Doli Geschrieben 8. Mai 2016 Melden Geschrieben 8. Mai 2016 (bearbeitet) Hallo Diese Maschine ist ja eine elektronische, sie ist 6 J. alt, immer wird gelesen das die Maschinen gewartet werden sollten. Das ist es was mir immer im Hinterkopf herumschwirrt ist. Das die Garantie nun mittlerweile erloschen ist habe ich die Herausforderung auf mich genommen. Sie hat schon einige Kilometer gefressen und das hab ich gedacht sie ist wer weis wie verdreckt, aber es war gar nicht so schlimm. Bearbeitet 8. Mai 2016 von Doli
Doli Geschrieben 8. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2016 Die Pluspunkte markieren dein Platz von Haltenasen, diese müssen am besten mit einem Haken leicht angehoben werden, dann brechen diese auch nicht weg. Sind die Nasen gelöst kann man die Gehäuse von einander trennen. Möchte man die Maschinen öffnen fängt man mit der Rückseite an und löst dort alle schrauben auch die in der Ecke vom Freiraum zur Maschine. Danach kann man oben auf den Deckel wo das Garn liegt mit 2 Schrauben lösen, dann kommt die Blende von der Fadenführung, das ist der schmale Streifen nun kann man den Deckel abheben. Das geht nicht immer ganz leicht, da sollte man vorsichtig sein, da hier auch eine Haltenase in die seitliche Abdeckung von der Nadelstange greift. Jetzt kann man das Seitenteil abnehmen, hier ist ein Draht unten rechtes vorne, der ist wichtig -nicht das der verloren geht. Möchte man das vordere Gehäuseteil abnehmen hängt diese an dem Grauen Teil beim Transporter fest, es sind auch Haltenasen daran. Löst man die 2 schrauben kann man die Platte leicht heben und mit Gefühl die Teile auseinander bringen. Wenn die Schrauben auf der Bodenplatte gelöst werden, dort sind 2 lange für Links, 2 kurze für rechts und Mittig sind drei dicke Maschinenschrauben. Sind diese raus kommt die Bodenplatte einem nicht gleich ganz entgegen da das Versorgungskabel für das Netzteil mit einem Kabelbinder gehalten wird. Die Steckverbindung zum Netzteil kann man lösen und später ganz einfach wieder rein stecken. Die Stecker zum Display sind empfindlicher, da kann es schon mal sein -das kleine Haltenasen wegbrechen, das ist aber nicht ganz so schlimm. Später gut wieder rein gesteckt funktioniert wieder alles, aber wenn es nicht sein muss, würde ich diese Verbindung nicht lösen. Es kann auch so an der Maschine gearbeitet werden, sofern es sich um eine Mechanische Reparatur oder Reinigung handelt. Beim zusammen Bauen darauf achten das die graue Platte, sollte die ganz lose gewesen sein, auch wieder in die richtige Position gebracht wird, da es sonst Schleifgeräusche beim nähen verursacht.
Stefstef Geschrieben 12. Mai 2016 Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Hallo Doli, deine Bilder haben mich sehr beeindruckt. Du schreibst, dass du die Haltenasen mit einem Haken angehoben hast. Auf den Bildern sieht es so aus, als wenn dieser aus einer Zahnarztpraxis stammt. Konnte man die Nasen nacheinander anheben, ohne dass sie wieder zurückflutschen, oder mussten alle Nasen gleichzeitig angehoben werden?
Doli Geschrieben 12. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Hallo Stefstef Danke Ja das ist so ein Haken, denke mal das es auch mit einem langen Schaubeindreher an der Seite geht. Doch in der Mitte wird es schwierig, da braucht man Werkzeug mit dem man ziehen kann. Hier fand ich es in der Handhabung für das Feingefühl besser, damit zu arbeiten. Die Nasen müssen nicht alle gleichzeitig gelüftet werden, das geht auch gar nicht, da sie zu weit auseinander sind. Sobald eine Nase auf ist, sollte man am Gehäuseteil leichten Druck nach oben geben, damit sie nicht wieder zurückspringt und aus gerastet bleibt.
Klaus_Carina Geschrieben 12. Mai 2016 Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Hallo Doll, eine schöne Vivisektion mit tollen Bildern - Danke!
bmüller Geschrieben 12. Mai 2016 Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Und wie schaut der Rückwärtsverlauf aus? Bekommst Du sie wieder ans Laufen?
Doli Geschrieben 12. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Hallo Sie ist wieder ganz und läuft wunderbar, kein Problem, mit Achtsamkeit kann man sie auch erneut wieder öffnen und schließen.
Stefstef Geschrieben 12. Mai 2016 Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Wo die Maschine nun wieder komplett ist, magst du noch einmal ein Bild einstellen, wie genau du den Haken angesetzt hast, damit die Nasen loslassen. Ich habe zwar keine expression, aber so ganz grundsätzlich hoffe ich, trotzdem daraus lernen zu können. Diese Klemmnasen sind bei den Modellen bestimmt sehr ähnlich aufgebaut.
Doli Geschrieben 12. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2016 Dafür mache ich sie nun nicht wieder auf;). Die Haken haben ja einen kleinen Überstand über der Kante, an denen lassen sie sich eben hebeln.
Creacarina Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Hallo Doli sehe ich das richtig, dass sich die Rückseitenabdeckung entfernen lässt ohne das Deckelteil zu entfernen (Bild 1, da wo die Garnspule drin liegt)? Ich bin gestern, als ich mit meiner Maschine (mit Haube) unterwegs war in einen heftigen Platzregen geraten und ich bin mir nicht sicher, ob vom Haltegriff her Wasser in die Maschine gelaufen ist (ich vermute aber). Nun möchte ich nur mal kurz reinschauen
Nadelturbine Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Hallo Doli, Du hast meine Bewunderung, ich hätte mich da nicht rangetraut. Ich werd's auch weiter schön bleiben lassen, denn ich sehe schon Plastikgebrösel vor meinem geistigen Auge . Bei mir kriegt weiterhin der Maschinenmechaniker sein Diridari in sein Kässchen;). Liebe Grüße Iris
Doli Geschrieben 26. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2016 (bearbeitet) @Iris , Danke:) Hallo Doli sehe ich das richtig, dass sich die Rückseitenabdeckung entfernen lässt ohne das Deckelteil zu entfernen (Bild 1, da wo die Garnspule drin liegt)? Ich bin gestern, als ich mit meiner Maschine (mit Haube) unterwegs war in einen heftigen Platzregen geraten und ich bin mir nicht sicher, ob vom Haltegriff her Wasser in die Maschine gelaufen ist (ich vermute aber). Nun möchte ich nur mal kurz reinschauen Hallo Der Deckel muss ab, da sind Schrauben drunter die die Rückwand auch mit halten, wenn ich mich recht erinnere. Also wenn Regen in die Maschine gelaufen ist, dann sollte man sie einfach eine Weile stehen lassen bis alles abgetrocknet ist. Bei dem Wetter/Sommer sollte das kein Problem sein. Dafür kann man ja auch den Garndeckel entfernen, dann kommt mehr Luft in das Gehäuse. Außerdem läuft Wasser ja nach unten, da würde ich eher die Bodenplatte abschrauben und dort schauen ob sich eine Wasserlache gebildet hat. Dort sollte man für Trockenheit sorgen und den Rest im Gehäuse austrocknen lassen. Wenn die Maschine abgetrocknet ist, kann es eigentlich keinen Kurzschluss mehr geben. Bearbeitet 26. Juli 2016 von Doli
heloku Geschrieben 6. Mai 2022 Melden Geschrieben 6. Mai 2022 Hallo Doli, das ist eine wirklich tolle Anleitung. Bei meiner PFAFF expression 3.2 funktionierte der Umschalter für das Versenke des Transporteurs nicht. Habe die Maschine nach deiner Anleitung auseinandergenommen und festgestellt, dass die Stange aus der Kunststoffführung rausgerutscht war. Stange wieder eingesetzt, aber leider zu weit rein geschoben. Maschine zusammengebaut und der Transporteur ging nicht mehr nach oben. Maschine wieder auseinander gebaut und Stange etwas zurückgesetzt. Dabei habe ich die Maschine einmal auf den Kopf gestellt und ist viel ein gebogenes Drahtbauteil heraus. Leider habe ich den Einsatzort des Bauteils nicht gefunden. Maschine zusammengebaut. Alles funktioniert. Aber ärgern tut es mich trotzdem, dass dieses Teil jetzt in der Maschine nicht an seinem Ort befestigt ist. Falls du oder andere hier wissen, wo dieses Teil hingehört, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Als Anlage ein Bild von dem Teil. Mit lieben Dank im voraus. Lothar
jettaweg Geschrieben 22. Juli 2023 Melden Geschrieben 22. Juli 2023 da hast du bei der Reihenfolge zum Öffnen leider einige ganz wesentlichen Details vergessen zu erwähnen... ---und ich hab schon fast gedacht, ich bin jetzt ganz verblödet--- das war aber dann doch nicht der Fall, weil = 1. den Klappdeckel durch leichtes Biegen aus einem Dorn ausfädeln und weglegen, erst dann !!! wird 2. die ganz wichtige Verbindungs - Halteschraube von Oberteil und Fadenführungsabdeckung sichtbar, ...weil man dann im oberen Bereich dieserVerbindung horizontal von hinten nach vorne gucken kann und erst dann kann man -nach dem Entfernen der beiden senkrecht in der oberen Abdeckung sitzenden 20er Torxschrauben- 3. diese obere Abdeckung abheben... und erst dann werden die beiden oberen Torxschrauben der hinteren Abdeckung sichtbar und erst dann lässt sich 4. die hintere Abdeckung -nach dem Entfernen dieser beider Torxschrauben entfernen. shit happens...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden