Zum Inhalt springen

Partner

Babylock Ovation - große Probleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  charliebrown schrieb:
Zu Testzwecken in der "Werkstatt" werden mE (kleine) Stoffstücke verwendet, die sich sicher anders verhalten als wirkliche Nähprojekte, deren Gewicht eben höher ist.

Das könnte dazu führen, das eine Maschine von der Reklamation zurückkommt mit der Bemerkung: Maschine in Ordnung...

 

Das hilft dir jetzt leider auch nicht weiter...., kann nur die Diskrepanz aufzeigen.

 

Hat jetzt zwar auch nichts direkt mit dem Thema zu tun, aber als ich meine Ovation ausgepackt habe und den Probelappen vom Babylockwerk gesehen habe, bin ich stutzig geworden. Die Probenaht war unter aller Sau :o den Lappen haette ich nicht mit verschickt.

 

Ich finde, die Maschine hat ganz klar Ihre Schwaechen. Insgesamt bin ich mit meinen Berninas wesentlich zufriedener.

 

Aber die Ovation hat andererseits wieder so viele Vorteile, dass ich die kleineren Nachteile gerne in Kauf nehme. Aber perfekt ist die Maschine keineswegs - das ist aber nur meine ganz persoenliche Meinung.

Werbung:
  • Antworten 69
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kathrin1981

    29

  • peterle

    10

  • Irrlicht

    8

  • Ännchen1551693314

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Ulla schrieb:
Den Nähfußdruck kannst du auch selbst verstellen, das hat nichts mit der Garantie zu tun.Oben links auf dem Gehäuse (über Nähfuß- und Nadelstange) ist die Schraube. Bei mir schaut die ca 10mm über das Gehäuse hinaus. Ab Werk ist sie meist bündig mit dem Gehäuse)

 

Ich muss mich korrigieren, meine Schraube schaut nur ca 3 mm über das Gehäuse hinaus.

Geschrieben

Hier ist ja richtig viel seit gestern Abend passiert!

Ich freue mich sehr über die rege Beteiligung! Danke!

Geschrieben
  Capricorna schrieb:
Du möchtest eine Ovation, aber nicht unbedingt diese, falls die nach den vorgeschriebenen Reparaturversuchen nicht hinzukriegen ist, oder?

 

Rücktritt und dafür eine andere Ovation nehmen, die vielleicht keine Montagsmaschine ist, hört sich für mich nach einem guten Tausch an. :o

 

Vorausgesetzt, es liegt kein Bedienfehler vor. Hört sich für mich jetzt auch nicht so an, du weisst ja schon, wie eine Ovi funktioniert und dieser wegschiebende Stoff hört sich sehr merkwürdig an, kenne sowas weder von meiner Ovi noch Cover... Aber der Teufel steckt ja manchmal im Detail. Bilder wären echt gut. :)

 

Genau ;-)

Ich vermute, darauf würde es hinauf laufen, wenn sie immer noch nicht zufriedenstellend funktioniert, wenn ich sie zurück bekomme.

Geschrieben
  peterle schrieb:
Wenn Dir ein ebenmäßiger Stoff massiv nach links wegrutscht, dann sollte das Füßchen und die Transporteurhöhe und Ausrichtung kontrolliert werden. Alternativ dazu machst Du irgendwas, was andere nicht machen.

 

Darum würde ich ja gerne mal auf einer anderen Ovation eine Probenaht nähen, ob es da auch passiert oder ob man mit einer Ovation derart anders nähen muss als mit einer Gritzner 788, was ich mir aber kaum vorstellen kann.

Geschrieben
  Irrlicht schrieb:
Wenn Du das Kurvenfuesschen hast, versuch es noch mal damit. Ich erziele damit schoenere Ergebnisse, als mit mit dem klobigen Originial.

Hast Du mittlerweile mal versucht, den Stoff direkt unter das Messer zu legen (dann ein paar Stiche per Handrad naehen)??

 

Genau das war der Kommentar von Babylock. Meine Händler sagte, dass Babylock gesagt hat, ich soll den Kurvenfuss verwenden und damit funktioniert es einwandfrei.

Da ich den Fuss als Sonderzubehör gleich mitgekauft habe, andere auch noch gleich mit, habe ich das selber auch schon probiert.

Aber es hat keine Besserung gebracht.

An einer Naht habe ich gestern Abend noch probiert, ein paar Stiche mit der Hand zu drehen. Es wurde etwas besser, aber nicht viel.

Geschrieben
  peterle schrieb:
Es ist sicherlich suboptimal, wenn man mit einem für den Transporteur optimierten Fuß keine gerade Naht hinkriegt, dann einen nicht dafür optimierten Fuß zu versuchen.

 

Das ist so ähnlich bei Menschen, die nicht über den Schwebebalken balancieren können und die Lösung in einer Flasche Wodka auf Ex suchen.

 

Aber Babylock hat es selber empfohlen...

Geschrieben
  haming schrieb:
Kann es wirklich nicht. Das ist eine Maschine aus dem Hochpreissegment und die sollte mit dem Standardfuß ordentlich nähen können.

 

Das ich bei einer Billigmaschine gelegentlich tricksen muß bei schwierigen Material ist in Ordnung, aber nicht bei so einer Maschine.

 

Overlock- und Covermaschinen sind fürs Jerseynähen gedacht, also sollten sie das auch beherrschen.

 

Viele Grüße

 

Nina

 

Darum verstehe ich ja auch nicht, warum ich mit der Gritzner super Nähte hinkriege und mit der Ovation nicht :-(

(und das mit dem gleichen Material)

Geschrieben
  peterle schrieb:
Wenn das für Dich gut und richtig ist, dann ist das auch gut und richtig so.

Das, was die Threadstarterin beschreibt, muß aber irgendeine Ursache haben und um solche Probleme sinnvoll und für alle hilfreich zu lösen, sollten wir erst die Ursache finden.

Das kann in der Transportwerkzeugen der Maschine liegen oder in der Handhabung oder auch im Nähgut selber.

 

Am Nähgut schon mal nicht, da es an der Gritzner ja gut funktioniert.

Geschrieben
  janeway schrieb:
Ich denke auch, dass eine Maschine für knapp 3000 Euro so funktioniert, wie sie geliefert wird und ich nicht erst noch zusätzliche Füße dazukaufen muß, damit es geht.

 

Ich habe die Ovation seit 1 1/2 Jahren und ich kann die Probleme nachvollziehen. Ich habe bei der Overlock auch das Problem gehabt, dass der Stoff nach links abhaut:

--> vor allem bei geringen und mittleren Geschwindigkeiten; bei Höchstgeschwindigkeit tritt das nicht auf

--> bei dünneren Stofflagen

--> wenn ich den kleinsten Abstand wähle zwischen Naht ganz links und rechter Versäuberungskante; daher nehme ich immer den größten Abstand

--> mit dem Standardfuß und dem Klarsichtfuß funktioniert es gut, mit dem Kurvenfuß ist es schlechter (vermutlich, weil dieser eine kleinere Auflagefläche hat und der Stoff nicht so gut transportiert wird)

 

ABER: ich habe das mit dem Abhauen auch bei meiner Elna Lotus beobachtet(allerdings nicht bei der Janome MC6600) und ich vermute daher, dass es in meinem Fall auch ein bisschen an mir liegt.

 

Außerdem muß ich den Stoff immer ein bisschen festhalten, denn wenn es schwerer Sweat ist oder Jersey, der automatisch nach links fällt, dann zieht es auch die zu overlockende Kante nach links. Daran denke ich oft nicht, wenn ich die Naht mache.

 

Da ich eher langsam nähe, kann ich das mit hohen Geschwindigkeiten kaum ausprobieren ;-)

 

Der feste Stoff zieht bei dir eher nach links? Bei "Flutschejersey" ist es bei mir am aller schlimmsten.

Geschrieben
  charliebrown schrieb:
Zu Testzwecken in der "Werkstatt" werden mE (kleine) Stoffstücke verwendet, die sich sicher anders verhalten als wirkliche Nähprojekte, deren Gewicht eben höher ist.

Das könnte dazu führen, das eine Maschine von der Reklamation zurückkommt mit der Bemerkung: Maschine in Ordnung...

 

Das hilft dir jetzt leider auch nicht weiter...., kann nur die Diskrepanz aufzeigen.

 

Ich habe dieses mal viel Stoff mitgegeben...

Geschrieben
  Irrlicht schrieb:
Hat jetzt zwar auch nichts direkt mit dem Thema zu tun, aber als ich meine Ovation ausgepackt habe und den Probelappen vom Babylockwerk gesehen habe, bin ich stutzig geworden. Die Probenaht war unter aller Sau :o den Lappen haette ich nicht mit verschickt.

 

Ich finde, die Maschine hat ganz klar Ihre Schwaechen. Insgesamt bin ich mit meinen Berninas wesentlich zufriedener.

 

Aber die Ovation hat andererseits wieder so viele Vorteile, dass ich die kleineren Nachteile gerne in Kauf nehme. Aber perfekt ist die Maschine keineswegs - das ist aber nur meine ganz persoenliche Meinung.

 

Mit Berninas meinst du reine Overlocks?

Eine reiner Cover hätte mir ja eigentlich auch genügt. Da es aber unbedingt eine Babylock sein sollte und die Cover keinen Durchlass/Freiarm hat, habe ich mich für die Ovation entschieden.

Vielleicht nähen die Kombimaschienen vielleicht doch schlechter als einzelne???

Geschrieben
  Ulla schrieb:
Ich muss mich korrigieren, meine Schraube schaut nur ca 3 mm über das Gehäuse hinaus.

 

Egal welcher Druck eingestellt war, es hat sich an dem Verschieben leider nichts geändert.

Geschrieben

Mein Händler fährt nächste Woche ins "Babylockwerk", unabhängig von meiner Problemmaschine, und nimmt sie mit.

Ich habe mehrere Nahtproben mitgegeben, also den selben Stoffen mit der Ovation und mit der Gritzner genäht.

Ich habe auch meine Gritzner heute mit zum Händler genommen, um zu demonstrieren, dass meine Probleme mit der Ovation bei der Gritzner nicht auftreten.

So wie ich meinen Händler einschätze, ist er auch ein sehr guter Mechaniker und wird das Problem hoffentlich sehr genau mit Babylock besprechen.

Er ist ja auch nicht zufrieden, wenn ein Kunde nicht mit einer bei ihm gekauften Nähmaschine zufrieden ist.

 

Drückt mir die Daumen, dass alles glatt läuft und ich am Ende doch noch zufrieden sein werde mit der Ovation!

Man sagt ja, was lange währt, wird gut

Geschrieben

Mich würden trotzdem noch Bilder interessieren und vor allem, wie Du das Material führst?

Geschrieben
  peterle schrieb:
Mich würden trotzdem noch Bilder interessieren und vor allem, wie Du das Material führst?

 

Bilder habe ich keine gemacht, könnte ich erst wieder, wenn ich die Maschine wieder habe.

Ein Video wäre vielleicht besser??? Ginge das überhaupt hochzuladen?

Geschrieben

Du kannst fast alles hochladen, aber ohne Bilder, macht das wenig Sinn.

 

Wie führst Du das Material denn, wenn Du vor der Maschine sitzt und nähst? Vor-, Hinter- oder Neben dem Stoff?

Geschrieben (bearbeitet)
  Kathrin1981 schrieb:
Mit Berninas meinst du reine Overlocks?

Eine reiner Cover hätte mir ja eigentlich auch genügt. Da es aber unbedingt eine Babylock sein sollte und die Cover keinen Durchlass/Freiarm hat, habe ich mich für die Ovation entschieden.

Vielleicht nähen die Kombimaschienen vielleicht doch schlechter als einzelne???

 

Nein, die Berninas die ich hier stehen habe, sind eine 530 und eine 450 mit Stickmodul. Also ganz normale Naeh- bzw. Kombimaschinen. Habe mich da wohl etwas ungluecklich ausgedrueckt :o .

Ich meinte die Gesamtzufriedenheit.

Wenn ich mit der 530 naehe, denke ich jedesmal: Geniale Maschine - bei der Ovation sitze ich oefter schon mal davor und denke mir, dass das Preisleistungsverhaeltnis nicht ganz so toeffte ist.....aber der Freiraum samt Kniehebel halt.....;)...die reissen das wieder raus :D .

Mit meiner "kleinen" Overlock Juki Mo 654 DE bin ich allerdings auch echt zufrieden. Die bleibt auch bei mir :) !!

 

edit:

(man darf gar nicht darueber nachdenken, was man sich fuers Hobby schon so alles geleistet hat...........:nana:....)

Bearbeitet von Irrlicht
Geschrieben
  Irrlicht schrieb:
Nein, die Berninas die ich hier stehen habe, sind eine 530 und eine 450 mit Stickmodul. Also ganz normale Naeh- bzw. Kombimaschinen. Habe mich da wohl etwas ungluecklich ausgedrueckt :o .

Ich meinte die Gesamtzufriedenheit.

Wenn ich mit der 530 naehe, denke ich jedesmal: Geniale Maschine - bei der Ovation sitze ich oefter schon mal davor und denke mir, dass das Preisleistungsverhaeltnis nicht ganz so toeffte ist.....aber der Freiraum samt Kniehebel halt.....;)...die reissen das wieder raus :D .

Mit meiner "kleinen" Overlock Juki Mo 654 DE bin ich allerdings auch echt zufrieden. Die bleibt auch bei mir :) !!

 

edit:

(man darf gar nicht darueber nachdenken, was man sich fuers Hobby schon so alles geleistet hat...........:nana:....)

 

Achso, O.K.

Oh ja, Nähen ist kein günstiges Hobby... ;-))

Geschrieben
  peterle schrieb:
Du kannst fast alles hochladen, aber ohne Bilder, macht das wenig Sinn.

 

Wie führst Du das Material denn, wenn Du vor der Maschine sitzt und nähst? Vor-, Hinter- oder Neben dem Stoff?

 

Vor der Maschine. Hinten würde man ja quasi ziehen, das macht man ja nicht ;-)

 

Bei der Gritzner führe ich nur ganz leicht, meist mit nur einer Hand, wenn Rundungen sind, sie zieht den Stoff super sauber ein, bleibt also in der Spur.

 

Bei meiner Problem-Ovation brauche ich beide Hände, da ich den Stoff sehr stark nach rechts Richtung Messer schieben muss, weil er komplett nach links abdriftet. Je dünner, feiner der Stoff, umso schlimmer. Bei dem "Flutscheviscosejersey" so schlimm, dass die obere Stofflage sogar Falten schiebt.

Geschrieben

Es ist meist sehr hilfreich, das Nähgut vor und hinter dem Füßchen zu führen, weil man genau damit für die nötige Entlastung des Nähgutes unter dem Fuß sorgen kann.

Führt man nur vorne, macht das Material dahinter gerne mal Mist, dasselbe gilt auch, wenn man die Hand links neben dem Nähfuß parkt.

 

Schade, daß Du gerade den Unterschied nicht mal probieren kannst.

Von den von Dir beschriebenen Falten habe ich auch schon gehört, das kann ein starker Druck auf dem vorderen Nähfuß sein, es kann aber auch an der Füßchensohle liegen und man könnte mal einen Teflonkleber drunter testen.

Aus dem Bauch und Phantasie heraus, können die Falten eigentlich nur auftreten, wenn der obere Stoff auf dem unteren verschoben wird oder eben ein einlagiges Material sich stark verziehen kann, was meist der Fall beim einseitigen Führen oder bei einem zu festen Füßchendruck vorne auf dem Fuß sein kann.

 

Mal als Ideen und Anregungen.

Geschrieben
  Kathrin1981 schrieb:
Vor der Maschine. Hinten würde man ja quasi ziehen, das macht man ja nicht ;-)

Man muß ja nicht ziehen, ich ziehe auch nicht. Aber ich sorge mit meiner Hand dafür, dass der Stoff auch direkt hinter dem Nähfuß bleibt und nicht an der Seite runterrutscht

 

  peterle schrieb:

Schade, daß Du gerade den Unterschied nicht mal probieren kannst.

Das finde ich auch.

Geschrieben
  peterle schrieb:
Es ist meist sehr hilfreich, das Nähgut vor und hinter dem Füßchen zu führen, weil man genau damit für die nötige Entlastung des Nähgutes unter dem Fuß sorgen kann.

Führt man nur vorne, macht das Material dahinter gerne mal Mist, dasselbe gilt auch, wenn man die Hand links neben dem Nähfuß parkt.

 

Schade, daß Du gerade den Unterschied nicht mal probieren kannst.

Von den von Dir beschriebenen Falten habe ich auch schon gehört, das kann ein starker Druck auf dem vorderen Nähfuß sein, es kann aber auch an der Füßchensohle liegen und man könnte mal einen Teflonkleber drunter testen.

Aus dem Bauch und Phantasie heraus, können die Falten eigentlich nur auftreten, wenn der obere Stoff auf dem unteren verschoben wird oder eben ein einlagiges Material sich stark verziehen kann, was meist der Fall beim einseitigen Führen oder bei einem zu festen Füßchendruck vorne auf dem Fuß sein kann.

 

Mal als Ideen und Anregungen.

 

Dass man auch hinter dem Füsschen führt ist mir wirklich neu, werde es aber auf alle Fälle probieren, wenn ich die Maschine wieder habe.

Ich bin sehr gespannt, zu was für ein Ergebnis mein Händler und der Babylock-Mechaniker nach einer genaueren Analyse zu meinem Modell kommen werden.

Finde es aber schon komisch, dass das alles mit der Gritzner so easy und problemlos läuft.

Geschrieben

Der Fuß ist bei den Kombimaschinen von Babylock sehr groß und hat um die Nadeln eine recht große Fläche, in der kein Transporteur ist. Das ist der Nachteil, den man sich erkauft, weil man den Overlock- strikt vom Coverstichteil trennt. Der ist auch verschmerzbar, weil die Vorteile bei weitem überwiegen.

Das merkt man aber klassischerweise bei kleinen Stücken im Material, die an der Naht höher sind, als der Rest.

 

Ohne Bilder von dem, was Du da wie machst, ist es aber unmöglich mehr zu der Problematik zu sagen.

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...