Zum Inhalt springen

Partner

Nähmaschine Nähmaschine Carina R-evolution 2020 BLACK EDITION


katrin11de

Empfohlene Beiträge

Ich bin mir auch nicht sicher, ob man (gerade im Internet) nicht auch Nadeln in Original Schmetz-Verpackung bekommt, die es nicht sind oder zweite Wahl.

 

In all den Jahren die ich Schmetz Nadeln nicht Online kaufe war mal eine von 5 Nadeln im Päckchen kleiner als die anderen 4 Nadeln. Es kann auch sein,ein Kunde hat mal im Laden Nadeln rausgenommen und nicht wieder in die selben Päckchen gelegt. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
Werbung:
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Klaus_Carina

    13

  • katrin11de

    8

  • Jappelomi

    8

  • nowak

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Ihr fleißigen Näherinnen und Näher, ich bin hier noch gaaanz neu und weiss nicht ob es richtig ist wenn ich hier einfach meinen "Hilferuf" absende. Ich war auch noch nie in einem Forum aktiv...aber einmal ist ja immer das erste mal.;)

Im Prinzip habe ich fast das selbe Problem mit meiner Carina R- evolution.:confused: Ich besitze sie seit knapp 3 Wochen und schwanke zwischen Begeisterung und kurz vor dem Heulen sein.:nix: Ab und zu nähte sie und ich war echt begeistert. Ich nähe schon seit gut 30 Jahren(laienhaft) mit den verschiedensten Maschinnen und dachte mit dieser käme ich auch zurecht. Aber immer wieder, jetzt sogar schon nach wenigen Stichen...beim Zickzackstich noch eher, luscht der Unterfaden!!!!

Ich fädele gaaaanz sicher den Ober- und Unterfaden richtig ein. Ich benutze Gran von Gütermann und Schmetz Nadeln(allerdings auch bei Amazon gekauft). Ich habe schon an das Carina Team geschrieben. Die meinten es liegt warscheinlich am einfädeln. Auch habe ich mir bei 2 Bekannten, die noch mehr Näherfahrung als ich haben, Rat gesucht. Auch bei denen zickte sie schon nach kurzer Zeit. Ich zweifele schon an mein können und vor allem ich bin total verzweifelt und ratlos. Mein Sohn meint ich soll sie zurück schicken. Ich möchte aber soooo gerne mit ihr nähen können. Es kann doch nicht sein das ich sie nicht benutzen lernen kann...sage ich mir immer wieder. Andere haben es doch auch geschafft und ich habe doch eigentlich auch schon Vorkenntnisse. Hat jemand einen Rat für mich und kann mir vielleicht helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jappelomi,

lies mal den 2. Post von Klaus, hier in Auszügen:

Meine Carina Professional hatte mich zunächst ziemlich geärgert - weil auch Nähmaschinen wohl nur Menschen sind - und man muss sich halt wirklich dran gewöhnen. Auch das richtige Material (z.B. Spulen) nutzen UND insbesondere üben, üben, üben. Viele viele Testlappen schneiden und nähen.

 

Meine Carina Professional verzeiht nicht (und das Problem findest Du im internet) häufig) insbesondere KEINEN falsch eingelegten Unterfaden. Sie ist für sauber aufgespulte Spulen sehr dankbar, richtige (nicht zu langsam aber auch nicht mit Vollgas gespult was man öfters zur Problemlösung liest, dürfte zweitrangig sein), aber wirklich wichtig ist, zum Aufspulen den in der Anleitung beschriebenen Fadenweg genau einzuhalten wurde.

 

Seitdem ich das befolge, habe ich keine Probleme mehr -

Die Carina Professional und die R-evolution sind sich ja sehr ähnlich, warhrscheinlich helfen dir da Klaus' Erfahrungen weiter.

 

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Detlef, nein leider nicht. Ich lese zu diesem Thema ja schon, seit ich mit meiner Carina Probleme habe, alles was ich im Net finden kann. Irgendwie lande ich immer wieder beim Unterfaden richtig einfädeln. ABER DAS MACHE ICH BESTIMMT RICHTIG.:(

VG. Gaby

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jappelomi -

Ja, die Carina bringt einen am Anfang mit Zickereien an die Grenzen -

die dann plötzlich wie weggeblasen sind.

 

Deine Aussage, Du legst Unterfaden und Oberfaden tatsächlich richtig ein,

übernehme ich jetzt mal so - (Ich hatte das auch immer gedacht, es lag aber am minimal nicht ganz bis zum letzten Haken eingelegtem U-faden - auch bei Oberfaden nicht 100% der Anleitung gefolgt, da ich keinen Unterschied im Fadenweg sah, wichtig ist, den Faden lang genug unter dem Nähfuß nach hinten rauszuziehen) -

teste auch mal, ob Du mit anderen Spulen eventuell gute Ergebnisse bekommst -

 

Weiter gehe ich davon aus, dass die Nadel un die Garnstärke zueinander passen - auch beim Unterfaden genutzt wird.

 

Wenn der Unterfaden "luscht" -ich nimm mal an Schlaufen bildet - liegt das oft an einer zu hohen Oberfadenspannung, die den Unterfaden stärker zieht. Die Carina gibt wie die meisten anderen Maschinen mit "automatischere Oberfadenspannung" an - tatsächlich verbirgt sich dahinter, dass die meisten Garne mit der Stellung 3 -5 zurecht kommen. hier würde ich Dir raten, minimale Korrekturen an der Stellung der OFS vorzunehmen.

 

Dann schaue wir mal weiter.

 

 

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich alles versucht habe zu befolgen und sogar gemeinsam mit einem YouTube Video alles eingefädelt habe, näht sie mal wieder perfekt...zumindest was die von mir ausprobierten Stiche normal, zickzack, 2-3 Muster und Buchstaben.:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das Nähen bei den Probestücken funktioniert -

beim Originalstoff nicht, könnte am Stoff liegen.

Was hast Du "anders" gemacht bei den Probestücken?

Verschiedene Nähgeschwindigkeiten probiert?

Den Nähfußdruck evtl. etwas erhöhen 7 verändern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry wenn ich immer Stückchenweise schreibe...aber warum auch immer muss man hier wohl erst 50 mal schreiben um eine Mail an wen hier senden zu können. :confused:

Beiträge schinden ist aber ganz sicher nicht erwünscht :cool:

Der Sinn eines Forums ist eigentlich, sich öffentlich auszutauschen (dann haben nämlich alle was davon) und nicht, anderen Mitgliedern Mails zu schicken.

 

Zu Deinem Problem:

Die Spule liegt sicher richtig herum drin?

Hältst Du die Fadenenden am Nahtanfang fest?

Tritt das Problem mit verschiedenen Nadeln auf?

Grüsse, Lea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier dann auch noch mal die "offizielle" Mitteilung von der Moderation:

 

Ja, man benötigt 50 Beiträge, um jemandem eine Private Nachricht schicken zu können.

 

Diese Funktion heißt aber aus gutem Grund nicht "Mail" (also "Post") sondern "Private Nachricht". weil sie genau dafür gedacht ist: Nachrichten über private Themen.

 

Besonders solche, die mit dem Thema des Forums (also nähen und so) nichts zu tun haben.

 

(Zum Beispiel so was wie "Hey, bist du nach dem letzten Nähtreffen auch in den Stau auf der A1 gekommen?") - Daher darf man die auch erst schreiben, wenn man schon etwas länger im Forum ist, denn wenn man neu ist, kennt man in der Regel noch niemandem, mit dem man private Dinge austauschen möchte. :o

 

(Wenn jetzt ein langgedientes Forenmitgleid von spontaner Liebe zu einem Neuling gepackt wird, so das er/sie meint, gleich private Nachrichten schicken zu müssen... dann kann das langgediente Forenmitglied natürlich seine private Email-Adresse schicken. Wenn man jemanden so lieb hat, dass man privat mit ihm/ihr verkehren möchte, sollte da ja nun kein Hindernis sein. ;) )

 

Sinnhaltige Beiträge zu Themen rund ums Nähen möchten wir hier im Forum lesen, denn dazu ist das Forum da. Einem allgemeinen Austausch, von dem auch alle anderen (die vielleicht nur mitlesen) was haben.

Und auch Leute, die das erst in drei Jahren lesen, weil sie das gleiche Problem haben. (Wir wissen ja, auf einen der fragt, kommen 10, die die gleiche Frage haben, sich aber nicht trauen, sie zu stellen... ;) )

 

Du hast ja selber geschrieben, dass die Welt der Foren neu für dich ist, daher gehe ich davon aus, daß du keine böse Absicht hattest und erkläre es dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz richtig, ich wollte ganz sicher nicht gegen die Regeln verstoßen.:entschuldigung:

Nein, Jersey ist der Stoff nicht. Ähnlich wie bei einer Satinbettwäsche, nur nicht so glänzend, eher matt. Mit Vlies unter noch nicht probiert. Geht im Notfall auch Zeitungspapier zum testen unter zu legen? Oder ist das nicht gut, da Papier ja z.B. Scheren stumpf machen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, Klaus_Carina, ich habe genäht wie immer. Mal mittelschnell, dann auch mal schnell. Allerdings mit ohne Pedal. Das kann doch aber nicht die Ursache sein, denke ich. Was meinst du mit:"Den Nähfußdruck evtl. etwas erhöhen 7 verändern?" ? Die Jeans zu ändern, habe ich noch nicht probiert. Morgen werde ich mich wieder mit meiner Maschine befassen und versuchen Verschiedenes zu nähen. Dann kann ich wieder berichten. Es wäre ja traumhaft, wenn auch bei mir endlich der Knoten platzt.;)

Zu Lea, ja die Spulen liegen richtig herrum, denke ich. Der Faden ist auf der rechten Seite und zeigt nach oben...wenn ich die Spule in die Vorrichtung lege. Dann lege ich ihn immer so wie die Pfeile es anzeigen...so wie im Videro gezeigt...

Was meinst du mit:"Hältst Du die Fadenenden am Nahtanfang fest?" ?

Ich lege die Fäden bevor ich nähe immer unter dem Nähfuß nach hinten. Aber festhalten tue ich sie eigentlich nicht. Warum sollte ich das?

Die Nadeln waren unterschiedlich, da ich ja schon alles mögliche ausprobiert hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst du mit:"Hältst Du die Fadenenden am Nahtanfang fest?" ?

Ich lege die Fäden bevor ich nähe immer unter dem Nähfuß nach hinten. Aber festhalten tue ich sie eigentlich nicht. Warum sollte ich das?

 

Kleine 1x1 der Nähmaschinenbedienung... muß man eigentlich immer. :o

 

(* An moderneren Maschinen findet sich manchmal eine Einrichtung, die das erledigt, so daß man das nicht mehr machen muß oder nur bei bestimmten Stoffen. Aber irgendwer oder was muß den Unterfaden erst mal fixieren.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Du ohne Pedal, sondern mit dem Schieberegler an der Maschine genäht hast, dann hast Du das Problem, den Stoff nicht mit beiden Händen führen zu können. Da könnte es schon passieren, dass der Stoff und die unterschiedlichen Fadenwege den Unterfaden nicht genügend "mitnehmen" - dann schlauft der leichter.

Deshalb hat man früher die beiden Fäden zum Nähbeginn festgehalten.

Ich würde Dir empfehlen, das Pedal zur Geschwindigkeitsregelung zu nutzen - macht die Sache einfacher.

 

Ich habe nun mal (im Internet) in die Bedienungsanleitung Deiner Maschine geschaut. Auf Seite 7 steht da bei geeignetem Garn alles, bloß nicht mehr 120er - evtl. ist das für die Spannungselemente der R-Evolution so schwierig zu halten, dass es die Firma nicht mehr in der Empfehlungsliste stehen hat.

 

Sorry - hab gesehen, dass die R-Evolution offensichtlich wohl doch keine Nähfußdruckreglung hat - hab ich an meiner Professional auch nicht (auch nie gebraucht). Hatte in Erinnerung, dass ein "Nachfolger" meiner Maschine bei Carina das Feature hatte.

 

Fazit: nimm anderes Garn - 100er

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Hältst Du die Fadenenden am Nahtanfang fest?" ?

 

damit ist nicht gemeint, das du beim losnähen auch daran z i e h e n sollt, Finger auf die Fadenenden legen reicht ;).......... solltest du eine Fadenvernähfunktion haben - auch Finger auf den Oberfaden, dann kann er nicht runterrutschen und deshalb Fadenknäul verursachen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, erst einmal vorne weg lieben Dank für eure Hilfe und guten Ratschläge.:super:

Im Moment näht sie super. Ich weiß nicht warum. Allerdings habe ich die Mütze zur Seite gelegt und "rede mir ein" das es wohl mit dem Stoff zu tun hat.

Meine Jeans hat sie- bis auf das Bund, das war wohl zu dick und obwohl ich gaaanz langsam versucht habe da lang zu nähen, hat sie blockiert und zum Schluß ist der Oberfaden gerissen...obwohl sie ja angeblich mit dicken Stofflagen kein Problem haben soll...- auch vorbildlich genäht. Ich werde am Dienstag versuchen auf die Schnelle Garn in der Stärke 100 zu kaufen, falls ich in meinen Uraltbeständen nichts mehr finde. Billiggarn mag sie ja auch nicht.

Ich werde nachher mal versuchen was für eins meiner Enkelchen, aus Jersey, zu nähen. Danach melde ich mich wieder. Viel Zeit zum probieren habe ich nicht mehr, dann muss ich mich entscheiden ob ich sie behalte oder wieder zurück sende. Und glaubt mir, ich würde sie sooo sehr gerne behalten. Habe aber auch Angst, dass ich vielleicht doch nicht mit ihr zurecht komme.

Mittlerweile denke ich auch, dass ICH das Problem bin.:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinsichtlich Billiggarn kommt es sehr auf die "Machart" an -

meine Professional schafft auch einige Jeanslagen -

und so wie es Dir geht - "plötzlich näht sie prima" so ging es mir auch-

Zuerst hui und pfui in jeder beliebigen Abfolge - und von einem Tag zum anderen dann plötzlich lammfromm und top.

Hoffe, Du wirst glücklich mit ihr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dankeschön.

Ich gehe nun und probiere mit Jersey zu nähen.

Hoffentlich näht sie weiter so gut.

Na morgen weiss ich mehr.

Einen schönen Abend noch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr hilfreichen Näherinnen und Näher, ich kann berichten....:)

Nun endlich haben wir scheinbar zu einander gefunden....;):cool:

Jetzt näht sie sogar das Mützchen...und ich vermute es lag am Garn. Danke Klaus Carina für deinen hilfreichen Tipp. Ich habe nun einfach ein Garn aus meinen Uraltbeständen genommen. Leider stand dort nichts drauf, aber es sah etws dünner aus...allerdings auch irgendwie flauschiger. Ja, hört sich komisch an. Aber ich weiß es nicht anders auszudrücken. Mit besagtem Garn näht sie jedenfalls alles. Gut bei dem Jeansbund habe ich etwas Herzklopfen bekommen, da sie drohte zu blockieren...sich aber dann doch, nach einigen Anläufen, sich doch so langsam durchgearbeitet hat. Auch beim Jersey gab sie kurzzeitig so eigenartige Geräusche als wäre wieder Fadensalat angesagt..Aber nein, alles gut. Ich bin soooo froh und sehr dankbar für eure tatkräftige Unterstützung. So hatte ich immer wieder neuen Mut Verschiedenes auszuprobieren.

Ich denke ich werde sie behalten und ich hoffe ich kann auch weiter bei evtl. auftretenden Problemen hier Rat und Hilfe bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hallo, bin seit einem halben Jahr auch stolze Besitzerin einer R-Evolution Bla k Edition 😊 und grundsätzlich sehr zufrieden. Nur beim Fake Overlock Kantennähen von 2 (dünnen) Jersey Lagen bringt sie mich echt auf die Palme. Gibt es keine andere Möglichkeit, als Vlieseline o.ä. unterzulegen? Das finde ich auf Dauer arg umständlich und aufwendig. Sonst gibt es aber zu 90 % kaputten Stoff und Garnsalat 😡

 

Vlt. hat ja einer von euch noch nen Tipp? 

Danke und VG, Dina 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...