cassia Geschrieben 20. Juli 2005 Melden Geschrieben 20. Juli 2005 Hallo Kostümschneiderinnen! Bei meinem zweiten Anlauf, ein ansehnliches Kleid für unser Musical herzustellen, bin ich in der Simplicity-Anleitung mehrfach über das Wort "crinoline" gestolpert. LEO sagt dazu, das sei Gewebe aus Flachs und Rosshaar, welches zum Herstellen des gleichnamigen "Unterrockgestells" verwendet wird. Kann mir einer von Euch sagen, was das sein soll, was man stattdessen dafür nehmen kann und wo man das dann kriegt (und by the way-hat einer schon Simplicity 5457 genäht?)? Vielen Dank schonmal und viele Grüße, Annika
nagano Geschrieben 20. Juli 2005 Melden Geschrieben 20. Juli 2005 eine krinoline ist soweit ich weiß, genau wie eine tournüre der unterbau eines kleides. was du letzten endes als versteifung nimmst, ist relativ egal, bei meiner tournüre habe ich federstahl verwendet.
cassia Geschrieben 21. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Hallo Nagano! Naja, eben leider nicht _nur_ ein Drahtgestell. Krinoline scheint zudem noch ein Material zu sein, bestehend aus Rosshaar und Flachs (so das Wörterbuch)-anscheinend das Zeug, mit dem man das Körbchen dann baut (_bevor_ man die Stäbe einzieht?). Oder nicht? Oder wie? Wer weiß es?? Trotzdem danke! Liebe Grüße, Annika (die jetzt bis morgen früh arbeiten geht )
lenalotte Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Hallo Annika, bei Leo steht aber nicht exakt das, was Du hier referierst: Crinoline: 1. die Krinoline - Form gebender Unterrock mit Wespentaille aus dem 19. Jhdt. ODER 2. die Krinoline - Gewebe aus Flachs und Rosshaar ODER 3. der Reifrock Hier ist also ENTWEDER das Gewebe ODER der Reifrock gemeint. Jedenfalls: sobald Stahl als Verstärkung vorhanden war, wurde es auch gebraucht (logisch). Schließlich wurde es auch für die Korsetts benutzt. Das ist Simplicity 9764 (Krinoline): http://www.isabella-langer.de/linchen.html Und die Krinolinen kamen auf keinen Fall ohne Stahl aus, bei dem absurden Umfang, den sie zu ihrem Höhepunkt z.T. erreichten (es gibt da sehr nette zeitgenössische Karikaturen). Es gibt/gab auch Krinolinen, die fast gänzlich aus einem Stahlgerüst bestehen, sogenannte 'cage crinolines': http://www.oldsacramentolivinghistory.com/museum/Virtual%20Museum/Clothing/slides/Cage%20Crinoline.html Allerdings ist mir die Erwähnung einer Krinoline im Zusammenhang mit einem Tournürenkleid, dem der Simplicity-Schnitt nachempfunden ist, etwas unklar. Liebe Grüße, Lena
cassia Geschrieben 21. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Hallo Lena! Ich glaube trotzdem, dass das Gewebe gemeint ist, denn in der Zuschneideanleitung steht ein hübsches Bildchen, wie man die Schnitteile für das "bustle lining" auf den Futterstoff auflegen soll, und daneben steht: "for crinoline follow same layout". Des weiteren steht auf der Tüte an der Stelle, wo steht, was man kaufen soll: Bustle lining: 4 3/8 yd of each 45´´ lining and 54´´ wide crinoline Hm, ich war genau deswegen verwirrt, weil ich Krinolinen eben auch nur als Drahtkorb zum Unterziehen kannte. Das Zeug soll anscheinend die bustle ruffle unterstützen. Aber nix genaues weiß man nicht. Viele Grüße, Annika (die wohl die ganze Nacht wachsein und arbeiten darf...)
lenalotte Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Hallo Annika, ich habe den Schnitt jetzt mal rausgekramt - Du hast recht! Nähere Infos bzw. alternatives Material gibt's hier: http://www.farthingales.on.ca/net.php Liebe Grüße, Lena
lenalotte Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 PS: wahrscheinlich wäre es das Einfachste, Petticoat-Tüll oder notfalls auch Faschingstüll zu verwenden
cassia Geschrieben 22. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2005 Hallo Lena! Supergut, vielen Dank!! Also doch einfach "nur" Tüll, wie bei dem Butterick 3012? Danke für den farthingales-Link, der ist ja auch sehr ausführlich. Was soll das überhaupt heißen "Schnitt ´rausgekramt"-heißt das zufällig, Du hast das Teilchen schon genäht?? Dankbare Grüße, Annika (auf dem Weg in die Stadt, Stoff kaufen)
virginia1860 Geschrieben 4. September 2005 Melden Geschrieben 4. September 2005 Bzgl. der Bedeutung der Begriffe "crinoline" und "Krinoline" differiert die englische und deutsche Terminologie ein wenig. Der englische Begriff "crinoline" basiert auf dem französischen Wort "crin" (habe ich das jetzt richtig geschrieben...?*grübel*) was soviel heißt wie "Roßhaar". In der Tat wurde der Begriff "crinoline" für Unterröcke verwendet in denen mit Roßhaar sowie Flachs- oder Hanfseilen gefüllte Tunnels eingenäht waren und den Röcken den entsprechenden Stand brachten, etwa Mitte/Ende der 1840er. Ein anderer engl. Begriff dafür ist auch "corded petticoat". Ab Mitte der 1850er wurde dann Stahl in die Tunnel gezogen, so wie man es noch von den heutigen Reifröcken kennt (da sagt man im englischen dann eher "hoop skirt" zu). Ab Ende der 1850er gab es dann auch die "cage-crinolines", also die Käfig-Krinolinen. "Hoop skirts" und "cage-crinolines" existierten dann während der Hochphase der Krinolinenkleider parallel zueinander, wobei für Arbeitskleider auch weiterhin Roßhaar-verstärkte Unterröcke vorkamen. Letztere waren bei der Arbeit in Haus und Hof weniger hinderlich und vor allem sicherer. Zusammenfassend würde ich die englischen Begriffe für die Rockunterbauen so übersetzen: - crinoline oder corded petticoat = Unterrock ausstaffiert mit Roßhaar, Hanf, Flachs etc.; mitunter wird der Begriff crinoline auch für das Material, mit dem man ausstopft, verwendet. - hoop skirt = Reifrock (also Unterrock mit Stahlreifen in den Tunnels) - cage-crinoline = Krinoline ("Vogelkäfig-Optik")
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden