Patrick&Sabrina Geschrieben 19. Juli 2015 Melden Geschrieben 19. Juli 2015 Hallo Schon seit längerem möchte meine Freundin nähen, weshalb wir uns vor kurzem eine einfache Gebrauchtmaschine angeschafft haben. Bis vorgestern hat auch alles gut funktioniert und unsere Tochter hat einige neue Sachen im Schrank. An dem Tag gab's plötzlich ein komisches Geräusch und der Unterfaden wurde nicht mehr hochgeholt. Ganz dumme Sache... Naja. Als Heimwerker hab ich dann natürlich angefangen mir das gute Stück anzuschauen und ein bisschen im Internet zu suchen. Den Fehler habe ich mittlerweile:An der Verbindungsachse zwischen Hauptantrieb (Nadel) und Greifer hat sich eine Madenschraube gelöst. Dadurch sind sie nicht mehr zueinander ausgerichtet bzw. laufen nicht mehr synchron. Das anziehen der Madenschraube ist mittlerweile kein Problem mehr (aber bis ich die gefunden hatte...) Nur schaffe ich es nicht, den Greifer so auszurichten, dass er den Oberfaden festhält. Könnt ihr mir hierzu bitte ein paar Tipps geben? Ich habe schon ein bisschen gesucht, allerdings hat mir alles bisher nicht weitergeholfen. Der Faden bleibt ab und an im Greifer drin (Bei Handradbetrieb, in der Automatik allerdings so gut wie nie). Falls ihr noch Bilder braucht, kann ich gerne noch welche machen. Vielen Dank schon mal vorab und noch einen schönen Sonntag Grüße Patrick
josef Geschrieben 19. Juli 2015 Melden Geschrieben 19. Juli 2015 im Forum zeige bitte ein Foto von der "Madenschraube" bitte nicht ganz so nah, damit man den Ort sieht
Patrick&Sabrina Geschrieben 20. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Hi Josef Danke für die freundliche Begrüßung. Ich habe mal drei Bilder gemacht: 1) Der Boden für den Gesamtüberblick 2) Schraube und Achse 3) Madenschraube Die wichtigen Sachen sind jeweils rot markiert. Wenn ich die Madenschraube löse, kann ich den Greifer frei drehen (Bzw. die Schraube war locker, als ich sie das erste Mal "probiert" habe). Der Greifer selbst wird über die markierte Achse angetrieben.
josef Geschrieben 21. Juli 2015 Melden Geschrieben 21. Juli 2015 dein lösungsansatz stimmt insoweit, weil du an der richtigen stelle geschraubt hast ABER : diese "kurbel" ist mit zwei schrauben verschraubt, eine davon sitzt auf der fläche auf der welle/achse die mußt du zuerst festdrehen, dann stimmt auch deine Einstellung wieder mit der anderen wird das gelenk dann "gesichert"
Patrick&Sabrina Geschrieben 21. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2015 Meinst du mit "Fläche" das Ende der Welle? Da habe ich auf der einen Seite nichts gefunden. Auf der anderen ist ein Kegelzahnrad (Bild 1). Ich habe dafür noch mal die Verkleidung abgenommen. Geholfen hat mir das insoweit, dass ich eine zweite Madenschraube gefunden habe, mit der die Welle befestigt ist. Diese war auch locker (Bild 2, Pos 2). Auf der Abtriebsseite ist eine Nut, mit der die Position sicherlich korrekt eingestellt werden kann. Allerdings war diese fest (genauso wie alle anderen Schrauben, die ich getestet habe). Zu den Bildern: 1) Abtriebsseite: Hier ist das Kegelzahnrad. Auch gut zu erkennen ist eine Nut. An dieser Welle ist der Greifer befestigt. 2) Unten ist das Loch zu sehen, durch das ich gestern fotografiert habe. Die rot markierte Welle ist die, um die es geht. Pos. 1 ist die Madenschraube von gestern, Pos.2 habe ich heute "entdeckt" Ich würde die Maschine wirklich gerne selbst wieder in Gang bringen. Vielen Dank für deine Hilfe.
josef Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 (bearbeitet) Meinst du mit "Fläche" das Ende der Welle? Da habe ich auf der einen Seite nichts gefunden. Auf der anderen ist ein Kegelzahnrad (Bild 1). Ich habe dafür noch mal die Verkleidung abgenommen. Geholfen hat mir das insoweit, dass ich eine zweite Madenschraube gefunden habe, mit der die Welle befestigt ist. Diese war auch locker (Bild 2, Pos 2). Auf der Abtriebsseite ist eine Nut, mit der die Position sicherlich korrekt eingestellt werden kann. Allerdings war diese fest (genauso wie alle anderen Schrauben, die ich getestet habe). Zu den Bildern: 1) Abtriebsseite: Hier ist das Kegelzahnrad. Auch gut zu erkennen ist eine Nut. An dieser Welle ist der Greifer befestigt. 2) Unten ist das Loch zu sehen, durch das ich gestern fotografiert habe. Die rot markierte Welle ist die, um die es geht. Pos. 1 ist die Madenschraube von gestern, Pos.2 habe ich heute "entdeckt" Ich würde die Maschine wirklich gerne selbst wieder in Gang bringen. Vielen Dank für deine Hilfe. mit "Fläche" auf einer Welle meine ich, daß die Welle an einer Stelle nicht rund, sondern abgeflacht ist (so ähnlich wie der Flachkolben an der Nadel wie bereits geschrieben MUSS zuerst die Schraube auf der Fläche fest-sitzen, dann wird mit der anderen schraube gekontert wenn bei dir noch weitere Schrauben locker sind, empfehle ich mit der Maschine zu einem Mechaniker zu gehen Bearbeitet 22. Juli 2015 von josef
Patrick&Sabrina Geschrieben 23. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2015 OK. Eine Fläche gibt es nicht. Vermutlich braucht man eine Einstellhilfe o.ä. Naja. Dann gehe ich vlt. doch mal zum Mechaniker. Vielen Dank noch mal für deine Hilfe.
Patrick&Sabrina Geschrieben 6. August 2015 Autor Melden Geschrieben 6. August 2015 Juhu. Erfolg. Die Maschine geht wieder! Ich hatte den Greifer einfach zu weit rechts stehen (fast auf zwölf Uhr). Dabei muss die Spitze eher bei elf Uhr stehen. Beim ersten Versuch wurde jeder 6te/7te Stich ausgelassen (also nicht gefangen). Nachdem ich den Greifer dann nochmal ca. 1-2 mm gegen der Uhrzeigersinn gedreht hatte, hat's wieder einwandfrei funktioniert. Dann noch die beiden Madenschreuben festgezogen und den Boden wieder drangeschraubt. Schon waren 50 € gespart Falls noch mal jemand das Problem hat, hier zwei Bilder:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden