sinas-joy Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Hallo, ich möchte mir einen Rucksack aus stabilem Stoff nähen, aber der Stoff soll nicht so dick sein, dass die Nähmaschine Probleme bei mehreren Lagen bekommt. Habe mir etwa die Stoffkonsistenz wie bei den BW-Kampftaschen vorgestellt. Ich möchte eher eine natürliche Optik, deshalb kein klassischer Kunstfaser-Rucksackstoff. Jetzt schwanke ich zwischen verschiedenen Segeltuch-Varianten eines Händlers, 220 g/qm oder 300 g/qm "extra stark". (Der Shop wirbt zwar mit Musterversand, auf Nachfrage kam dann, dass sie nicht von allen Stoffen Muster verschicken. Super, bringt's ja total dann…) Hat jemand Erfahrung mit solchen Stoffen und kann mir sagen, welche Dicke da das Richtige ist?
doro52 Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Hallo sinas-joy, ich hab im vorigen Jahr eine Umhhänge-Tasche aus Segeltuch genäht. Ich weiß nicht mehr, welche Stärke der Stoff hatte, aber ich glaube, dass es eher so 220g/qm war. Er ließ sich supergut vernähen (Jeans-Nadel). Auch der Schultergurt machte keine Probleme. Die Tasche ist täglich im Gebrauch und meine Tochter ist sehr zufrieden damit. Liebe Grüße, doro52
Alex.andra Geschrieben 19. August 2016 Melden Geschrieben 19. August 2016 (bearbeitet) Hej, ich bin ja lange Zeit zur See gefahren (weltweit "Große Fahrt")! Bei der Seeschifffahrt heißt das Material "Pesenning" (etwa 270 ~ 300g). Und aus Persenning haben die "Maten" meist der Bootsmann höchstpersönlich alles möglichen Abdeckungen, bspw. für ein Rettungsboot, oder "Dingi" bis hin zum "Zampel-Beutel", so werden Schultertaschen und Rucksäcke in der Seeleutesprache genannt, gemacht. Oft wurde dass von Hand vernäht. Auf einem Zarochel (Schiff) hatte der "Timmi" (Seefahrersprache = Deckschlosser/bzw. Zimmermann) dafür eine Nähmaschine. Das war (wenn überhaupt, eigentlich auf allen Schiffen Weltweit) eine "große" (tragbare) Adler 500derter Serie (Sattlermachinen (aus Segelschiffen haben die die auch)). Ich denke mit einer "guten" "stabilen" "Haushaltsmaschine" (meiner RICCAR 448) sollte man das auch nähen können. Bearbeitet 19. August 2016 von Alex.andra
Alex.andra Geschrieben 19. August 2016 Melden Geschrieben 19. August 2016 (bearbeitet) Ps.: Mit "Cherry" für MS (Motor-Schiff) Cherry ist dann Obst mit gemeint. Genauso wie für MS Satsuma, dass ist einen Zitrusfrucht, ein kernloser Hybrit aus Apfelsine und Mandarine. Beide waren Kühlschiffe im weltweiten (vorwiegend) Übersee-Obsttransport eingesetzt, von der "MFC" (Maritime Fruit Carrier, Haifa). Bearbeitet 19. August 2016 von Alex.andra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden