cupcake_betty Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Hallo in die Runde! Ich bin etwas überfordert,ich weis zwar das es verschiedene Nähfüsse gibt,aber nicht unbedingt wofür man die einzelnen Füsschen einsetzt . Gibt es eigentlich einen "Allround" Fuss? Ich habe bei meinem geerbten Maschinchen nur einen Zick-zackfuss und stelle mir nun die Frage ob un dwelche Füsschen man so braucht.Also gibt es da halt so etwas wie ein par Standard Füsse?? Bis jetzt bin ich ganz gut klar gekommen mit meinem,aber langsam steigen auch die "Anforderungen" und daher kommen auch diese Fragen auf. Ich nähe noch nocht so lange und trotz des www, freue ich mich sehr über eure Hilfe und Antworten . Vielen Dank und liebe Grüsse, cupcake_betty
Himbeerkuchen Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Normalerweise steht in der Bedienungsanleitung, wofür die Füße sind. Es gibt unheimlich viele verschiedene Füße und wer welchen braucht ist sehr verschieden. Der Zickzackfuß ist im Prinzip der Standardfuß. Den nehme ich immer dann, wenn nichts besonderes anfällt. Wenn man sehr feine Materialien näht, gibt es für manche Maschinen einen Gradstichfuß mit zugehöriger Gradstichstichplatte. Da gibt es dann nur ein sehr kleines Loch und der Stoff kann nicht eingezogen werden. Ich hab dann noch meinen Kantenfuß sehr gern. Der hat eine Führungsschiene zum sehr schmalen Absteppen - aber den betrachte ich als Luxus. Für Applikationen und Satinstiche gibt es ein durchsichtiges Füßchen, damit man besser sieht, wo man gerade näht. Dann gibt es ein Reissverschlussfüßchen, auch ein nahtverdecktes für spezielle nahtverdeckte Reissverschlüsse. Zum Stopfen und Freihandsticken gibt es einen Stopffuß. Für eine genaue 1/4" Nahtzugabe beim Patchen gibt es ein Patchworkfüßchen. Das sind so die Füße, die gern und öfter mal nutze. Viel mehr brauche ich nicht. Wenn die Maschine Probleme beim Nähen mit Jersey hat, kann man sich mit einem Raupenfuß/Trikotfuß/Obertransportfuß behelfen. Für Leder oder Wachstuch gibt es einen Antihaftfuß. Eigentlich gibt es für fast jedes Problem, das auftreten kann, einen Fuß
lotos.bluete Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Himbeerkuchen hat ja schon viele Füßchen aufgeführt, ich möchte noch den Knopflochfuß hinzufügen, der bei mir zur Standardausführung dazu gehört. Zusätzlich gibt es noch Perlenannähfuß, Gummibandfuß, Hohlsaumfuß etc. pp.
haniah Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Hallo Betty, grundsätzlich kannst Du natürlich jedes Füßchen kaufen, das der Hersteller für Deine Maschine anbietet. Im Endeffekt wirst Du aber kaum jedes Füßchen dann auch nutzen. Ich hatte eine kleine Auswahl an Füßchen dabei und als sich z.B. zeigte, dass ich quilten möchte, habe ich den offenen Quilt-(Stopf)fuß dazu gekauft. Oder als ich nahtverdeckte Reißverschlüsse machen wollte und mit dem normalen RV-Fuß nicht klar kam, habe ich den RV-Fuß für verdeckte RV nachgekauft. Ich käme nicht auf die Idee, mir einen Perlenannähfuß zu kaufen - bis ich den tatsächlich brauche Im Lieferumfang war damals z.B ein Kräuselfüßchen dabei. Das habe ich einmal ausprobiert und seitdem nie wieder genutzt. So kann es also gehen Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Den zweitwichtigsten von allen hat noch keiner erwähnt: den Knopf-Annähfuß. Ist einem Stickfuß wohl sehr ähnlich, sodass die austauschbar sind?
charliebrown Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Den zweitwichtigsten von allen hat noch keiner erwähnt: den Knopf-Annähfuß. ach du Jeminee, dann nähe ich seit 40 Jahren ohne diesen zweitwichtigsten Fuss und ich nähe immer noch tzzzzzz:D
Himbeerkuchen Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 (bearbeitet) Im Lieferumfang war damals z.B ein Kräuselfüßchen dabei. Das habe ich einmal ausprobiert und seitdem nie wieder genutzt. So kann es also gehen Liebe Grüße, haniah Ich hab ihn mir nach Mickymaus' Vorstellung gekauft und seitdem viel zu selten benutzt. Aber könnte ich eigentlich mal wieder... Den zweitwichtigsten von allen hat noch keiner erwähnt: den Knopf-Annähfuß. Ist einem Stickfuß wohl sehr ähnlich, sodass die austauschbar sind? Na, das ist wohl Ansichtssache Ich käme nicht auf die Idee, einen Knopf mit einem Stickfuß anzunähen. Den müsste ich nämlich extra erst anschrauben. Aber prinzipiell gehen wird es. Ich hab meinen Knopfannähfuß noch nicht so häufig benutzt. Bearbeitet 17. Februar 2014 von Himbeerkuchen
cupcake_betty Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Wow seid ihr schnell . Vielen vielen Dank für eure Antworten . Das hilft mir wirklich weiter. Das wohl grösste Problem ist, das ich keine Anleitung mehr finden kann von meiner NÄhma,auch hier im Forum kannte die niemand. Ist so eine alte DDR/Polen Maschine:o. Mehr konnte ich auch nicht darüber erfahren.Das nervt kolossal,bin schon auf der Suche nach einer neuen,denn mit Anleitung lässt sich auch besser das Problem beschreiben ,und nach Zubehör suchen. Nun gut, dann kann ich also ruhig den Zick-zackfuss weiterhin benutzen. Mein haupt anliegen sind Klamotten,Taschen. Also käme ich mit einem RV füsschen zusätzlich erstmal klar . Viele liebe Grüsse, cupcake_betty
tapferes Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Wenn Du ein Foto oder einen Namen der Maschine mit einstellst kann Dir vielleicht geholfen werden ;-) Und ich fand diese Filmerklärungen zu verschiedenen Füßchen sehr gut (vor kurzem hier im Rahmen einer Janome-Vorstellung gepostet, dafür herzlichen Dank!): Videos
cupcake_betty Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2014 (bearbeitet) Hallo tapferes! Hab hier schon im Forum nachgefragt .Aber leider scheint es diese nähmas nicht mehr zu geben. Es gibt halt nur die Auskunft,wie die Firma nun heisst und das dort nur noch Haushaltsgeräte hergestellt werden aber leider keine Nähmaschinen mehr. Liebe Grüsse, cupcake_betty P.s.: Danke für den Tipp mit dem Video Bearbeitet 17. Februar 2014 von cupcake_betty
Dominika Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 (bearbeitet) Falls es Dich tröstet oder noch trauriger macht: dass Amica Nähmaschinen produzieren sollte, ist mir neu. Diese Firma gibt es länger, aber von Premiere Nähmaschinen hat in meiner Verwandschaft kein Mensch gehört (und da gibt es in jedem Haushalt welche, die noch näht) Ich vermute daher, dass es eine Exportmarke gewesen ist, falls es in der Tat in Polen produziert wurde Hast Du keine anderen Füßchen zu Hause? Bei vielen Nähmas, wo man nur die Sohle anknippst, klappt es schon mal damit, dass man "fremde" Füßchen benutzen kann, einfach mal probieren Und ich habe zwar Dutzende Füßchen für verschiedene NähMas zu Hause, aber nutze regelmäßig nur wenige: neben dem Zickzack-Fuß-Allrounder noch den Patchwork-, Stickfuß, BSR-Fuß, aber das liegt daran, dass ich mich eher im Quiltbereich bewege. Jetzt mache ich einen Nähkurs bei einem coolen Schneidermeister und lerne sozusagen auch mal den Rest zu benutzen (wenn ich ihn mal von meiner NähMa vertreibe ) Was ich mir kaufen will, ist der Ruffler (da schweben mir paar Ideen im Kopf, wie ich dieses Foltergerät benutzen könnte und beim Probenähen war ich einfach begeistert ) Bearbeitet 17. Februar 2014 von Dominika
haniah Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Den zweitwichtigsten von allen hat noch keiner erwähnt: den Knopf-Annähfuß. Haha, Du willst unsere Merkfähigkeit testen, hab' ich Recht? Ich weiß sehr wohl, dass Du seit Entdeckung Deines Faibles für Nähmaschinen Knöpfe ganz ohne Fuß annähst, einfach, indem Du den Knopf mit dem Nähfußhalter niederhälst. Und weshalb weiß ich das noch so genau? Weil ich das genauso mache Lachende Grüße, haniah
Irrlicht Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Haniah, mir fehlt Grade jegliche Vorstellungskraft, wie Du das jetzt meinen könntest . Klingt aber auf jeden Fall professionell .
