sy_er Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 Hallo ihr Lieben, durch diese Rubrik angestiftet, habe ich mein Schätzchen aus dem Keller fotografiert. Es handelt sich lt. Internetrecherche um eine Singer 15 K gefertigt in Schottland um 1933. Ich möchte sie eigentlich nur als Deko aufstellen, da sie noch recht gut aussieht. Ich finde es faszinierend wie schön diese Maschinen ausgeführt sind. Leider habe ich bemerkt, dass sie etwas gelitten und Rost angesetzt hat (siehe Foto Greifer und Kopfplatte). Womit soll ich den am Besten entfernen, was nehmt ihr dazu? Anbei ein paar Fotos zum Schauen, ich mache das auch immer gerne. Ihr habt ja sooooo schöne Maschinen.............
haniah Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 Hallo, das Sphinx-Motiv ist ja auch sehr schön...*hachmach*. Meine Kopfplatte habe ich mit reinem Alkohol aus der Apotheke gesäubert, die war allerdings auch nicht angerostet. Es gibt Polituren im Auto-Zubehör-Bedarf, die dafür gut geeignet sein sollen. Naehman nutzte auch gern einen Polier-Aufsatz für den Dremel, glaube ich mich zu erinnern. Ansonsten Handarbeit in den Ecken. Falls Du doch mal schauen willst, ob sie noch näht: im Download-Bereich habe ich eine Anleitung eingestellt. Die ist aus den vielen Tipps entstanden, die ich damals zum Herrichten von meiner Oma hier im Forum bekommen habe. Viele Grüße, haniah
sy_er Geschrieben 6. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2015 Hallo Haniah, aber das Muster deiner 15K ist doch auch sehr schön und immerhin funktioniert deine, davon bin ich weit entfernt, da ich keinen Keilriemen habe. Aber ich wollte sie eigentlich nie zum Laufen bringen, ich hab sie gekauft, weil das Muster so schön und nicht abgeblättert war. Ich habe viele gesehen, die schlechter im Zustand waren und mehr gekostet haben. Einen alten Nähtisch habe ich auch schon gefunden, ich muss die beiden (Maschine und Tisch) dann nur noch verbinden, das wird eine schöne Deko...............! Ich freu mich dann schon, wenn sie bei uns im Haus dann steht und gut aussieht............. Aber das Ding ist sauschwer, ich habe sie heute mehrmals herumgeschleppt!
Eisenschwein Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 Huhu Ich habe bei meiner Maschine den Rost sehr gut mit Hammerite Rostentferner weg bekommen. Gabs im Baumarkt. Ist ein lustier grüner Glibber, der auch da bleibt wo man ihn hin schmiert. Was grad bei Nähmaschinen super ist, dann läuft das Zeug nicht mal eben ins Benachbarte Ölloch, wos nicht hin soll Das wirkt dann eine Stunde ein und wird dann (eigentlich) abgespühlt, ein feuchter Lappen, mit dem man 2-3 mal drüber wischt tuts aber auch Wenn der Rost nicht komplett weg ging, weil die Gelschicht an der Stelle zu dünn war, habe ich einfach nachbehandelt. Den gelösten Rost konnte man auch ganz gut mit der grünen Seite von diesen Gelb-Grünen Abwaschschwämmen abschrubben, natürlich wenn der Schwamm trocken ist Aber vorsicht, das krümelt sehr das grüne Zeug und könnte irgendwo rein geraten wo es stört. also entweder abdecken oder bei manchen Stellen, dann lieber das bisschen Rest-Rost lassen. Ist nicht ganz billig das Zeug (~9€) aber es ist sehr ergiebig. Wenn man neben der Nähmaschine noch ein Auto, Fahrrad oder sowas hat lohnt es sich vielleicht eher, die setzen ja auch gern Rost an ^^ Liebe Grüße und viel Freude an deinem Maschinchen, Denise
sy_er Geschrieben 7. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2015 Dann werde ich das mal versuchen, mal sehen ob ich das schaffe. Wisst ihr eigentlich wie die goldenen Bemalungen auf diese Maschinen aufgebracht wurde? Wurde das wirklich gemalt, oder gab es da andere Techniken? DAS würde mich echt interessieren................?
Schnuckiputz Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 Wisst ihr eigentlich wie die goldenen Bemalungen auf diese Maschinen aufgebracht wurde? Wurde das wirklich gemalt, oder gab es da andere Techniken? DAS würde mich echt interessieren................? “Decals” sind dekorative Schablonen und Muster,die gedruckt wurden und auf die gusseisernen Körper dieser antiken Schönheiten übertragen wurden als sie in der Fabrik hergestellt wurden. Antique Nähmaschinen,die einige Jahre,oder Jahrzehnte irgendwo einsam verbracht haben,können oft “Decals” haben die stumpf und nicht mehr schön aussehen.Über die Jahre kann sich getrockneter Staub,Schmutz und Schmiere an der Maschine gesammelt haben und sie sieht dunkel oder verkrustet aus. Einige Leute,(wie ich),wollen das originale Muster was noch zu sehen ist nicht verlieren.Ich lasse die “Decals” so wie sie sind und mache nur die Maschine mit Nähmaschinenöl ganz vorsichtig sauber,ohne die “Decals” mehr zu beschädigen. Andere Leute wollen alles polieren und wie “neu” wiederherstellen.
haniah Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 immerhin funktioniert deine, davon bin ich weit entfernt, da ich keinen Keilriemen habe. Sag niemals nicht "nie". Meine Oma sollte auch nur dekorativ im Wintergarten stehen. Und dann führte das eine zum anderen... Der Keilriemen ist überhaupt das kleinste Problem, die gibt es im Nähmaschinenfachhandel. Wisst ihr eigentlich wie die goldenen Bemalungen auf diese Maschinen aufgebracht wurde? Wurde das wirklich gemalt, oder gab es da andere Techniken? Die kann man mittlerweile nachkaufen, vor allem in GB, glaube ich. Das sind bedruckte Folien. Wie Schnuckiputz bin ich ein Fan des Originalen. Man darf gern sehen, dass die Maschine ein langes Leben hatte und reinige die Oberfläche mit einem weichen Tuch, auf das ich ein paar Tröpfchen Nähmaschinenöl gegeben habe. Alles andere greift das Dekor an und scharfe Reiniger erst Recht. Viele Grüße, haniah
josef Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 Dann werde ich das mal versuchen, mal sehen ob ich das schaffe. Wisst ihr eigentlich wie die goldenen Bemalungen auf diese Maschinen aufgebracht wurde? Wurde das wirklich gemalt, oder gab es da andere Techniken? DAS würde mich echt interessieren................? DECALS sind keine Klebe-Folien, sondern Abziehbilder auf Papier gedruckt, ins Wasser gelegt lösen sich diese Schichten und werden mittels Schwämmchen an Ort und stelle verschoben die oberste Schicht dieser "Bildchen" ist eine Art Schutzlack das hat schon mal jemand dazu verleitet, zu behaupten, die gesamten Maschinen hätten einen Klarlack als "Finish" nach dem trocknen sind diese "Bildchen" schon ziemlich fest manche Nähmaschinen-Hersteller haben die aber noch zusätzlich eingebrannt
josef Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 Sag niemals nicht "nie". Meine Oma sollte auch nur dekorativ im Wintergarten stehen. Und dann führte das eine zum anderen... ***** Viele Grüße, haniah das ist eine gute Deko-Idee können wir aber nicht mehr machen weil wir sie begraben haben
haniah Geschrieben 12. Juni 2015 Melden Geschrieben 12. Juni 2015 können wir aber nicht mehr machen weil wir sie begraben haben http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol33.gif[/img]"] Kichernde Grüße von haniah (die ihre Oma tatsächlich sehr geliebt hat und sich freut, dass Oma's Nähmaschine bei ihr bleibt)
sy_er Geschrieben 14. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2015 Ich finde das beeindruckend was ihr alles wisst.............. Ich habe seit heute auch den passenden Tisch und der dekorativen "Neu" Erweckung steht fast nichts mehr im Wege. Wenn die Maschine und der Tisch vereint sind, hoffe ich, kann ich euch das entgültige Ergebnis präsentieren. Ich bin auch schon gespannt, wie sie aussehen wird. Es ist schon spannend, wie Maschinen aus England, USA und anderen Ländern ihren Weg zu uns finden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden