Jan Himp Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Bei meiner Elna habe ich die ca. 10 Discs eig. nie gebraucht. Ein Zierstich ergibt eine etwas elastische Naht, sieht aber doof aus. Nun erfahre ich das es 100 verschiedene Discs gibt!? Da währe bestimmt auch für mich was dabei. Tolle Sache, wenn es hilft, die Alten Dinger in Betrieb zu halten Jan
ju_wien Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Was soll den so ein 3D Drucker mal kosten ? den muss man nicht selbst kaufen, jedenfalls nicht, wenn man nur ein paar stück schneiden/fräsen möchte. bei uns machen eben an jedem eck 3D-druck-shops auf, wo man das material bekommt und eigene stücke "drucken" kann, wie in einem copy-shop. bei geizhals.at finde ich grad ein angebot für einen bausatz um 699,- euro und eines für einen drucker um 1599,-. sobald es mehr von den dingern gibt, werden die preise wahrscheinlich purzeln. und dann muss man halt beschreibungen und tests lesen, um rauszufinden, wie genau die geräte arbeiten.
Flickschneider Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Hallo, Drucker mit der nötigen Genauigkeit kosten 10000 - 20000 Euro .
Buchstabensalat Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Es gibt im Netz schon Anbieter für 3D-Drucke. Ich will jetzt keinen Link posten, aber wenn man nach "3d design" sucht, sollte man genug finden. Ich habe eine alte Singer 710 b, die auch mit Musterscheiben arbeitet - allerdings nicht mit Vor- und Rückstich, nur Zickzack. Und so "oft", wie ich die Stiche mal brauche, komme ich mit meinen originalen 10 Stck auch gut hin. Aber ich verstehe die "Herausforderung an sich". Salat
Schnuckiputz Geschrieben 19. Oktober 2013 Melden Geschrieben 19. Oktober 2013 (bearbeitet) ......Nun erfahre ich das es 100 verschiedene Discs gibt!? Da währe bestimmt auch für mich was dabei. Jan Hallo,hier ist ein Bild mit allen Nutz und Zierstichen die man mit alten Elna Discs machen kann. Bearbeitet 19. Oktober 2013 von Schnuckiputz
Nähmaschinenschrauber Geschrieben 19. Oktober 2013 Melden Geschrieben 19. Oktober 2013 Ja, die Übersicht hatte ich auch mal gesehen - schön das du das Bild bringst - schade das es jetzt nicht direkt im Thread sichtbar ist. Wobei mich die Stiche 166 und 151 irritieren - die beiden Stiche sind ja viel breiter als die maximale Stichweite der Elna. Wie soll das denn wohl funktionieren? Das die jetzt zu breit dargestellt sind glaube ich nämlich nicht. LG
Schnuckiputz Geschrieben 19. Oktober 2013 Melden Geschrieben 19. Oktober 2013 Ja, die Übersicht hatte ich auch mal gesehen - schön das du das Bild bringst - schade das es jetzt nicht direkt im Thread sichtbar ist. Wobei mich die Stiche 166 und 151 irritieren - die beiden Stiche sind ja viel breiter als die maximale Stichweite der Elna. Wie soll das denn wohl funktionieren? Das die jetzt zu breit dargestellt sind glaube ich nämlich nicht. LG Hallo,das Bild ist zu gross um es sichtbar zu machen,ich habe es probiert. Im Link oben,oder hier,,kann man das Bild doch gut sehen,oder nicht ? Ich habe die doppelten # 151 und # 166 Elna Cams/Discs nicht.Ich nehme an es hat neuere Elna Modelle gegeben die breitere Stiche machen konnten als meine grünen Elnas von 1952.Ich muss mal alle Elna Disc # anschauen die ich habe.
Inselnäher Geschrieben 19. Oktober 2013 Melden Geschrieben 19. Oktober 2013 Hallo Tammy, ja im Link kann man das Bild prima sehen. Aber du könntest es ja eventuell auch noch mal verklenern, bzw Auflösung verringern. Ich weiß nicht wie es gehen soll mit dem breitenn Stich - aber es muß etwas besonderes sein - sonst könnte man ja den Zickzack breiter stellen, oder? Ich meine die Übersicht wäre auch schon in meiner Bedioenungsanleitung bei der beige-braunen Supermatic. Und die kann auch nicht breiter. Ich werde mal nachsehen. LG
Schnuckiputz Geschrieben 19. Oktober 2013 Melden Geschrieben 19. Oktober 2013 Hallo Inselnäher,im Link kann ich das Bild mit + vergrössern. Ich habe ein PDF Dokument in meinem PC mit Elna Zierstichen auf Stoff genäht,ich weiss nicht wie ich es hier zeigen kann.Wenn es einer von Euch machen möchte,dann brauche ich eine e-mail Adresse per PN und schicke es dann im e-mail Anhang. Hier sind alle Elna Discs,ist das Bild zu gross ?
freedom-of-passion Geschrieben 20. Oktober 2013 Melden Geschrieben 20. Oktober 2013 Also an den Scheiben hätte ich auch Interesse... Ich habe 2 Elna Supermatic- leider fehlt immer etwas Zubehör, aber mit beiden zu nähen macht einfach Spaß ;-) Martin
Schnuckiputz Geschrieben 21. Oktober 2013 Melden Geschrieben 21. Oktober 2013 Martin,gibt es wo Du wohnst gebrauchte Sachen Geschäfte ? Dort habe ich meine Elna Discs gefunden.
freedom-of-passion Geschrieben 21. Oktober 2013 Melden Geschrieben 21. Oktober 2013 Leider nicht wirklich... Wie du sicher bemerkt hast sammle ich Automatic- Modelle bis in die 80er. Neben Gritzner, husqvarna, Pfaff, Adler,Anker, Elna, Bernina, Phoenix, Brother ( Ideal), Singer haben nun auch Exoten wie Turissa ihr Plätzchen gefunden. Leider fehlen immer öfter die Zierstichschablonen. m.f.G.: Martin
yzorg Geschrieben 30. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2013 Hallo, Drucker mit der nötigen Genauigkeit kosten 10000 - 20000 Euro . Eben nicht! Falschinformation! mein Ultimaker kostete ca. 2000.-.. (und ist immernoch schnellster opensource 3DDrucker) Leistet seit 2 jahren zuverlässig dienst. Vergleichbare Eigenbau Geräte können für unter 700.- Euro entstehen! Die genauigkeit reicht noch lange aus für die Cam scheiben... Die feinste x-y auflösung meines Ultimakers beträgt 20micron (0.02mm). die z-achse fährt 0.06mm steps... Kann dir nur raten, geh dir mal in nem lokalen FabLab solche Maschinen anschauen.
merrit Geschrieben 11. Dezember 2013 Melden Geschrieben 11. Dezember 2013 Ja, die Übersicht hatte ich auch mal gesehen - schön das du das Bild bringst - schade das es jetzt nicht direkt im Thread sichtbar ist. Wobei mich die Stiche 166 und 151 irritieren - die beiden Stiche sind ja viel breiter als die maximale Stichweite der Elna. Wie soll das denn wohl funktionieren? Das die jetzt zu breit dargestellt sind glaube ich nämlich nicht. LG Hallo Nähmaschinenschrauber, Disk 151 ist ein Stopfprogramm. Der Stoff wird vor und zurück transportiert, und man zieht ihn leicht seitlich. Die Kurvenscheiben (außer den ganz alten der ersten Serie die mit einem speziellen Werkzeug abgenommen werden mussen) sind übrigens mit allen Serien kompatibel. Supermatic -> *Serie -> SU aus der "Air Electronic Serie" herzliche Grüße merrit
Gast Naehman Geschrieben 27. Januar 2014 Melden Geschrieben 27. Januar 2014 Warum stäubt Ihr die fertig gedruckten Discs nicht mit Kohlepulver ein und bringt elektrolytisch eine Metallschicht drauf?
freedom-of-passion Geschrieben 4. Februar 2014 Melden Geschrieben 4. Februar 2014 Also wenn ich das richtig verfolgt habe- sind diese Elnadiscs für die Elnas kompatibel? Ich könnte demnach die Discs einer SU- Elektronik ind der Supermatik nutzen??? Sehr interessant
und_los Geschrieben 10. Mai 2017 Melden Geschrieben 10. Mai 2017 Hallo, schon ca. 3 Jahre rum und ich wollte mal nachfragen, was denn nun aus dem Projekt mit dem Nachmachen /-drucken der Elna Discs geworden ist?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden