Paula38 Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 (bearbeitet) Ich habe mich auch getraut - Freitag ist sie eingezogen!:freu: Auf den ersten Blick und die ersten Versuche scheint sie das zu tun, was sie soll und das zu einem angemessenen Preis. Vermutlich könnte eine Babylock das besser und komfortabler, aber ich für meinen Teil möchte nicht mehr Geld für eine Maschine ausgeben, die nur einen Zweck erfüllt, als alle anderen Maschinchen zusammen gekostet haben. Aber das mag ja auch jede/r nach ihrem Geschmack und Geldbeutel entscheiden. Ich habe noch nicht viel ausprobiert, das mit den verkürzten Stichen vor (dicken) Nahtkreuzungen hatte ich auch, mit mehr Schwung (Vollgas) drüber ging ein bisschen besser. Aber das mit dem Füßchendruck werde ich ausprobieren. Ich habe ungefähr 1,5 Std im Laden mit der Verkäuferin probiert, was ich an Stoffen dabei hatte und könnte mir dann die Einweisung sparen. Einfädeln geht ja fest selbst erklärend, wenn man eine Ovi hat. Ich bin gespannt..... Bearbeitet 26. Februar 2017 von Paula38
Klaus_Carina Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Gratuliere Paula - sicher ein guter Schritt (und endlich das doofe Gefühl weg "die bräuchte ich auch noch")! Ich würde mich hier sehr über Deine Erfahrungsberichte + Bilder freuen!
Acnaib Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Hallo, Bin bisher nur stille Mitleserin hier im Forum. Aber jetzt überlege ich mir auch diese Coverlock zuzulegen. Seid ihr immer noch zufrieden mit ihr und ist sie zu empfehlen? In einem Online-Shop kann man sie momentan für 375€ vorbestellen. Der Preis ist ja schon mal unschlagbar. Danke schön mal für eure Antworten. LG Acnaib
Klaus_Carina Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Hallo, Bin bisher nur stille Mitleserin hier im Forum. Aber jetzt überlege ich mir auch diese Coverlock zuzulegen. Seid ihr immer noch zufrieden mit ihr und ist sie zu empfehlen? In einem Online-Shop kann man sie momentan für 375€ vorbestellen. Der Preis ist ja schon mal unschlagbar. Danke schön mal für eure Antworten. LG Acnaib für 375€ ? vorbestellen ??
Quälgeist Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Hallo, Bin bisher nur stille Mitleserin hier im Forum. Aber jetzt überlege ich mir auch diese Coverlock zuzulegen. Seid ihr immer noch zufrieden mit ihr und ist sie zu empfehlen? In einem Online-Shop kann man sie momentan für 375€ vorbestellen. Der Preis ist ja schon mal unschlagbar. Danke schön mal für eure Antworten. LG Acnaib für 375€ ? vorbestellen ?? Ihr denkt daran, daß solche Themen in den Markt gehören?
TNB Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Hallo, Meine gritzner coverstyle will mich in den Wahnsinn treiben. Sie will mir keine vernünftige Naht mehr nähen, immer wieder reißt der Faden. Ich habe als Garn das Trojalock. Mit diesem komme ich bzw. die Maschine anscheinend nicht zu recht. Wenn ich mit dem Garn nähe, welches dabei war, dann näht die Maschine, mit dem Trojalock geht gar nichts. Was mache ich bei diesem Garn falsch? Welches Garn nehmt ihr? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Frustrierte Grüße Tanja
Paula38 Geschrieben 17. April 2017 Melden Geschrieben 17. April 2017 Ich habe sich den Eindruck, dass das Maschinchen mit dem Garn etwas eigen ist. Ich habe mir jetzt als Greiferfaden Bauschgarn gekauft und dort dann die Fadenspannung auf 1 gestellt. Dann alles noch mal schön einfädeln und es ging. Allerdings habe ich auch gemerkt, dass der Faden reißt, wenn ich 1. die Naht zu sehr führe oder 2. ich nicht gleichmäig Stoff unter dem Füßchen hatte. Ich hatte krumm zugeschnitten und dann teilweise komplett doppellagig genäht und teilweise nur die Linke Naht doppellagig die Rechte Naht streckenweise einlagig hatte. Dann ist der Faden gerissen.
TNB Geschrieben 17. April 2017 Melden Geschrieben 17. April 2017 Hallo, Oh, ich bin mit meiner Meinung, daß das Garn, welches bei der Gritzner Overlock problemlos geht, bei der Coverstyle nicht funktioniert, doch nicht alleine. Hallo Paula38 Von welcher Firma hast du dein Bauschgarn LG Tanja
Paula38 Geschrieben 17. April 2017 Melden Geschrieben 17. April 2017 ....ist von Madeira.... gibt es in meinem NähMa laden....
Hexe-ma Geschrieben 18. April 2017 Melden Geschrieben 18. April 2017 Ich kann mich über meine nicht beschweren und habe mal bewusst eine Strecke genäht, wo eben auch mal nur eine Lage Stoff teilweise ist etc. und sie hat das fehlerfrei auch genäht
Doli Geschrieben 19. April 2017 Autor Melden Geschrieben 19. April 2017 Hallo Die Unebenheiten sollen unten sein, um zu erkennen ob es keine Fehlstiche gibt. Garn, auch ich habe mal Troja versucht und für meine Maschinen war es grottig. Es muss nicht immer Marken-Namen Tragen...
Hexe-ma Geschrieben 20. April 2017 Melden Geschrieben 20. April 2017 (bearbeitet) etwas weiter oben in diesem Thread, meine rote Boxershorts, die Beinabschlüsse, da sind sie unten - linke Nadel auf 1 Lage und mittlere und rechte auf 2 Lagen ich habe keinen Saum dann noch beschnitten, der Saum ist komplett schön in der Naht verschwunden wie er soll - ohne Fehlstiche Einstellungen - ich habe den dicken Jersey mit den Schmetterlingen genau mit den gleichen Einstellungen genäht wie die Boxershort (dünner Jersey 100% Baumwolle) ... ich musste da bisher noch nichts groß rumstellen, die steht immer noch so eingestellt, wie mein Händler mir sie eingenäht hat und sie näht prima so, was ich ihr gebe bisher ... ich habe diese Einstellorgien nicht ok, dieses Trojagarn habe ich nicht und werdeich mir auch nicht kaufen unbedingt - ich hab Garn von eBay, vom Stoffmarkt, Lidl, aus China und bisher keine Probleme, was ich ihr drunter lege näht sie wie sie soll, auch über Ovinähte (ich denke allerdings, dass es sicher von großem Vorteil war, dass ich meinem Händler den Auftrag gab sie für mich bitte einzunähen, denn ich habe sie ausgepackt und seither näht sie prima und klar, das bekommt man nicht als Service generell, darum muss man den Händler vor Kauf darum bitten und mit ihm besprechen. Wer selber einnäht, also die Maschine einfach online kauft ohne weitere Absprachen zu Tiefstpreisen, der bekommt die Maschine so wie sie aus dem Werk kam und muss selbst erstmal km machen damit und diese einnähen. Ich habe meine Gritzner Ovi und meine Gritzner Tiptronic 4.2 ebenfalls vom Händler einnähen lassen und bin mit den beiden auch sehr zufrieden. Natürlich kann ich auch auf über 35 JAhre Näherfahrung zurückblicken und dies ist sicherlich auch hilfreich beim Umgang und im Nähergebnis. ich glaube 5343 steht meine eingestellt. Lediglich das Diff. passe ich an den Stoff ggf. an bisher. Bearbeitet 20. April 2017 von Hexe-ma
Paula38 Geschrieben 10. Mai 2017 Melden Geschrieben 10. Mai 2017 AAArrrgghhhhh!!!!!! Zuerst ging es gut. Da habe ich schön artig geübt und geübt. anschließend das erste T-shirt gesäumt. Ging soweit auch ganz gut. Ich hatte zwar einige Fehlstiche vor bzw. hinter den Nahtkreuzungen und auch Schwierigkeiten, die Naht parallel zum Saum zu führen, das ist aber sicher reine Übungssache. Aber dann: ich wollte (eben schnell) ein Top nähen. Aus einem fertigen Bündchenschlauch, weil mir die Farbe so gut gefiel. Kannste ja die Armausschnitte einfach Umlegen und covern, dache ich so. Umgelegt, gebügelt, die erste halbe Naht war gut, ab da - Knoten unten, Nadelfäden reißen. Mehrfach probiert, immer dasselbe Ergebnis. Nachgeguckt: Ahh, an der Stelle, wo es immer hakte, habe ich mit einer Nadel nur eine Stofflage getroffen. Also zurückgeschnitten, neuer Versuch (diesmal sogar geheftet). Immer dasselbe. der Nadelfaden reißt. Nadeln getauscht, keine Änderung. Fäden getauscht, keine Änderung (Inzwischen probiere ich an einem Stoffrest). Zwischendurch immer wieder entnervt aufgegeben und in einer ruhigen Stunde neu probiert Heute Nachmittag habe ich ein Termin beim Händler. Da soll dann auch jemand aus der Werkstatt da sein. es könnte der Greifer verstellt sei, meinte die Dame am Telefon. Sind die Dinger echt so empfindlich? ich habe wirklich nicht dran rumgebrackert, Nadel ist auch keine abgebrochen. Ich habe ja auch keine Lust jedesmal 2 Stunden rumzuprobieren, bis ich die richtigen Einstellungen habe. Oder jedesmal, wenn es hakt, die Werkstatt aufzusuchen, weil der Greifer verstellt ist.
Paula38 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Also hier ein weiterer Bericht zu meinen Erfahrungen mit der Gritzner Coverstyle. Nachdem ich beim Händler war, das alles noch mal nachgeguckt und eingestellt wurde (leider weiß ich nicht mehr, was die Ursache für mein obiges Problem war), kam ich einigermaßen zurecht. Vor allem, seit ich ausschließlich mit den ELX 90 er Nadeln nähe. Allerdings bekam ich kaum eine Naht ganz ohne Fehlstich hin. Da war es auch egal, welches Garn ich verwende. Allerdings habe ich über den Sommer wenig genäht. Aber mit dem Nähen von Unterwäsche nähen habe ich angefangen. Und da nähe ich die Zierlitze für Beinabschlüsse gern mit der Cover an. Da muss ich aber die Naht oft 4! mal anfangen und habe trotzdem mindestens einen Fehlstich... Beim letzten Versuch, den Saum eines Tops zu reparieren, hatte ich wieder das Problem, dass der Nadelfaden reißt. Evt liegt das an zu alten Nadeln (laut überleg), das werde ich nachher nochmal probieren. Alles in allem funktioniert das nicht so, wie ich gehofft hatte. Aber insgesamt möchte ich eine Covermaschine nicht mehr missen. Daher überlege ich echt, sie gegen eine babylock einzutauschen. Mein Händler würde sie zurück/in Zahlung nehmen, wenn ich dort eine Babylock kaufe. Vermutlich mit Verlust. Der wird ja aber nicht kleiner, wenn ich länger warte. Wer sich für diese Maschine interessiert, wird sich bewusst sein müssen, dass es eine sehr günstige Maschine ist, die entsprechendes Üben und probieren erfordert.
Hexe-ma Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Schon komisch, ich komme mit meiner sehr gut zurecht und habe keine Fehlstiche. Ich habe meine allerdings vom Händler einnähen lassen bevor ich diese bekam und ich meine mal, das macht auch viel aus. Bei Beinlitze annähen denke ich mal kann das Problem auch mit dem Dehnen der Beinlitze beim Annähen durchaus zusammenhängen. Bei jeder Maschine macht natürlich Übung den Meister und viele Probleme gibt es auch durch falsche oder ungünstige Stoffführung. Aber es gibt natürlich auch mal eine Montagsmaschine.
bw9000 Geschrieben 1. August 2018 Melden Geschrieben 1. August 2018 Ich hab jetzt alles durchgelesen und fast entschlossen daß diese Coverstyle bei mir einziehen wird. Habe ein Angebot einer "Gebrauchten", 3/4 Jahr alt, 2 x probegenäht für einen ordentlichen Preis. Das Foto zeigt die Bemalung auf der Maschine nur in grau und bei der Fadenspannung grau/rosa. Es gibt aber auch aktuelle Maschinen die haben bunte Symbole. Kennt Jemand den Unterschied?
Hexe-ma Geschrieben 1. August 2018 Melden Geschrieben 1. August 2018 Die sind alle bisher bei den Fadenspannungen rot, grau, grau, rot (also die inneren grau und die äußeren rot beschriftet und die Nähte sind alle rot gezeichnet und grau beschriftet unter den Fadenspannungen sowie Gritzner rot und die symbolischen Nähte unten grau und rot ... andere Farbgebungen gibtes nicht und gab es noch nie. Hast sie wirklich gut ausgiebig Probe genäht? Wenn sie beim ausgiebigen Probenähen tip top ist, kommts halt auf den Preis an, ob es sich wirklich lohnt diese gebraucht zu kaufen - mache dich mal bei den einzelnen Händlern und Plattformen schlau was sie kosten, den meist lohnt Gebrauchtkauf nicht wirklich. Lass dir unbedingt die Rechnung vom Kauf mitgeben. Gewährleistung kann übertragen werden, aber muss der Händler nicht anerkennen bei Gebrauchtkauf gegenüber dem Zweitkäufer - vorher den Händler fragen per Mail ob er einer Gewährleistungsübertragung zustimmt (die meisten stimmen zu, aber gibt auch Händler die nicht zustimmen und das zu Recht ;-) ) Ich würde lieber eine neu kaufen und vom Händler einnähen lassen - so hat man volle 2 Jahre Gewährleistung und auch sicher einen Händler für den Service, den man doch immer mal gebrauchen kann in regelm. Abständen oder wenn mal was außerplanmäßig sein sollte. Wichtig ist - die Gritzi Cover will qualitativ hochwertiges Garn. Ich empfehle dir das Ackermann-Ovi-Garn, was auch Gritzner empfiehlt und das lieben die Gritzner-Maschinen alle. Geh nochmal in dich, ob du wirklich so viel einsparst im Vergleich zu Neukauf, dass sich eine verkürzte Gewährleistung oder ggf. gar keine Gewährleistung zu haben wirklich lohnen würde.
Maruscha11 Geschrieben 4. August 2018 Melden Geschrieben 4. August 2018 Ich hab jetzt alles durchgelesen und fast entschlossen daß diese Coverstyle bei mir einziehen wird. Es wäre toll, wenn Du über Deine Erfahrungen mit der Maschine berichten würdest. Diese Maschine hatte ich mir auch schon rausgesucht für die drei Nähte die ich pro Jahr covern würde. Ich tendiere zwar gerne zu hochwertigen Maschinen aber man muss auch nicht alles haben. Wenn ich dann lese, dass es auch viele Näherinnen gibt, die mit Maschinen für 500€ mehr ebenfalls Probleme haben.. LG Maruscha
katzenfreundin Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 Es war sehr interessant eure Berichte hier zu lesen. Ich bin Neuling mit ner Cover und das ist gelegentlich nicht einfach. Ein Problem habe ich, das nervt mich total. Niemand hier scheint das Problem auch zu kennen. Die Maschine ist dermaßen statisch aufgeladen, dass sogar das Einfädeln schwierig ist. Das Garn wird richtig stark an die Maschine gezogen, das bringt mich echt auf die Palme. Kennt jemand so ein Problem? Ich habe die Maschine auf verschiedene Untergründe gestellt, verschiedenes Garn versucht, die Maschine abgewaschen aber es nutzt nix.
nähanja Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 bei statisch aufgeladenen Polstermöbeln hilft manchmal, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Also ein Schälchen mit Wasser auf die Heizung oder den Ofen stellen.
jettaweg Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 und wenn garnix mehr hilft, einfach einen Schukostecker nehmen und dort nur den Schutzleiter mit einem einadrigen flexiblen PE- anschliessen; dann das andere Ende in der Maschine anschrauben; dazu muss nur die Bodenplatte weg und unte eine geeignete Schraube gefunden werden, unter welcher ein geschlossener Kabelschuh mitverschraubt werden kann; das alles kann natürlich nur auf eigene Verantwortung erfolgen... der Grund = diese Maschine ist sicherheitstechnisch als doppelisoliert geprüft und nach EU-Norm zugelassen worden (das Zeichen mit dem äusseren und inneren Quadrat); wird diese Art der Isolierung abgeändert, erlischt diese Zulassung (...obwohl sie einen zusätzlichen Schutz darstellt...) und das Gerät darf eigentlich nicht mehr betrieben werden... EU Gründlichkeit eben...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden