Josef, ich habe heute eine Näherei ausfindig gemacht, die noch eine Feder vorrätig hat. Ich werde dann heute wenn alles klappt, die Oberfadenspannvorrichtung instand setzen und einbauen. Da du dir hier so nett Zeit für mich nimmst, werde ich alles, was ich tue fotografieren und hier im Forum für andere User festhalten. Wir machen das Schritt für Schritt. Je mehr ich die Maschine kennen lerne, desto mehr Freude macht es mir, mich um sie zu kümmern. Beste Grüße
Klaus_Carina Geschrieben 18. Januar 2017 Melden Geschrieben 18. Januar 2017 Alles klar Josef, ich habe heute eine Näherei ausfindig gemacht, die noch eine Feder vorrätig hat. Ich werde dann heute wenn alles klappt, die Oberfadenspannvorrichtung instand setzen und einbauen. Da du dir hier so nett Zeit für mich nimmst, werde ich alles, was ich tue fotografieren und hier im Forum für andere User festhalten. Wir machen das Schritt für Schritt. Je mehr ich die Maschine kennen lerne, desto mehr Freude macht es mir, mich um sie zu kümmern. Beste Grüße Die Teile der OFS sollte man fast überall bekommen a) hört hört! Dr.Pepper hat begriffen - b) siehe letzter Satz: so geht es immer los!: "Je mehr ich die Maschine kennen lerne, desto mehr Freude macht es mir, mich um sie zu kümmern.:)" c) Josef hat eine Engelsgeduld, wenn man seinen Worten folgt - und er erklärt wirklich jedem Lernwilligen alles -
Dr.Pepper Geschrieben 19. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Guten Morgen zusammen, gestern habe ich wohl erfolgreich die OFS zerlegt und die neue Feder verbaut. (Bild 1 und 2) Der Faden lässt sich nun wider geschmeidig einsetzen und führen. Weiter habe ich mir gestern noch eine 260 besorgt. Bei näherer Betrachtung sind mir ein paar Unterschiede aufgefallen. Neben der OFS an sich sind auch die Elektrostecker und das Handrad anders. Außerdem ist der Letzte Ring im Stichlageneinstellhebel wohl mit einem Spannstift gesichert und nicht geschraubt, wie bei der 262. (Bild3) Die Frage ist nun, ob ich das Teil im gesamten so in der 262 verbauen kann, oder ob ich es zerlege und nur den Stichlagenhebel verwenden kann.
josef Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Guten Morgen zusammen, gestern habe ich wohl erfolgreich die OFS zerlegt und die neue Feder verbaut. (Bild 1 und 2) Der Faden lässt sich nun wider geschmeidig einsetzen und führen. Weiter habe ich mir gestern noch eine 260 besorgt. Bei näherer Betrachtung sind mir ein paar Unterschiede aufgefallen. Neben der OFS an sich sind auch die Elektrostecker und das Handrad anders. Außerdem ist der Letzte Ring im Stichlageneinstellhebel wohl mit einem Spannstift gesichert und nicht geschraubt, wie bei der 262. (Bild3) Die Frage ist nun, ob ich das Teil im gesamten so in der 262 verbauen kann, oder ob ich es zerlege und nur den Stichlagenhebel verwenden kann. das kannst du in einer bestimmten Stellung so einbauen achte nur darauf, daß du dann den ZZ-0-Punkt wieder findest
Dr.Pepper Geschrieben 19. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2017 alles klar. ich probiere das mal. Die Frage is, ob die beiden Varianten von der Funktion gleich sind, da sie sich ja baulich etwas unterscheiden.
josef Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 alles klar. ich probiere das mal. Die Frage is, ob die beiden Varianten von der Funktion gleich sind, da sie sich ja baulich etwas unterscheiden. keine angst, das passt schon diese verstiftung betrifft aber nicht die stichlage, sondern den momentschalthebel
Dr.Pepper Geschrieben 20. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2017 (bearbeitet) Guten Morgen Josef, Gestern bn ich ein ganzes Stück weiter gekommen. Ich habe den neuen Hebel eingesetzt und die Maschine eingestellt. Die Maschine näht nun sauber gerade aus und im Zickzack. Auch die Symetrie stimmt (Bild 1 und 2) Das nächste Problem wird nun die Zierstichautomatik. Ich habe sie gut sauber bekommen und eingebaut. Wenn ich das Standartmuster der Gebrauchsanleitung einstelle und das nähen anfange, Bewegt sich der Momentschalthebel. Die Maschine scheint also zu arbeiten. Es kommt nur leider kein Muster dabei herraus, sondern eine ungleichmäßige dicke Naht. Auf Bild 3 habe ich mal eine Nähprobe abfotografiert. Bild 4 zeigt dann noch die Automatik im jetzigen Zustand. Eventuell kannst du damit ja schon was anfangen, sonst mache ich gern weitere Bilder. Beste Grüße Bearbeitet 20. Januar 2017 von Dr.Pepper
josef Geschrieben 20. Januar 2017 Melden Geschrieben 20. Januar 2017 deine Ziernähte gefallen mir noch nicht bist du ganz sicher, daß deine ZZ-hebel leichtgängig sind ? eventuell müssen die schaltstangen eingestellt werden 1. federpaket abschrauben 2. mit der hand kurvenpaket bei "D" = 1 so drehen, daß der abtaster auf dem tiefsten punkt ist 3. konterschraube lösen 4. je nach Stellung des multi-Schalters (1 bis 5) die schaltstangen mit den excentern justieren
Dr.Pepper Geschrieben 20. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Hallo Josef, ja, der Zickzackhebel geht butterweich in jeder Lage. Kannst du mir genau erklären mit welchen Schrauben ich das einstelle? Ich hab auch keine Ahnung, in welcher Stellung die Hebel wie einrasten müssen:confused: Sorry, aber ich hab zu dem Thema auch nirgends eine Einstellanleitung gefunden. Es gibt doch so ein Heft für den Pfaff Mechaniker. Hast du ne Ahnung, wo man das als PDF bekommt? Beste Grüße
josef Geschrieben 20. Januar 2017 Melden Geschrieben 20. Januar 2017 machen die wellen unter der automatic diese Bewegungen auch mit ? kriegst du ohne die automatic volle 4 mm ZZ zusammen ? wenn du 4 mm ZZ eingestellt hast und den momentschalthebel nach oben hebst, näht die Maschine dann wieder geradstich ?
Dr.Pepper Geschrieben 20. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Die Maschine näht volle 4mm Zickzack. Wenn das Einstellrad auf 4 steht und ich den Momenthebel hochdrücke, passiert leider nix.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden