Patrik Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Hallo zusammen! Ich bin auf eine im Tisch versenkbare Nähmaschine von Gritzner gestoßen. Der Tisch als solches hat sicherlich seine besten Zeiten hinter sich, aber die Maschine an sich scheint gut in Schuss zu sein. Ich habe sogar eine Seriennummer gefunden und frage mich jetzt, ob ich so vllt an das Alter der Maschine komme. Im Anhang mal 2, 3 Fotos, vllt hat ja jemand sachdienliche Hinweise für mich - vielen Dank Gruß, Patrik
Gast Naehman Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Nö, zur Bestimmung der Maschine hab' ich keine Hinweise, aber das Forumsmitglied "Josef" wird sich bestimmt noch dazu äußern. Solche Tische (ich habe inzwischen drei, aber ich bevorzuge die hochmodernen, die schon Holzwangen links und rechts haben, kein Gußeisen) kriegen bei mir erstmal 'ne Abreibung mit 120er Schleifband. Das Qualitätsfurnier von früher gibt das her, meist gehen Flecken damit ganz gut raus. Bloß nicht mit dem Bandschleifer schräg auf Ecken und Kanten kommen. Weiter mit dem Dreieckschleifer, ganz gezielt auf Brand- und Wasserflecken. Und das Finish natürlich, vor und nach dem Schleifgrund (bei mir gewöhnlicher, transparenter Lack) mit immer feinerem Schleifpapier von Hand. Da meine Tische eher zweckdienlich als Museumsstücke sind, muß ich gestehen, daß ich mir da nicht viel Arbeit mache - 180er ohne extra Schleifgrund kommt vor. Eine gewaltige durch Wasser abgelöste Blase im Furnier hab' ich mit einer Einwegspritze und verdünntem Holzleim wieder voll fest gekriegt. Ob ich die Verfärbung durch ausgetretenen Leim usw. wieder voll verschwinden lassen kann, sei dahingestellt; im Moment bin ich an Schleif-, Hon- und Polierarbeiten mit der Rasenneuanlage hinter'm Haus ausgelastet .
josef Geschrieben 18. April 2014 Melden Geschrieben 18. April 2014 (bearbeitet) Hallo zusammen! Ich bin auf eine im Tisch versenkbare Nähmaschine von Gritzner gestoßen. Der Tisch als solches hat sicherlich seine besten Zeiten hinter sich, aber die Maschine an sich scheint gut in Schuss zu sein. Ich habe sogar eine Seriennummer gefunden und frage mich jetzt, ob ich so vllt an das Alter der Maschine komme. Im Anhang mal 2, 3 Fotos, vllt hat ja jemand sachdienliche Hinweise für mich - vielen Dank Gruß, Patrik ganz genaues kann ich auch nicht sagen, bei gritzner sind durch die Kriegswirren auch etliche unterlagen verloren gegangen schiffchensystem ist : Schwing-schiff (auch bogenschiff genannt) nadelsystem könnte schon 705 (da passt auch 705H/130) sein einfädeln von links nach rechts aufgrund des dekores stammt die Maschine aus der zeit des art-deco (nach dem Jugendstil) daher ordne ich die Maschine in die zeit von 1920 bis 1930 ein um die Tischplatte wegen der intarsien weitgehend zu erhalten : schlechte stellen ausschleifen und mit fußbodenlack (mehrschichtig) wieder füllen (S**-arbeit, aber lohnt sich) Bearbeitet 18. April 2014 von josef
Schnuckiputz Geschrieben 18. April 2014 Melden Geschrieben 18. April 2014 Hallo,ich habe eine Bogenschiff Gritzner mit Handkurbel.Ich muss mal die Seriennummer mit Deiner Seriennummer vergleichen.Meine Gritzner wurde wie Josef schreibt,ca. 1920 hergestellt. Meine Gritzner Handkurbel Nähmaschine kann sehr schöne Stiche nähen. Sie näht auch sehr gut mit starker Nadel und festem Garn was man nicht mit der Hand zerreissen kann,(früher nannten wir starkes Garn "Sterndl Zwirn").
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden