kaschmir Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 (bearbeitet) Hallo, kann mir jemand bitte die Vorzüge einer 1209 Synchromatic gegenüber einer normalen Pfaff 1209 erleutern, da ich hierzu keine Details finden konnte. Ein Synchromatic weist wohl mehr Zierstiche auf, doch was bedeutet die Synchromatic Funktion im Detail ? Hierbei würden mich die Vor- und Nachteile interessieren. Grüße Kaschmir Bearbeitet 29. Januar 2016 von kaschmir
josef Geschrieben 30. Januar 2016 Melden Geschrieben 30. Januar 2016 auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole : von den 1196 bis 1229 wurden nach dem Baukastensystem immer wieder verschiedene Versionen gebaut die Grundmechanik ist aber immer wieder das gleiche : mal mit, mal ohne Synchrontransport mal mit, mal ohne Ziernähte mal mit, mal ohne Nadelhochstellung ... wenn du alle diese Maschinen archivieren willst, solltest du dich schon mal nach einer größeren Garage und entsprechend tragfähigen Regalen umsehen daher kommt auch meine Bitte : zeig uns Bilder von DEINEN Maschinen, dann stimmen auch die Aussagen dazu
kaschmir Geschrieben 1. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Hallo Josef, hier die gewünschten Ansichten zur besseren Unterscheidung. Grüße Kaschmir
josef Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 so wie ich das sehe sind das die gleichen Maschinen die braun-beige ist neueren Datums (allerdings fehlt da rechts doch was ?)
kaschmir Geschrieben 1. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Hallo Josef, den Gehäusedeckel müssen wir noch anbringen, haben mal etwas entstaubt. Das braune Handrad und die Bezeichnung Synchromatic hat keine Modell oder technische Bedeutung oder Info/ Funktion ? Ich dachte dahinter verbirgt sich eine zusätzliche technische Eigenschaft gegenüber einer normalen 1209 Nähmaschine. Grüße Kaschmir Bearbeitet 1. Februar 2016 von kaschmir
josef Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Hallo Josef, den Gehäusedeckel müssen wir noch anbringen, haben mal etwas entstaubt. Das braune Handrad und die Bezeichnung Synchromatic hat keine Modell oder technische Bedeutung oder Info/ Funktion ? Ich dachte dahinter verbirgt sich eine zusätzliche technische Eigenschaft gegenüber einer normalen 1209 Nähmaschine. Grüße Kaschmir du musst nicht überall was hineingeheimnissen die "Compact" hatte doch das zubehörfach im Sockel ... hat die synchromatic das auch ? eventueller unterschied kann noch sein, daß oben auf der taste "D" die neue Ausführung zu sehen ist bitte Fotos von der Oberseite und von rechts
kaschmir Geschrieben 2. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Wieso hineingeheimnissen, bei der Bezeichnung eines VW Golf und Polo mache ich auch Unterschiede Die 1209 Compact und die 1209 Synchromatic sehen bis auf die braune Farbgebung identisch aus. Beide Maschinen verfügen über den Tragegriff, offenen Tasten mit gleicher Symbolik und verfügen über die Kompakte Bodenplatte mit der Schublade. Stellt sich mir nach wie vor die Frage was ist der Unterschied zwischen einer Compact & Synchro. Gruß Kaschmir
josef Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 jetzt weiß ichs : die synchromatic hatte die neuere farbstellung also design-Änderung und konnte den overlockapparat verwenden
kaschmir Geschrieben 2. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Hallo Josef, danke für die schnelle Antwort. Also das Overlock Gerät wie hier in diesem Video an der 1229 gezeigt wird. So ein Fuß lag der Maschine bei, das OL Gerät leider nicht.
Schnuckiputz Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Hallo Josef, danke für die schnelle Antwort. Also das Overlock Gerät wie hier in diesem Video an der 1229 gezeigt wird. So ein Fuß lag der Maschine bei, das OL Gerät leider nicht. Unter dem Video steht das Overlock Gerät soll man nicht mit der Pfaff Serie 1200 benutzen - " I was told that it's not recommended for use on the 1200 sewing machine. However, I will only ever use it if I really need to." Ich habe keine Ahnung welches Overlock Gerät in dem Video benutzt wird. Ich habe eine Pfaff synchrotronic 1229,das Pfaff Overlock Gerät Teil # 042 765 war dabei und arbeitet sehr gut. Schau mal hier bei HS24 und lese Josefs Beitrag # 3 mit Bilder von dem Pfaff Overlock Gerät Teil # 042 765.
kaschmir Geschrieben 3. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Hallo Schnuckiputz, danke für die Infos. Kannst Du mir bitte kurz mitteilen, wie hoch die Hubhöher bei einer 1229 ist. Grüße Kaschmir
Schnuckiputz Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Hallo Schnuckiputz, danke für die Infos. Kannst Du mir bitte kurz mitteilen, wie hoch die Hubhöher bei einer 1229 ist. Grüße Kaschmir 7 mm wie meine anderen Pfaff 1200 Serie Nähmaschinen. So dicke Lagen Stoff wie in Deinem Bild von der Tasche nähe ich fast nie. Bis jetzt konnte ich immer langsam über Manns Jeans Säume nähen. Meine Pfaff 1229 mit IDT ist meine "go to" Nähmaschine. Ab und zu nähe ich dickeres Material mit meiner anderen Pfaff,(oder mit anderer Firma 1986 Computer Nähmaschine mit 1 amp Motor und mehr Hubhöhe). Wie Du schreibst hast Du eine Brother mit mehr Hubhöhe.Wenn die Nadeleinstichskraft nicht so gut ist wie bei Deiner Pfaff,versuche bitte mal den Fussdruck etwas höher zu stellen.Vielleicht hilft das etwas.
kaschmir Geschrieben 4. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Hallo Schnuckiputz, danke für Deine Info. Die Brother bietet zwar den hohen Hub, doch leider rutscht der Stoff durch den Transport und verschiebt sich dann, was durch den IDT der 1209 nicht passiert. Welche Einstellschraube an der 1209 ist für die Hubhöhen Einstellung veranwortlich ? Grüße Kaschmir
Schnuckiputz Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Hallo Schnuckiputz, danke für Deine Info. Die Brother bietet zwar den hohen Hub, doch leider rutscht der Stoff durch den Transport und verschiebt sich dann, was durch den IDT der 1209 nicht passiert. Welche Einstellschraube an der 1209 ist für die Hubhöhen Einstellung veranwortlich ? Grüße Kaschmir Sollte in der Reparaturanleitung stehen. Obwohl ich gerne an alten Nähmaschinen die nicht richtig arbeiten rumfummel bis sie wieder gut nähen können,fummel ich nicht an meiner "go to" Nähmaschine.Ich hatte meine Nähmaschine vor über einem Jahr beim Fachmann.Es war nichts kaputt ! ! Ich dachte Spa würde meiner "go to" Nähmaschine sehr gut tun,(damit sie länger gut nähen kann).
josef Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Hallo Schnuckiputz, danke für Deine Info. Die Brother bietet zwar den hohen Hub, doch leider rutscht der Stoff durch den Transport und verschiebt sich dann, was durch den IDT der 1209 nicht passiert. Welche Einstellschraube an der 1209 ist für die Hubhöhen Einstellung veranwortlich ? Grüße Kaschmir bitte Foto auf der linken seite ohne den oberen deckel genau senkrecht von oben
kaschmir Geschrieben 4. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Hallo Josef, hier die gewünschte Ansicht.
kaschmir Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Hier die gewünschte Ansicht, habe die Hubstangenschrauben schon mal mit 1 und 2 gekennzeichnet (Schraube 2 hinter dem Oberfadenspanner).
josef Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 prüfe bei FÜSSCHEN UNTEN : ? wie groß ist der spalt zwischen den teilen ? bitte Foto davon
kaschmir Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 (bearbeitet) Bei abgesenkten Fuß ist der Abstand 4mm groß. Bearbeitet 6. Februar 2016 von kaschmir
josef Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 dann schau mal auf das obere ende der füßchenstange
josef Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 du kannst mit der Füßchen Stange nur bis zum Anschlag höherstellen wenn du die schraube 1 lockerst dann müßtest du etwa 6,5 bis 7mm Hubhöhe haben dazu MUSS dann die OT-Höhe nachreguliert werden (meistens um die gleiche Länge) + -
kaschmir Geschrieben 8. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2016 (bearbeitet) Hallo Josef, das einstellen der Höhe mit der Schraube 1 hat geklappt, doch mußte auch der IDT Fuß mit der Schraube 2 angepasst werden da sonst kein einwandfreier Transport. Muß beim einstellen des Füßchendruck (Winkel des rechteckigen Hubwürfels) etwas berücksichtigt werden ? Die neue Hubhöhe beträgt nun 7mm. Danke und Grüße Kaschmir Bearbeitet 8. Februar 2016 von kaschmir
josef Geschrieben 8. Februar 2016 Melden Geschrieben 8. Februar 2016 du kannst mit der Füßchen Stange nur bis zum Anschlag höherstellen wenn du die schraube 1 lockerst dann müßtest du etwa 6,5 bis 7mm Hubhöhe haben dazu MUSS dann die OT-Höhe nachreguliert werden (meistens um die gleiche Länge) + - Hallo Josef, das einstellen der Höhe mit der Schraube 1 hat geklappt, doch mußte auch der IDT Fuß mit der Schraube 2 angepasst werden da sonst kein einwandfreier Transport. Muß beim einstellen des Füßchendruck (Winkel des rechteckigen Hubwürfels) etwas berücksichtigt werden ? Die neue Hubhöhe beträgt nun 7mm. Danke und Grüße Kaschmir sag ich doch der SECHSKANT hat 3 stellungen : wenig, mittel, stark
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden