hoppsala Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Hallo Renate, da ich vom Quilten so viel Ahnung habe, wie ein Joghurtbecher von Fischgräten , schau ich Dir sehr gerne mal bei der Entstehung Deines Weißquilts über die Schulter ... zumal ich bislang auch noch keine rechte Erleuchtung hatte, was ich mit all den Tischdecken, Laken usw. von Oma, Tantchen & Co. so recht anfangen sollte. Das wird wirklich ein spannendes Projekt - Danke für‘s Zeigen! Lieben Gruß, Sandra
Gast Reality Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Hallo, da schaue ich auch sehr gerne zu, ich bin auch gerade sammeln. Nach der Sulky QAYGO Methode habe ich gearbeitet bevor ich kennenlernte hier wird alles mit der Nähma genäht auch die Rückseite.
Naehnadel Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Ich schaue auch zu, in weiß wird dieser Quilt sehr edel. Den gleichen hab ich mal aus allen Resten der vernähten Kinderstoffe gemacht, mit tausend Fehlern da ich noch keinerlei Erfahrung hatte. Jetzt klappt es schon besser. Ich bin gespannt wie es weiter geht. LG Dagmar
rohli Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Hallo Renate, das sieht ja toll aus mit all den schönen Stöffchen die Du da hast. Ich werde Dir weiter interessiert zuschauen,vielleicht kommt ja dann bei mir auch mal Lust die alte Bettwäsche von Oma, Großtante und Mutter zu verarbeiten. Liebe Grüsse rohli
slashcutter Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Hallo, da schaue ich auch sehr gerne zu, ich bin auch gerade sammeln. Nach der Sulky QAYGO Methode habe ich gearbeitet bevor ich kennenlernte hier wird alles mit der Nähma genäht auch die Rückseite. Hallo, Das ist auch meine Methode:-) Lg Christiane
MoHo Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Bei diesen hübschen Stoffen kann der Quilt nur super werden. Ich bin auf das Ergebnis gespannt und schaue dir ebenfalls über die Schulter.
Martina2011 Geschrieben 3. Februar 2014 Melden Geschrieben 3. Februar 2014 Oh, du hast da ja schöne Schätze liegen! Ich setzte mich auch mal dazu und schau dir über die Schulter. Hier bei mir liegen auch schon die ersten gesammelten Werke. Allerdings soll es bei mir ein "Weissquilt" mit etwas Farbe werden, aus alter Weisswäsche und Stickereien in rosa und lila Farbtönen. Die schönen Kopfkissen und Stickerein fehlen mir noch. Einen tolle Richelieu-Tischdecke in weiss habe ich schon (da wird dann ein leicht rosa oder lilaner Stoff untergesetzt, damit die Stickerei schön zur Geltung kommt. Mal schauen was die ersten Flohmärkte im Frühling noch so zu Tage fördern. Ich bin auf dein fertiges Projekt gespannt. Weissquilts sehen immer so edel aus.
Deimeline Geschrieben 4. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2014 WOW, ich bin ganz platt, so viele Zuschauer Wie schon im Titel steht, ich habe keinen Zeitdruck bei diesem Projekt. Und ich werde ganz viel mit der Hand nähen, da ich diese Schätze, die teilweise 100 Jahre alt sind, wirklich liebevoll verarbeiten möchte. Es wird also nicht jedes wochenende so viel zu sehen geben wie diesen Sonntag Unter der Woche mache ich sowieso kaum was, weil ich einfach müde bin, wenn ich abend heim komme. Aber ich werde mich bemühen, regelmässig ein paar Fotos einzustellen. So ein Weißquilt mit etwas Farbe ist sicher auch toll. Mal sehen, wie viel Material ich übrig habe, vielleicht gibts ja irgendwann einen zweiten Flohmärkte sind sicher eine gute Quelle, vor Allem die Pfarrflohmärkte. Ich habe da so einige, wo ich reglmässig hin gehe und meistens finde ich was. Ich bin ja immer auf der suche nach Baumwollstoffen für meine Herzkissenproduktion, da die Stoffe neu gekauft auf die Dauer doch sehr ins Geld gehen. Und ich finde da immer was. Die Weißware, die ich jetzt verarbeite ist aber wirklich komplett aus meiner Familie.
Uelli Geschrieben 4. Februar 2014 Melden Geschrieben 4. Februar 2014 Hallo, ich finde es so schön wenn die verarbeiteten Schätze aus der eigenen Familie sind, da hängt irgendwie mehr Vergangenheit dran. Ich habe hier auch noch ein paar Schätzchen von Oma und Uroma liegen, die irgendwann mal zum Weissquilt werden sollen! Bin gespannt wie es bei Dir weitergeht, viel Spaß bei dieser schönen Arbeit wünscht Uelli
Deimeline Geschrieben 4. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2014 Heute habe ich noch ein Foto von den vorhandenen Spitzen gemacht, die ich sicher auch mit verarbeiten werde
schwester ingrid Geschrieben 4. Februar 2014 Melden Geschrieben 4. Februar 2014 Ich setz mich auch gespannt dazu und habe das Thema abonniert. Liebe Grüße Anja
stoffmadame Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Oh wie schön die Spitzen! Auch eine schöne Kombi
Lieby Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Renate, die Spitzen sind toll, die passen ganz hervorragend dazu. Liebe Grüße, Lieby
HeikeV Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Hach, sehe gerade diesen Thread, der kommt mir wie gerufen. Ich bin seit letztem Jahr auch an einem Weißquilt mit dran (mit dran weil = bei den Geburtstagsblöcken wie auch bei dem Reihenquilt bin ich dabei und da habe ich mir Blöcke für einen Weißquilt gewünscht). Natürlich werde ich auch noch jede Menge eigene Blöcke nähen, aber erst dann, wenn der Reihenquilt wieder bei mir ist (dauert ja nicht mehr lange). Mit der alten Weißwäsche hatte ich auch Glück gehabt. Wir haben auf der Arbeit im Intranet ein sogenanntes Schwarzes Brett und da habe ich einen Aufruf gestartet. Was soll ich sagen, ich habe jede Menge alte Wäsche zugeschickt bekommen. Natürlich wollten viele von den Personen wissen, was ich damit machen möchte und da habe ich denen dann Bilder davon gezeigt. Da es aber auch jede Menge an Weißwäsche gewesen ist, werde ich auch noch einen 2. Weißquilt nähen und diesen an ein Kinder-Hospitz spenden. Meinen Weißquilt werde ich auch mit der Quilt as you go-Methode nähen und ich mache es fast genauso wie im Video. Das einzigste was ich anders mache ist der letzte Schritt bei der Borte, die nähe ich mit der Hand unsichtbar an. Auf jeden Fall setze ich mich bei Dir mit hin und schaue Dir gerne über die Schulter wie Du so manche Sachen machst. LG Heike
MoHo Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Sind das schöne Spitzen. Solche suche ich schon überal (günstig ) zu erwerben. Auch ich habe dieses Thema abonniert.
Deimeline Geschrieben 5. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Hach, ich freue mich, dass mir so viele von Euch zuschauen möchten Da ich heute früher nach Hause bin wg. Handwerker, gibts wieder ein bisschen was zu sehen. Die 2 Blöcke, die ich nochmal aufgetrennt und neu genäht habe: und dann habe ich mal zu quilten versucht je einen glatten und einen aufwändigen Block und dann mal testweise mit den Streifen zusammen genäht. Also Schönheitspreis gewinnen meine Stiche noch keinen, aber fürs erste Mal bin ich ganz überrascht, dass es nicht schlimmer aussieht Ich habe sehr knapp an der Naht gequiltet, weil es da nicht so auffällt, aber im glatten block gibts ja keine Nähte. Und so sieht das jetzt aus: Vorderseite Detail Rückseite Jetzt muss ich noch den Rückwärtigen Streifen festnähen und dann ist ein erstes Pärchen fertig Nächste Woche fahre ich ein paar Tage zum Wellness, da werde ich wohl mit Hörbuch Handquilten Letztes Mal habe ich gestrickt dort und wurde dauernd angesprochen, was das denn Schönes wird.
Martina2011 Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Schön sehen deine Blöcke aus! Habe wieder einige Inspirationen für mein Weisquilt bekommen. Die Quilt-as-you-go Methode von GourmetQuilter ist ja genial. Das werde ich auch mal probieren, denn bei der letzten Decke (2.20 x 1.40) habe ich mir "echt einen abgewürgt" - da war das Quilten echt grenzwertig:mad: auf meiner Maschine - und die hat schon ein großen Bereich rechts.
martina61 Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Du kommst doch gut voran:D, prima, wenn alle die zuschauen Dich so anspornen, das es doch immer wieder was schönes zu sehen gibt.
cheyenne1 Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Liebe Deimeline, so ein Weißquilt ist wunderschön, ich weiß wie viel Arbeit darin steckt- habe 2 davon genäht (2.40m x 2.60m und verschenkt) und ich bin ganz gespannt, wie Du das meistern wirst. Ich schau auch zu und freue mich über Deine Fortschritte. Dafür, dass Du sonst kein Patchwork nähst, machst Du das wirklich toll. Ich hätte noch folgenden Hinweis: nur total weiß würde ich persönlich nicht bevorzugen weil die Decke trotz der unterschiedlichen Blöcke dann eben nur als großes weißes Ganzes wahrgenommen wird. Vielleicht überlegst Du, noch ein paar andere Naturtöne mitzunehmen ? Ich würde an Naturleinen,beige in verschiedenen Farbabstufungen denken. Das würde ein wenig mehr Kontrast in den Quilt bringen.
Lalleweer Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Hallo Deimeline, super sehen deine Blöcke aus. Ich wollte nie wieder einen großen Quilt machen, da mir beim Letzten fast die Arme abgefallen sind:D:D:D Aber man soll ja nie, nie sagen..................
ulli13 Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Du hast sehr schöne Blöcke genäht. Quiltest du alles mit der Hand? Ich nähe auch gerade einen Weißquilt nach der Quilt as you go Methode. Einfach genial, da man Block für Block fertig stellen kann. Allerdings sind i meine Blöcke 3lagig gequiltet, dann werden sie erst verbunden. Oberseite, Baumwollvlies und Biber als Rückseite, dass ist schön kuschelig. Meine Stoffe stammen auch alle aus Familienbesitz und sind zum Teil so alt wie deine. Keine Angst dass der weiße Stoff fade ausschaut. Nachdem du ja auch verschiedene alte Stoffe verwendest, haben ja alle bestimmt auch feine Farb- und Strukturabweichungen. Ich besticke einzelne Blöcke auch mit meine Stickmaschine, da verwende ich auch teilweise helle Beigetöne. Kräftigere Farbnuancen würden mir persönlich nicht gefallen. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg. Ich werde bestimmt öfters mal rein schauen.
Deimeline Geschrieben 6. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Ja, ich werde alles von Hand quilten Das ist irgendwie weicher und nicht so festgetackert, wie mit der Nähmaschine. Und es geht gar nicht schlecht, wie ich gestern festgestellt habe. Mein Zwirn, den ich dafür verwende ist fast so alt wie die Wäsche und nein, keine Sorge, DER reisst nicht. Beigetöne kommen nicht in Frage, die Decke soll wiklich nur weiß sein. Ich mag kein beige und ich bin mir sicher, dass die Decke in weiß nicht langweilig wird, da ja so viele verschiedene Strukturen drin vorkommen.
ulli13 Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Beigetöne kommen nicht in Frage, die Decke soll wiklich nur weiß sein. Ich mag kein beige und ich bin mir sicher, dass die Decke in weiß nicht langweilig wird, da ja so viele verschiedene Strukturen drin vorkommen. Da muß ich dir Recht geben und weiß ist nicht gleich weiß.
birgit2611 Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 :banghead:Natürlich. die Idee mit dem Stickmodul:o ich plane auch einen Bettquilt. Unser neues Schlafzimmer wird sehr schlicht in weiß, creme und einem Fitzel dunkelblau. Als wir das Polsterbett bestellt haben meinte mein Mann: "Ja, und die Decke nähst du! 600 Euro können wir sparen!" Er konnte ja auch nicht wissen, daß ich letztes Jahr im Räumungsverkauf von Machemer schon mal Stoff für eine Tagesdecke gekauft habe - blau mit weiß. Ich habe auch im letzten Jahr alte weiße Bettwäsche und Wäschestoff gekauft. Daraus will ich nun etwas zaubern. Ein Allover-Muster kann ich mir aber für die große Fläche nicht vorstellen und träume (phantasiere) jetzt noch über Ikea-Leinen in Natur und weiß. Und rustikal gequiltet mit Handstickgarn. Am Sonntag ist mir in der Bucht ein Konvolut alte Wäsche mit Monogrammen entgangen...aber die könnte ich mir ja mit dem Stickmodul nun selbst machen - Handsticken ist nicht so meins. Hach herrlich, hier bekommt man immer die besten Ideen:D lg birgit
Friedlinde Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 ich hab gleich mal nachgeschaut, ob meine stoffe noch da sind;). habe auch so einen berg "omawäsche" frisch gebügelt und bisher fand ich es viel zu schade, die stoffe zu zerschneiden. eigentlich ist es eine schöne erinnerung an meine oma. total genial, hab den wip jetzt abonniert. danke friedlinde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden