josal Geschrieben 3. August 2014 Melden Geschrieben 3. August 2014 Habe, wie hier schon öfters vorgeschlagen, den runden 2MΩ Kondensator im ELTE-Fußanlasser testweise abgelötet, sie läuft immer noch Vollgas. Was ist denn dann kaputt, der ovale Breitband-Entstörer (0,1μF + 2x2500pF) oder der große schwarze Stab (Rosenthal 170-250V)? Gibt's die noch in neu und, wenn ja, wo?
peterle Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Gucken hilft manchmal ... Der runde, den Du abgelötet hast, hängt zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt und verringert den Funkenschlag an diesen Kontakten. Wenn der kaputt ist, dann läuft die Maschine permanent LANGSAM. Der Widerstand von Rosenthal ist ein Drahtwiderstand, der an jedem Kontakt angelötet ist und der ist in der Regel völlig unverdächtig, wenn nicht jemand daran rumgefuckelt hat. Das ovale Netzwerk hängt zwischen Phase und Null und wenn der defekt ist, rennt die Maschine ggf. auf Höchstgeschwindigkeit durch.
josal Geschrieben 4. August 2014 Autor Melden Geschrieben 4. August 2014 Vielen Dank für die Antwort, Peterle! Nun, da das WAS geklärt ist, geht's mir um's WO: Gibt's so einen Breitband-Entstörer (0,1μF + 2x2500pF) noch als Ersatzteil und wenn ja, wo?
josef Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 im Forum da guggstu mal bei Conrad oder einschlägigen geschäften
rightguy Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Ich versteh nur 'Bahnhof Kofferklauen'..... M.
josal Geschrieben 4. August 2014 Autor Melden Geschrieben 4. August 2014 Was passiert denn, wenn ich diesen Entstörer einfach weglasse und die Anschlüsse ggf. überbrücke?
peterle Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Die uF liegen zwischen Phase und Null und die pF zwischen Phase || Erde || Null Wenn Du den weg läßt, dann ist es nicht mehr erlaubt ihn zu betreiben und wenn Du ihn nicht richtig übrbrückst näht es nicht ...
josef Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 das Teilchen heißt entstörer, weil unerwünschte Störfrequenzen damit unterdrückt werden du kannst deine Nachbarn damit ganz schön ärgern, wenn der Herzschrittmacher, das WLan, Garagentor, Radio und TV, Flugzeuge abstürzen und so weiter und so fort jedenfalls nicht mehr einwandfrei funktionieren
peterle Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 ... Flugzeuge abstürzen ... Jetzt wollen wir ihm zumindest verraten, daß es DIE bleliebteste Pfuschlösung ist, den Kondensator einfach rauszuwerfen und zu überbrücken und dafür 50 Euro zu fragen ...
josal Geschrieben 4. August 2014 Autor Melden Geschrieben 4. August 2014 Habe im Internet einen Entstörkondensator mit 0,1μF + 2x2500pF und Nennstrom 4A gefunden, auf dem Originalen steht nur 2A drauf. Polarität muss man da ja beim Anschließen keine beachten, gell?
peterle Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Die Wechselspannung ist da nicht so kritisch ... paß aber mit den blanken Drähten auf und isolier die gut! Bilder am Schluß angehängt wären nett für de nächsten mit der Frage.
Gast Naehman Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Nebenbei denke ich (Laie), daß es mehr Funken und damit mehr Verschleiß in nachgeschalteten Schaltern und am Motor-Kollektor gibt, wenn man einen Bestandteil der Entstörschaltung weglässt.
peterle Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Nebenbei denke ich (Laie), daß es mehr Funken und damit mehr Verschleiß in nachgeschalteten Schaltern und am Motor-Kollektor gibt, wenn man einen Bestandteil der Entstörschaltung weglässt. Das ist so, allerdings muß man sagen, daß solche Entstsörkondensatoren oft großzügige Toleranzen haben, wenn sie neu sind und alte auch nicht besser werden.
josal Geschrieben 31. August 2014 Autor Melden Geschrieben 31. August 2014 DIE LÖSUNG: Hab' in Ebay einen neuen Entstörkondensator für Kleingeräte 0,1µF + 2 x 2500pF für unter 10€ gekauft und im Fußanlasser angeschlossen - er passt gerade so hinein. Nähmaschine an die Steckdose angeschlossen und sie macht keinen Mucks - so wie's sein soll! Trete ich sachte auf den Fußanlasser, läuft sie langsam los - Hurra!!! Herzlichen Dank an Alle, die mir hier geholfen haben!Hier noch ein Bild vom angeschlossenen Kondensator (weiß), das Altteil liegt daneben.
Gasfuß Geschrieben 8. Juni 2019 Melden Geschrieben 8. Juni 2019 Hallo Zusammen, sorry Startschwierigkeiten... Da kamen jetzt nur die Bilder und mein Text ist weg. Also nochmal: Die Nähmaschine läuft plötzlich langsam an, und aus dem Fußpedal qualmt es. Müsste lt. Peterle der runde 0,05μF 1,8MΩ defekt sein, aber auch der 0,1μF + 2x2500pF sieht ausgelaufen aus, von daher würde ich beide Tauschen. Passen die gezeigten Teile? Insbesondere den 0,05μF 1,8MΩ finde ich nicht und würde den durch die zwei parallel geschaltenen Teile ersetzen? https://www.ebay.de/p/Entstörschutz-0-1µf-18200/1293177457?iid=323819849696 https://www.conrad.de/de/p/mkp-x2-1-st-mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-0-47-f-275-v-ac-10-22-5-mm-l-x-b-x-h-26-5-x-10-x-19-450255.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=CJT-9-LV2uICFdXkdwodUuAAcQ:G:s&gclid=CJT-9-LV2uICFdXkdwodUuAAcQ&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!298515913647!!!g!! https://www.conrad.de/de/p/hochlast-widerstand-2-axial-bedrahtet-5-w-tru-components-tc-prw05wjw20jb00203-1-st-1585478.html Danke!
Basto Geschrieben 8. Juni 2019 Melden Geschrieben 8. Juni 2019 (bearbeitet) Dieser 1.8 Mega-Ohm-Widerstand ist der Entladewiderstand für den Kondensator. Der letzte Teil ist ein 2 Ohm Leistungswiderstand! Auf den Entladewiderstand könnte man verzichten, ist nicht erforderlich: die im 0,05uF Kondensator gespeicherte Energie ist gering. Bearbeitet 8. Juni 2019 von Basto
Gasfuß Geschrieben 9. Juni 2019 Melden Geschrieben 9. Juni 2019 Basto, danke für die Antwort. Ok dämlich, da hast du natürlich rechtDann lasse ich den Widerstand Weg; die anderen zwei Teile sind ok? Stromstärke/ Spannung stimmen z.t nicht ganz überein, aber ich konnte nix besseres finden. Oder hat hier jemand bessere Vorschläge? Bezugsquelle/link wäre toll.
peterle Geschrieben 9. Juni 2019 Melden Geschrieben 9. Juni 2019 vor 4 Stunden schrieb Gasfuß: Basto, danke für die Antwort. Ok dämlich, da hast du natürlich rechtDann lasse ich den Widerstand Weg; die anderen zwei Teile sind ok? Stromstärke/ Spannung stimmen z.t nicht ganz überein, aber ich konnte nix besseres finden. Oder hat hier jemand bessere Vorschläge? Bezugsquelle/link wäre toll. Solange der Ersatz "mehr A" und "mehr V" abkann, bist Du auf der sicheren Seite, im anderen Fall knallt es irgendwann - meist direkt.
Gasfuß Geschrieben 10. Juni 2019 Melden Geschrieben 10. Juni 2019 Danke Peterle, dann wird das mal bestellt. Am Motor gibt's auch noch Kondensatoren, oder? Überlege ob ich die auch noch gleich mitbestelle vorsorglich... Sind die erfahrungsgemäß genauso anfällig bei Feuchtigkeit wie die im Fußpedal?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden