merlinpepino Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Viele Fragen habe ich zu der Pfaff 192 Säulennähmaschine (baugleich zur 194) , die bei mir ungenutzt in der Ecke steht. Kurzum: Ich suche eine Bedienungsanleitung, mit der ich ermitteln kann, welche Spulen verwendet werden, wie genau der Faden eingefädelt werden soll und weshalb der Unterfaden bislang nur Schlaufen zieht ... Meine Frage an euch: Wo finde ich eine Bedienungsanleitung oder Produktinformation zu meinem Maschinchen? Vielen Dank an euch!
merlinpepino Geschrieben 17. April 2014 Autor Melden Geschrieben 17. April 2014 Super, Josef meldet sich!! Ich mache heute Fotos und stelle sie ein.
merlinpepino Geschrieben 18. April 2014 Autor Melden Geschrieben 18. April 2014 (bearbeitet) Hier sind Fotos von der Maschine. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Bearbeitet 18. April 2014 von merlinpepino
josef Geschrieben 18. April 2014 Melden Geschrieben 18. April 2014 deine einfädelei schaut gut aus die lange rille der nadel MUSS nach links einfädeln von links nach rechts wenn die greiferspitze den faden nicht erfasst, könnte es die falsche nadel sein zeig bitte, was du so an nadeln dabei hast
merlinpepino Geschrieben 19. April 2014 Autor Melden Geschrieben 19. April 2014 Lieber Josef, vielen Dank für deine Tipps bezüglich Nadelstand und Einfädelei! Heute war ich im Atelier und hab nach der Nadel geschaut, die sich in der Maschine befindet. Es stand drauf: Schmetz, 16/100, eine Ledernadel mit schräger Schneidspitze. Ich nehme an, es handelt sich um ein 134 Nadelsystem, denn die Nadeln sind identisch mit denen, die ich an meiner Adler 69 verwende ... Sehr praktisch, dann brauche ich keine unterschiedlichen Nadeln zu kaufen! Kennst du die Maschine, weißt du, von wann in etwa sie stammt? Hast du eine Idee, wo ich eine Bedienungsanleitung bekommen kann? Danke!!
josef Geschrieben 20. April 2014 Melden Geschrieben 20. April 2014 die bezeichnung : 16/100 hat nur was mit der Nadelstärke zu tun 16 ist eine Bezeichnung, die heute auch noch in anglo-amerikanischen ländern üblich ist 100 ist eine metrische Bezeichnung, die in 1/100 mm die stärke der nadel angibt wenn diese nadeln für eine sichere stichbildung gut sind, hast du das richtige nadelsystem "134" davon gibt es die verschiedenen spitzenformen für die verschiedenen Materialien davon wiederum gibt es dann die verschiedenen Nadelstärken Pfaff hat damals nicht nur die haushaltnähmaschinen, sondern auch die Industrie-näh-maschinen nach einem Baukastensystem konstruiert zum Beispiel wurde der Pfaff-doppel-umlaufgreifer in beiden maschinen-arten verwendet wenn du eine kennst, verstehst du sie alle frage bei Pfaff, Kaiserslautern nach weiteren infos
merlinpepino Geschrieben 21. April 2014 Autor Melden Geschrieben 21. April 2014 16 ist eine Bezeichnung, die heute auch noch in anglo-amerikanischen ländern üblich ist Und was bedeutet sie? ... Pfaff-doppel-umlaufgreifer ... wenn du eine kennst, verstehst du sie alle Ich werde mal nachforschen, wie das funktioniert. Übrigens habe ich nochmal getüftelt. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich den Unterfaden nicht richtig in die Spulenkapsel eingefädelt habe. Nachdem ich das korrigiert und die Fadenspannung insgesamt der Fadenstärke angepasst habe, funzt die Maschine!! Das Stichbild ist sauber. Wie bereits geschrieben, habe ich eine Adler 69 und die Pfaff 192 – beide schon recht betagt. Und beide scheinen das gleiche Nadelsystem (134) und die gleichen Spulen zu verwenden – sehr praktisch bei den zahlreichen Farben, die ich verwende. Mag gar nicht daran denken, mir alles doppelt anschaffen zu müssen ... Bei Pfaff hatte ich schon nach Infos zu der Masche gefragt, aber es kommt nichts. Muss mich nochmal auf deren Zehen stellen ...
josef Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 die bezeichnung : 16/100 hat nur was mit der Nadelstärke zu tun 16 ist eine Bezeichnung, die heute auch noch in anglo-amerikanischen ländern üblich ist 100 ist eine metrische Bezeichnung, die in 1/100 mm die stärke der nadel angibt wenn diese nadeln für eine sichere stichbildung gut sind, hast du das richtige nadelsystem "134" davon gibt es die verschiedenen spitzenformen für die verschiedenen Materialien davon wiederum gibt es dann die verschiedenen Nadelstärken Pfaff hat damals nicht nur die haushaltnähmaschinen, sondern auch die Industrie-näh-maschinen nach einem Baukastensystem konstruiert zum Beispiel wurde der Pfaff-doppel-umlaufgreifer in beiden maschinen-arten verwendet wenn du eine kennst, verstehst du sie alle frage bei Pfaff, Kaiserslautern nach weiteren infos Und was bedeutet sie? Ich werde mal nachforschen, wie das funktioniert. Übrigens habe ich nochmal getüftelt. Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich den Unterfaden nicht richtig in die Spulenkapsel eingefädelt habe. Nachdem ich das korrigiert und die Fadenspannung insgesamt der Fadenstärke angepasst habe, funzt die Maschine!! Das Stichbild ist sauber. Wie bereits geschrieben, habe ich eine Adler 69 und die Pfaff 192 – beide schon recht betagt. Und beide scheinen das gleiche Nadelsystem (134) und die gleichen Spulen zu verwenden – sehr praktisch bei den zahlreichen Farben, die ich verwende. Mag gar nicht daran denken, mir alles doppelt anschaffen zu müssen ... Bei Pfaff hatte ich schon nach Infos zu der Masche gefragt, aber es kommt nichts. Muss mich nochmal auf deren Zehen stellen ... ja, ja, die brauchen manchmal ein bissel ... diese nummern waren willkürlich gewählt, eben nicht metrisch und auch nicht inch da konnte es vorkommen, daß die gleiche nummer für eine pelzmaschine viel feiner war wie für eine normal-maschine
merlinpepino Geschrieben 21. April 2014 Autor Melden Geschrieben 21. April 2014 (bearbeitet) Josef, vielen Dank für deine Hilfe! Übrigens: Wo hast du denn diesen niedlichen Hasen her? Hab auch was für dich: Bearbeitet 21. April 2014 von merlinpepino
josef Geschrieben 22. April 2014 Melden Geschrieben 22. April 2014 Josef, vielen Dank für deine Hilfe! Übrigens: Wo hast du denn diesen niedlichen Hasen her? Hab auch was für dich: mit rechter maustaste anklicken Eigenschaften
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden