rebox2016 Geschrieben 12. Februar 2016 Melden Geschrieben 12. Februar 2016 Hallo und guten Tag Wie Ihr seht - bin ich neu im Forum und wünsche mir ein wenig Unterstützung in Sache -Maschinenbedienung-. Die Krux an der Sache; es ist weniger für mich; denn für meine "alte Mutter" (86 Jahre); welche noch Näht und Änderungen mit ihren krummen Fingern vornimmt. Habe Ihr in dem Sinne einen Nähmaschinenschrank für eine -Pfaff hobbymatic 806- und eine -PRIVILEG 314 Super Nutzstich- so umgebaut, dass beide Nähmaschinen gegebenenfalls Austauschbar sind;). Unser der zeitiges Problem; meine "alte Dame" hat die Betriebsanleitung für die o. g. PRIVILEG 314 verlegt; ist absolut nicht mehr auffindbar. Habe im WEB nichts mehr gefunden. Vielleicht ist ja hier jemand im Forum gegen bares bereit; eine Kopie zu erstellen. Würde uns eine große Hilfe sein. Vorab vielen Dank für Eure Zeit. ....und anbei ein kleiner Tipp! Komme aus einem technischen Bereich und darf anmerken, dass bei vielen älteren Nähmaschinen Modellen der Hinweis besteht, dass es sich um absolut "wartungsfreie Geräte" handelt, welche nur sehr wenig (wenn überhaupt!) Öl benötigen. Mein Tipp. Es gibt ein Spezial "Druck Gas-Spray", welches keine Feuchtigkeit beim Sprayen in die Maschinenanlage befördert. In diesem Sinne - rebox2016
Schnuckiputz Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 (bearbeitet) ....................meine "alte Dame" hat die Betriebsanleitung für die o. g. PRIVILEG 314 verlegt; ist absolut nicht mehr auffindbar. Habe im WEB nichts mehr gefunden. Vielleicht ist ja hier jemand im Forum gegen bares bereit; eine Kopie zu erstellen. Würde uns eine große Hilfe sein. Vorab vielen Dank für Eure Zeit. Hallo,bei Nähmaschinenoase kann man eine kostenlose Privileg 316.pdf Bedienungsanleitung finden,vielleicht sieht die Privileg 314 ähnlich aus.Die Privileg 316 - Super Nutzstich Nähmaschine hat scheinbar mehr Stiche. Bearbeitet 19. Februar 2016 von Schnuckiputz
josef Geschrieben 20. Februar 2016 Melden Geschrieben 20. Februar 2016 Hallo und guten Tag ***** ....und anbei ein kleiner Tipp! Komme aus einem technischen Bereich und darf anmerken, dass bei vielen älteren Nähmaschinen Modellen der Hinweis besteht, dass es sich um absolut "wartungsfreie Geräte" handelt, welche nur sehr wenig (wenn überhaupt!) Öl benötigen. Mein Tipp. Es gibt ein Spezial "Druck Gas-Spray", welches keine Feuchtigkeit beim Sprayen in die Maschinenanlage befördert. In diesem Sinne - rebox2016 im Forum ich rate JEDEM dringend davon ab, mit Sprühdosen in Nähmaschinen herum zu schweinen man kann niemals sicher sein, dass eventuelle Öl Nebel sich an ungewollten Stellen anlagern und hier kriegst du wegen der "Wartungsfreiheit" mal meinen alten Aufsatz zu lesen : PFLEGE der Nähmaschine Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo genäht wird, gibt es Staub und Fusseln. Da es auf unserem schönen blauen Planeten Schwerkraft gibt, gibt es auch Reibung Dagegen hilft nur : 1. ölen fetten schmieren oder 2. abnutzen lassen Grundsätzlich: erst saubermachen, dann ölen REINIGUNG: 1. ALLE Fäden raus (also auch Spule mit Kapsel entfernen) 2. Nadel entfernen 3. Stichplatte runter 4. ALLE Deckel und Klappen auf 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. Ersatzweise mit Pinsel (alte Zahnbürste) und Staubsaugerschlauch arbeiten. ÖLEN: !!! SALAT-ÖL, BIO-ÖL und sonstige schmackhafte Sachen haben im Umkreis von 10 Metern um Nähmaschinen ABSOLUT NICHTS ZU SUCHEN !!! Eventuelle Speisekammertüren in der Nähe sind sorgfältig verschlossen zu halten, damit sich die Maschinen nicht in selbstmörderischer Absicht selbst bedienen können Nähmaschinen-öl muss klar und dünnflüssig sein, außerdem harz- und säure-frei !! 1. Greifer pro 20 Nähstunden 1 Tropfen Öl in die Greiferlaufbahn (vorher spule raus!) Maschine kurz laufen lassen, damit sich das Öl verteilt ALLE PFAFF-Modelle seit 1968 werden nur am Greifer geölt Auch wenn der Verkäufer behauptet, dass NIE geölt werden muß, verlängert hier 1 gelegentliches Tröpfchen Öl die Lebensdauer von Verschleißteilen ( oder mit einem ölfeuchten Wattestäbchen durchwischen) 2. andere Ölstellen pro 60 Nähstunden je 1 tropfen Öl 3. Gebrauchsanweisung beachten! neuere Maschinen haben weniger Ölstellen, weil SINTERTEILE verwendet werden 4. Schnurketten, Antriebsriemen, Zahnriemen, Keilriemen, Gummiteile (Spulergummi, Reibräder, …) dürfen auf gar keinen fall geölt werden NÄHTEST 1. unbedingt eine frische Nadel einsetzen und 20 cm probenähen. 2. Der Nadelfaden soll beim ZZ-Stich auf der Unterseite des Stoffes eben erkennbar sein. 3. Dann mit Geradstich vor- und rück-wärts nähen. Soll gleichmäßig aussehen. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon. Erstelldatum 19.05.2005 06:35 Aktualisiert 01.12.2011 09:59
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden