Zum Inhalt springen

Partner

Singer 486 Zahnräder


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Danke für die Bestärkung!

 

Im Moment hab' ich an 3 Maschinen im Wohnzimmer Werkstücke liegen: Singer - Singer - Pfaff :p

 

:D Meine "go to" Nähmaschine ist keine Singer,obwohl ich ein paar alte Singers habe und eine Featherweight. :D

 

Jedesmal wenn ich an meinen Singers vorbeilaufe denke ich,es sind schöne alte Nähmaschinen zum Anschauen :D und nähe dann lieber mit verschiedenen andere Firma Nähmaschinen. :D

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • blablubb123download

    15

  • Schnuckiputz

    8

  • josef

    7

  • Inselnäher

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Weiß jemand zufällig welchen Zoll-Innensechskantschlüssel ich für die Zahnräder brauche? Vom Messen her könnten es 3/32" sein, aber ich bin mir nicht sicher ob ich richtig messe.

Geschrieben
Weiß jemand zufällig welchen Zoll-Innensechskantschlüssel ich für die Zahnräder brauche? Vom Messen her könnten es 3/32" sein, aber ich bin mir nicht sicher ob ich richtig messe.

 

Okay, hat geklappt in dem ich ein bisschen an einem 2,5 mm Schlüssel rumgefeilt habe.

 

Jetzt stehe ich vor dem Problem das Timing einzustellen, ist diese Erklärung richtig: Singer Sewing Machine Model 457 Hook Timing Adjustment ?

Weitere Tipps? Nach dem ersten Rumprobieren näht sie, wobei im Zickzackstich Stiche ausgelassen werden und die Fadenspannung nicht reproduzierbar scheint.

Geschrieben
Okay, hat geklappt in dem ich ein bisschen an einem 2,5 mm Schlüssel rumgefeilt habe.

 

Jetzt stehe ich vor dem Problem das Timing einzustellen, ist diese Erklärung richtig: Singer Sewing Machine Model 457 Hook Timing Adjustment ?

Weitere Tipps? Nach dem ersten Rumprobieren näht sie, wobei im Zickzackstich Stiche ausgelassen werden und die Fadenspannung nicht reproduzierbar scheint.

 

sd15.gif

 

ja, da ist Genauigkeit gefragt

 

fehlstiche sind rechts ? oder links ?

 

je nachdem, muß der greifer etwas früher oder später an der nadel vorbeigehen

Geschrieben

Die Fehlstiche sind rechts.

 

Weiter passt die Fadenspannung nicht, ich glaube, die Unterfadenspannung ist sozusagen nicht vorhanden, und je nach Stich unterschiedlich. Ich bin mir aber nicht 100% sicher, ob ich den Unterfaden richtig drin hab, allerdings kann man da gefühlt wenig falsch machen. Wie ist die Grundeinstellung der Unterfadenspannung?

 

http://sewingdude.files.wordpress.com/2012/09/singer-500-service-manual.pdf Ich versuche jetzt nach diesem Singer Servicemanual vorzugehen (Seite 15). Ich ändere das Timing über das Zahnrad, dass am Greifer ist. Spricht da was dagegen?

 

Und noch eine Frage: Das Timing zwischen Nadel und Transport stimmt möglicherweise nicht komplett, es wird allerdings nicht transportiert, während die Nadel im Stoff ist. Spielt das für die Stiche eine Rolle?

Geschrieben

1. Die Fehlstiche sind rechts.

 

2. Weiter passt die Fadenspannung nicht, ich glaube, die Unterfadenspannung ist sozusagen nicht vorhanden, und je nach Stich unterschiedlich. Ich bin mir aber nicht 100% sicher, ob ich den Unterfaden richtig drin hab, allerdings kann man da gefühlt wenig falsch machen. Wie ist die Grundeinstellung der Unterfadenspannung?

 

4. http://sewingdude.files.wordpress.com/2012/09/singer-500-service-manual.pdf Ich versuche jetzt nach diesem Singer Servicemanual vorzugehen (Seite 15). Ich ändere das Timing über das Zahnrad, dass am Greifer ist. Spricht da was dagegen?

 

3. Und noch eine Frage: Das Timing zwischen Nadel und Transport stimmt möglicherweise nicht komplett, es wird allerdings nicht transportiert, während die Nadel im Stoff ist. Spielt das für die Stiche eine Rolle?

 

sd15.gif

 

zu 1.) dann kommt dein greifer zu früh, oder der schlingenhub stimmt nicht

 

zu 2.) sind da fussel im "Spulenkorb" ?

aber das hat zeit bis zum schluß

 

zu 3.) der Transport hat vorrang :

längster stich

mittelposition

höchste Stellung der nadel

 

zu 4.) dann wird der greifer am Zahnrad eingestellt

 

FUNKTIONSKONTROLLE NICHT VERGESSEN

Geschrieben

Hallo Josef,

 

vielen Dank für deine Antwort!

 

zu 3.) der Transport hat vorrang :

längster stich

mittelposition

höchste Stellung der nadel

 

Ich verstehe den letzten Punkt nicht, was meinst du damit?

 

Ich versuche die Einstellungen nach dieser Anleitung: http://parts.singerco.com/IPsvcManuals/20U31_33_35.pdf

Zusammengefasst:

- der Transport kommt über der Stickplatte heraus, wenn die Nadel auf der Hälfte des Weges zum höchsten Punkt ist

- kurz vor dem höchsten Punkt beginnt der Transport mit der Vorwärtsbewegung

- wenn die Nadelspitze wieder auf Höhe der Stichplatte ist, senkt sich der Transport unter die Stichplatte

 

Passt das? Soweit habe ich es jetzt eingestellt, glaube ich :).

 

Zum Unterfaden: Die Feder am Spulenkorb hat keinen Einfluss auf die Fadenspannung, auch durch Drehen der Einstellschraube ändert sich nichts.

Geschrieben

sd15.gif

 

nach meiner Einstellung, gibt es bei Umschaltung vorwärts-rückwärts weniger Probleme

 

nach der "singer"-Einstellung könnte bei eben dieser Umschaltung ein nadelbruch passieren, weil dann die nadel schon im Stoff ist, wenn der Transporteur sich noch bewegt

dies trifft vor allem dann zu, wenn etwas dickeres vernäht werden soll

Geschrieben

Zum Unterfaden: Die Feder am Spulenkorb hat keinen Einfluss auf die Fadenspannung, auch durch Drehen der Einstellschraube ändert sich nichts.

 

Ich habe jetzt den Spulenkorb zerlegt und wieder zusammen gebaut. Das brachte keine Änderung bezüglich der Unterfadenspannung, also hab ich im ausgebauten Zustand ein bisschen an der Feder rumgebogen und nun ist die Fadenspannung wieder einstellbar.

 

Zum Einstellung des Timings: Ich habe das Gefühl, dass es sich schon beim Anziehen der schraube wieder verstellt. Außerdem ist ein bisschen Spiel zwischen den beiden Kegelzahnrädern (btw.: Wie eng sollten die Laufen? Will/Muss/Darf ich die schmieren?)

Geschrieben

nach meiner Einstellung, gibt es bei Umschaltung vorwärts-rückwärts weniger Probleme

 

nach der "singer"-Einstellung könnte bei eben dieser Umschaltung ein nadelbruch passieren, weil dann die nadel schon im Stoff ist, wenn der Transporteur sich noch bewegt

dies trifft vor allem dann zu, wenn etwas dickeres vernäht werden soll

 

Ich habe deine Einstellung nicht verstanden; wo ist der Transporteur, wenn die Nadel am höchsten Punkt ist?

Geschrieben

Nach momentan bester Einstellung gehen sowohl im Zickzack als auch im geraden Stich, wenn die Nadel ganz rechts oder in der Mitte ist, Stiche verloren, etwa jeder 20. oder so

Geschrieben
Ich habe deine Einstellung nicht verstanden; wo ist der Transporteur, wenn die Nadel am höchsten Punkt ist?

 

sd15.gif

 

mittlerer Transporteur-schub

höchster Transporteur-hub

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...