haniah Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Schau mal, kleiner Schnappschuss. Ist echt nix Besonderes... Liebe Grüße, haniah
Irrlicht Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Ahaaaaa !! Na, das ist ja mal ne tolle Idee. Danke fuers Foto .
cupcake_betty Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Velen Dank nochmals für eure Hilfe Liebe grüsse, cupcake_betty
Gast Naehman Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 (bearbeitet) Haha, Du willst unsere Merkfähigkeit testen, hab' ich Recht? Ich weiß sehr wohl, dass Du seit Entdeckung Deines Faibles für Nähmaschinen Knöpfe ganz ohne Fuß annähst, einfach, indem Du den Knopf mit dem Nähfußhalter niederhälst. Der technische Fortschritt ist unaufhaltsam. Sogar bei mir Bearbeitet 17. Februar 2014 von Naehman
Ulrike1969 Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Das Knöpfe annähen mit der Maschine geht aber nur dann gut, wenn der Transporteur versenkbar ist. Meine Janomes haben das leider nicht. LG Ulrike
haniah Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Meine Janomes haben das leider nicht. Es gibt neue Nähmaschinen, wo man den Transporteur nicht versenken kann? Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Hier lernt man echt nicht aus... Naehman, heißt das jetzt übersetzt, dass Du tatsächlich einen Knopfannähfuß gekauft hast? Und Du benutzt ihn auch? Also dass ich das mal lesen werde Lachende Grüße, haniah
Ika Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Das Knöpfe annähen mit der Maschine geht aber nur dann gut, wenn der Transporteur versenkbar ist. Meine Janomes haben das leider nicht. LG Ulrike auch wenn du die Stichlänge auf 0 machst, geht es dann auch nicht?
mickymaus123 Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Das Knöpfe annähen mit der Maschine geht aber nur dann gut, wenn der Transporteur versenkbar ist. Meine Janomes haben das leider nicht. LG Ulrike Welche Janomes hast Du denn? Das würde mich ja jetzt brennend interessieren. Hätte ich nie für möglich gehalten, dass es noch Maschinen gibt, bei denen man den Transporteur nicht versenken kann.
Gast Naehman Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Naehman, heißt das jetzt übersetzt, dass Du tatsächlich einen Knopfannähfuß gekauft hast? Und Du benutzt ihn auch? Mein heutiger Stand ist, glaube ich, 13 Nähmaschinen, und ich kaufe keine Neuware. Natürlich waren bei denen massenhaft Füßchen, Apparate, Nadeln, Pflegeprotokoll und -Tipps für die Nachwelt, Schnüre, Garn und so weiter dabei, so auch Knopfannähfüßchen. Und Knöpfe. Motivation, sich damit zu befassen, gab's dann aus diesem Forum hier durch die Berichte über festgenähte Daumen usw. .
Lacrossie Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Hast du ein Nähmaschinenmuseum oder bist du Gebrauchtmaschinenhändler? Ich kann mir nicht vorstellen, was man mit 13 Nähmaschinen privat anfangen will....
charliebrown Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Hast du ein Nähmaschinenmuseum oder bist du Gebrauchtmaschinenhändler? Ich kann mir nicht vorstellen, was man mit 13 Nähmaschinen privat anfangen will.... ich vermute den Typus Jäger und Sammler Es soll ja auch Leute geben die sammeln Kaffeekannen, Nachttöpfe, Nudelhölzer, alte Motorräder, usw. Wenn's Spaß macht:)
Gast Naehman Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Hast du ein Nähmaschinenmuseum oder bist du Gebrauchtmaschinenhändler? Ich kann mir nicht vorstellen, was man mit 13 Nähmaschinen privat anfangen will.... Zuerst waren's eigentlich nur zwei ... hätte sie nicht allein lassen sollen Sonst siehe Blog ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden