sepha123 Geschrieben 4. November 2014 Melden Geschrieben 4. November 2014 Hallo liebes Forum, ich dachte ja bei meiner Pfaff 230 sei auch der Kondensator kaputt. Aber beim Aufschrauben kommt mir das doch sehr komisch vor. Ist da vielleicht mehr kaputt gegangen? Welchen aktuellen Kondensator könnte ich denn einbauen? Gibt es da einen Tipp? Diese dicken Teile vom Zubehörshop passen bestimmt nicht hinein. Hier ein paar Bilder zur Verdeutlichung: Vielen lieben Dank schon einmal für eure Hilfe. Liebe Grüße Sepha
Flicken Geschrieben 4. November 2014 Melden Geschrieben 4. November 2014 hm, ein neuer motor kostet wahrscheinlich weniger als die reparatur des alten hobels. vermute ich mal. habe übrigens auch ne p230
sepha123 Geschrieben 5. November 2014 Autor Melden Geschrieben 5. November 2014 Hallo ihr Lieben, ich habe jetzt noch das Fußpedal auseinandergenommen. Da ist wohl der Kondensator richtig kaputt. Soll ich jetzt nur den Kondensator ersetzen oder ist da das ganze Fußpedal hinüber? Was meint ihr? Ist der Kondensator am Motor vielleicht gar nicht kaputt? Sondern nur der am Fußpedal? Für jeden Hinweis wäre ich sehr glücklich. Viele liebe Grüße, Sepha
josef Geschrieben 5. November 2014 Melden Geschrieben 5. November 2014 ob der Motorkondensator noch brauchbar ist (brauchbar ist nicht unbedingt "gut") kann ich so nicht beurteilen der Kondensator im Anlasser ist jedenfalls sowas von "hinüber" ...
sepha123 Geschrieben 5. November 2014 Autor Melden Geschrieben 5. November 2014 Hallo Josef, der Kondensator im Anlasser ist jedenfalls sowas von "hinüber" ... den und den grünen im Anlasser habe ich getauscht. Und.... SIE LÄUFT WIEDER!!!! Ich bin glücklich, mal sehen wie lange das gut geht. Vielen lieben Dank und noch einen schönen Abend. Für die, dies es interessiert, im Bild meine Bestellung bei Conrad. Liebe Grüße, sepha
AZV Geschrieben 20. November 2014 Melden Geschrieben 20. November 2014 Hi Sepha und Forum, Ich habe auch eine Pfaff 230 bei dem der Motor-Kondensator auch fertig ist. Ich bin bei Conrad gewesen und dort haben die mir genau diesen 5-drahtigen Entstör Kondensator empfohlen. Meine Frage: hast Du dann nur die Kondensatoren im Anlasser ausgetauscht, oder eben auch der im Motor-Gehäuse und wenn im Motor Gehäuse, wie hast Du den angeschlossen? Nach viel lesen hier im Forum wurde genau dieses Problem mit genau dieser Maschine mehrmals diskutiert ohne, das einmal im Ergebnis eine klare Ansage zu genau welchem Kondensator (sprich Auswahl bei C) hier der 'richtige' ist und genau wie der angeschlossen sein soll raus gekommen ist. Klasse wäre es, wenn wir zusammen eine kleine, klare Anleitung zum Thema "Motor Kondensator in der Pfaff 230/KU52 ersetzen" bauen könnten damit es auch andere Menschen weiterhelfen könnte. (Moderator: Ich bittte um Entschuldigung wenn dieses Kommentar hier nicht zutrifft/eigentlich ein neues Thema sein soll. Bin ja relativ neu ;-) )
fengshui Geschrieben 22. November 2014 Melden Geschrieben 22. November 2014 ich fände es gut auch wenn man ein neues Thema, ähnlich "KONDENSATORTAUSCH bei Pfaff Maschinen" einrichten könnte. darunter könnte man dann alle 230/360 etc fassen und die alten bzw neuen Kondensatoren bzw einbauhilfen zusammenfassen. die Probleme werden nämlich mit der zeit nicht weniger und die , die heute noch Fotos von vernünftigen alten Kondensatoren machen können ( ohne dass sie in der Zwischenzeit nur noch als verkokeltes etwas zu erkennen sind ) immer seltener
sepha123 Geschrieben 2. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Hi Sepha und Forum, Meine Frage: hast Du dann nur die Kondensatoren im Anlasser ausgetauscht, oder eben auch der im Motor-Gehäuse und wenn im Motor Gehäuse, wie hast Du den angeschlossen? Ich habe nur die beiden Kondensatoren am Anlasser getauscht. Und da es damit funktioniert, habe ich die Hände vom Motor gelassen. Never change a running system ;-) Allerdings ist mir beim Einlöten die Halterung der dünnen Drähte zu den Spulen abgebrochen. In der Mitte der Spulen ist etwas Plastik und da sitzt die Halterung für den oberen Draht dran. Die ist bei mir jetzt leider weg. Starke Erschütterungen muss ich wohl unbedingt vermeiden, wenn es wieder kaputt geht, weiss ich woran es liegen könnte. Das Tauschen der Kondensatoren ist kein Problem. Die neuen passen prima rein. Genügend Lötzinn war bei mir von den alten noch dran. Der große Kondensator wir auf einer Seite sowieso an die Lüsterklemmen geklemmt. Ganz einfach. Also bei mir waren es insgesamt vier Lötstellen. Nur aufpassen bei den dünnen Kupferdrähten, dass da nix abbricht. Ich hatte mich so gefreut, als alles wieder ging, dass ich vergessen habe Photos zu machen. Und nochmal alles kippen und aufschrauben mache ich lieber nicht. Viele liebe Grüße, Sepha
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden