Mony Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Hallo an alle PE-next-Freunde, ich habe die Software mal zum Ausprobieren von einem Bekannten erhalten. Hatte mal die PE-V8, sehr selten gebraucht, nur für meine Galaxie 3000 wegen des Kartenschreibegerätes. Benutze allerdings fast aussschliesslich meine Bernina V6, da mir diese besser in der Handhabung gefällt. Nun brauche ich allerdings einwenig Unterstützung (da das Handbuch davon nichts schreibt) von euch: -ist es nicht möglich, den Anfang und Endpunkt selbst festzulegen? -wieso kommen nach Veränderungen der Umrandung im L&E (im DC hergestellt) eine gestrichelte Linie in der Farbfolge? - warum bekomme ich den Fadenabschneider bei externen Motiven nicht zu sehen und bei selbsterstellten aufgelistet. Weiter Fragen werden folgen, da ich mich jetzt in dieses Programm reinarbeiten möchte. Mal sehen, wieviel ich diesem abverlangen kann. Leider ist ja nur in diesem Programm die volle Ausnutzung und Bedienung der PR-1000 möglich. Wäre echt froh, wenn mir dabei jemand Hilfe geben kann. Vielen Dank schonmal vorab!
Mony Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Hallo, keiner da, der mir behilflich sein kann?
Liane Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Hallo, keiner da, der mir behilflich sein kann? Glaubst Du, dass alle "PE-Next-Freunde" ständig vor der Kiste sitzen und warten, dass jemandem die Füße brennen, nur, weil sie nicht alle Knöpfchen selbst ausprobieren mag?? Alle Knöpfchen mal drücken und schauen, was dahinter "sitzt", macht doch nix kaputt, nur ein wenig schlauer Doch, natürlich ist es möglich, E und A-Punkte selbst zu setzen - u.zw. im L&E. Bei den "Auswahlwerkzeugen" das rechte Feld. Bei Einstiegs/Ausstiegspunkte sollte KEIN Häkchen sein, dann würde "automatisch" ausgerechnet, was nicht immer das Gelbe vom Ei ist. DC und L&E sind zwei ganz unterschiedlich arbeitenden EIGENE Progrämmchen. Selbst im DC erstellt man "fertige" Muster - die allerdings erst durch die Endung .pes zu einer stickfähigen Datei im L&E konvertiert werden - aber genauso übernommen werden, wie sie im DC gemacht wurden. Auf deutsch gesagt, ist es für L&E ein "Femdmuster", das man bedingt im L&E bearbeiten kann, aber eben wie eine Fremddatei. Änderungen hat man also gefälligst im Ursprungsmuster - .pem-Datei im DC - zu machen, im Original. Würde man was im L&E ändern, wäre es kein Originalmuster mehr. Und man kann es - im L&E bearbeitet, nicht zurück ins DC holen - da es ja dann eine pes-Datei ist. Fadenabschneider-Symbol -- schau doch mal, was für eine Schablone mit welchem Maschinensymbol Du eingestellt hast ... dann erklärt es Dir auch, warum bei manchen Sachen der Fadenschneider sichtbar ich. Hat eben auch mit der PR-Maschine zu tun. Und da Du ja wohl gewerblich damit arbeiten möchtest - sieht jedenfalls so aus - solltest Du vielleicht versuchen, mal einen Kurs zu belegen. Denn das Programm ist klasse - ich schätze, es verlangt eher den davor Sitzenden was ab Grüßle Liane
Mony Geschrieben 3. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Hey Liane, klar gehe ich von aus, dass alle sofort da sind;) Aber nicht jeder kennt sich so gut im PE-Design aus wie du. Da bin ich eben im Bernina fitter. Gerne hilfe ich dir hierbei weiter bei Bedarf, wie bereits vielen vor dir! Nur wenn man jemanden auf die "Sprünge helfen" will, heisst das nicht, dass man es gewerblich nutzen möchte. Schliesslich waren meine Fragen auch nicht laienhaft. Den Unterschied zwischen DC und L&E ist mir durchaus bewusst. Ich hatte das Programm mir vor 13 Jahren mal zugelegt;) Somit liegt das Problem scheinbar doch nicht vorm PC:cool: Aber trotzdem ganz lieben Dank für deine Hilfe. Werde gleich mal schauen, ob ich alles finde nach deiner Beschreibung. Die Sonne scheint und alles wird gut:D
Liane Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 Naja, vor 13 Jahren gab es V3 oder 4, kaum vergleichbar mit Next. Die V8 ist 5-3 Jahre alt - da ist der Unterschied zum jetzigen Next= V9 nicht wesentlich. Was ich nicht verstanden habe: wieso kommen nach Veränderungen der Umrandung im L&E (im DC hergestellt) eine gestrichelte Linie in der Farbfolge? Wenn Du eine Veränderung der Kontur eines Musters aus dem DC im L&E vornimmst, ändert sich nichts. Eine gestrichelte Linie entsteht nur, wenn die Farbe weg genommen wird bzw. aus der Füllfläche durch Punktüberschneidung eine leere Fläche entsteht. Ist aber eigentlich nicht möglich bei DC-Mustern, die im L&E bearbeitet werden, sondern nur bei direkt im L&E erstellten Mustern/Konturen. Es sei denn, Du kannst es mit einem screen-shot zeigen - das erklärt manchmal mehr Grüßle Liane
Mony Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Hallo Liane, ist mit den Softwaren wie mit Autos oder Fahrrädern oder oder oder. Wenn man sich da längere Zeit nicht mit befasst, ist man schnell aus dem aktuellen Thema raus. Aber man kommt ja schnell wieder rein. Man muss nur einen leichten Anschubser haben;) Zumal es auch gravierende Unterschiede zuwischen Bernina und Brother gibt. Die V8 habe ich nicht wirklich viel benutzt, seitdem ich die Bernina hatte. Nur so sporadisch. Bis zur PE-V6 hatte ich viele Motive und Stickereien auf der Brother gezaubert wie du und brauchte sie ja auch für meine Galaxies, weil das Kartenschreiben und lesen eben besser ging als mit Diskette. Habe aber ein Screenshot gemacht und füge ihn dir hiermit bei. Vielleicht kannst du dir das erklären. Aber ich bleibe nicht untätig und fuchse mich schon rein. Aber es ist wie bei allem anderen, jedes hat seine Vor- und Nachteile. Aber schön, dass du dir doch noch die Mühe machst und der Sache mit mir auf den Grund gehst, denn so habe ich dich vor vielen Jahren kennen gelernt und nicht so murrisch wie anfänglich bei diesem Threat:hug:
Liane Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Oh, ich war überhaupt nicht mürrisch, ich habe meistens sehr gute Laune. Ich finde es nur überhaupt nicht gut - und das wird ständig mehr statt weniger - dass jeder nur drängelt und fordert und mit den Füßen scharrt, wenn nicht innerhalb 12und20 Minuten eine allumfassende Antwort da ist. Hätte andere genauso "treffen" können - das Recht nehme ich mir eben, weil ich ja auch genauso helfe oder versuche zu helfen, wenn es möglich ist. Also, das Muster ist nicht aus dem DC - das ist L&E. Schon das Pluszeichen beim Grün zeigt es an, dass da mehrere Flächen - gemacht in L&E - liegen. Teilweise sieht es sogar aus, als wäre es ein autom. Digi-Muster - weil die Blüte, Stiel und der Körper da als Aussparung liegen - das hat man im händischen Digitalisieren normalerweise nicht, Oder Du hättest alle Flächen doppelt gemacht und bei der 2. Lage die Umrandung und Fläche weggeklickt - so sieht das dann auch bei mir aus. Im Bild habe ich das blauen Dingens einmal gemacht, Umrandung weggeklickt - war nur links die blaue Fläche da. Dann habe ich die Fläche kopiert, Flächenfarbe und Konturenfarbe weg und schon erscheint die 2. Kontur als gestrichelte Linie. D.h. - ich bin als Fläche vorhanden - evtl. um eine Aussparung zu machen - aber ich werde nicht gestickt ... Warum Du das jetzt so gemacht hast, ist mir allerdings ein Rätsel??? Sodele, da ist dann auch das Scherensymbol - und wenn Du schaust - es ist zusammenhängend mit dem PR-Symbol. Da die "kleinere" Sorte Maschinen das nicht so handhaben können wie die PR`s , erscheint zwar das Symbol, kannst auch auf der Schablone arbeiten, nur schneiden die unteren Sorten Maschinen natürlich nicht wie die PR`s. Also arbeiten wir "Kleinmaschinchensticker" auch auf unserer hauseigenen Stickmaschinenschablone, da wir ja diese Schneidbefehle nicht nutzen können. Das ist alles. Grüßle Liane
whitelady74 Geschrieben 31. Oktober 2013 Melden Geschrieben 31. Oktober 2013 Hallo Liane, danke für deine Ausführung. Ich arbeit zwar noch nicht damit aber ich beschäftige mich schon mal damit. Hoffentlich bleibt auch was hängen
Mony Geschrieben 1. November 2013 Autor Melden Geschrieben 1. November 2013 Hallo whitelady74, wenn du Fragen hast, dann frage ruhig. Hier wird jedem geholfen.
whitelady74 Geschrieben 1. November 2013 Melden Geschrieben 1. November 2013 Danke Mony Werde vielleicht mal darauf zurückkommen
Mony Geschrieben 5. November 2013 Autor Melden Geschrieben 5. November 2013 Kannst mir auch gerne eine PN schreiben, da ich nicht immer hier Vorort bin. Die lese ich dann schon mal eher und melde mich dann schnellst möglichst zurück
Atze_S. Geschrieben 5. November 2013 Melden Geschrieben 5. November 2013 Habe auch gleich mal ein paar Fragen zum Thema. -Was ist DC und was L&E? Mal auf das angehängte Bild von Mony zusprechen zu kommen: Dort sieht man ja das Muster was gestickt werden soll. Oben im grünen Blattbereich sieht man sehr deutlich, dass der hellgrüne Faden hier wie "daraufgelegt" aussieht. Wird das dann auch so gestickt?
Liane Geschrieben 5. November 2013 Melden Geschrieben 5. November 2013 Ja, das wird auch so gestickt - das ist nicht sehr gut digitalisiert. D.h. es müßte die Richtung und E (Einstieg= Anfang) und A (Ausstieg=Ende)-Punkte verändert werden. Noch besser gesagt: das Muster fängt bspw. von unten an zu sticken, läuft dann bis zur dieser Naht, dann nach ganz oben und von dort nach unten wieder bis zur "Naht" ... (oder auch umgekehrt - habe jetzt das Bild nicht vor Augen) Und DC bedeutet Design Center, L&E heißt Layout & Editing, 2 eigenständige Programme im PE Design. Grüßle Liane
Atze_S. Geschrieben 5. November 2013 Melden Geschrieben 5. November 2013 (bearbeitet) Danke für die Erklärungen. Kann man solche Designs nachbearbeiten und wenn ja wie? Wenn ich das richtig verstanden habe, so müsste man ja nur die Richtung dieser "Naht" ändern, geht das überhaupt? Das Programm digitalisiert ja alles automatisch. Edit: Mal ein Bild angehängt welches eine Blüte zeigt die mit PE Next erstellt wurde. Sobald Aussparung sticken angewählt wird kommt dieses ungewöhnliche Verhalten der 3 Fäden, welche ich mal markiert habe, zustande. Bearbeitet 6. November 2013 von Atze_S.
Liane Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Tja, wenn das Programm alles automatisch macht ... Wir nennen das dann aber nicht "von Hand digitalisieren". Gut, zur Frage: wenn Du das autom. "Digitalsieren-Lassen" angewendet hast, dann kannst Du im Next schon nacharbeiten. Erstmal die Gruppierung aufheben, dann kannst Du bestimmte Flächen direkt anklicken und nachbearbeiten. Ansonsten mußt Du links über den seitl. Navi einzelne Objekte auswählen. Wenn Du die Fläche aktiviert hast, kannst Du mit den Auswahlwerkzeugen die Richtung ändern, E+A-Punkte verlegen. andere Füllungen auflegen, Farben, Formen etc. ... Beim autom. Digitalisieren hat man meist das "Problem", dass die Umrandungen keine Konturen sind, sondern auch schmale Füllflächen. Auch das kann man - mit viel Nacharbeiten - ändern. Dieses Nacharbeiten kostet viel Zeit, je "unschöner" die Vorlage, desto mehr. Das Next hat zwar dabei viele Vorteile gegenüber den Vorgänger-Versionen, aber trotzdem ist das autom. Digit. niemals das A und O. "Richtiges" Digitalisieren von Hand erspart viele dieser zeitraubenden Extra-Arbeiten. Grüßle Liane
Atze_S. Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Hmm, half mir jetzt leider nur bedingt bis garnicht weiter. Habe mal mit dem E/A gespielt, bekomme aber nicht alle "Linien" weg die in der Blüte so komisch sind. Habe dabei die Gruppierung nicht aufgehoben. Würde ich sie aufheben, dann würde auch alles wieder gut aussehen. Die Aussprung würde ich ja schon gerne so haben, leider kommen - wie geschrieben - erst dann (bei Gruppierung) diese komischen "Linien" die stören. Trotzdem schon mal Danke!
Liane Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Deine Frage habe ich doch beantwortet - ja, man kann es bearbeiten ..... Und was Du nun schreibst, erscheint mir ein bissel seltsam Die Linien haben überhaupt nichts mit der Gruppierung zu tun - die Gruppierung verhindert nur das Verrutschen der einzelnen Flächen. Das ist alles. Mit E + A spielen ist gut und schön - das muss man gezielt einsetzen und dabei in der Vorschau schauen, WAS sich verändert. Ich hänge ein Bild an. Bei Deiner Blüte - erstmal solltest Du bei Linienführungstyp den mittleren Button nehmen ... aber im Prinzip zeigt DIE schon mal (Linienführung), wo es langgeht und weshalb die Nähte entstehen. Die Fläche fängt offensichtlich unten an, da, wo der mittlere schwarze Punkt ist, stickt wohl 45° und geht dann erstmal ganz nach oben zur linken Rundung und stickt dann von da aus nach unten - immer bedacht, die Rundungen jeweils auszufüllen ... schön in 45° stickend. Das müßte auch in den E+A-Punkten zu sehen sein, die sehe ich ja nicht. Da ja eine Aussparung vorhanden ist, muss das auch berücksichtigt werden - wieder ne Ecke mehr, die umstickt werden muss. Wenn mittendrin Aussparungen sind, kann man, je nach Fläche, solche Zwischennähte nicht ganz vermeiden - legt man den Mittelkreis obenauf, kann man es versuchen. Aber DA würde ja das händische Digitalisieren bedeutend andere Möglichkeiten bieten, dass man gar nicht in die Bredouille kommt, eine Fläche voller Zwischennähte zu haben. Nochmal zur Linienführung - beim mittleren Button läuft dann diese "Verbindung" von unten nach oben am Rand lang - bei weiß oder hellen Farbtönen könnte dieses Querdurch schon mal sichtbar sein. Grüßle Liane
Atze_S. Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Danke für die ausführliche Erläuterung. Wegen dem "mit E+A spielen"... habe ich natürlich in der Vorschau schon geschaut was da denn passiert. Die Blüte, da hast du alles richtig erkannt. Jetzt muss ich erstmal schauen, wie ich das händisch digitalisieren kann. Damit ich das auch mal probiert habe und künftig ggf. auch anwenden kann. Denke mal, dass dies nicht so leicht sein wird.
sticki Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Es wird bei Aussparungen/Verzweigungen/Zipfeln u.ä. immer der Fall sein das die Nadel in diese Ecken wandern muss und dort ein bisschen stickt, dann woanders hin und da ein bisschen um dann nochmals dort wieder anzusetzen und weiter zu sticken. Durch das Verlegen der Ein- und Ausnähpunkte kann man das ein wenig beeinflussen. Wenn ein Programm ordentlich programmiert worden ist sorgt die Software automatisch dafür das solche Übergänge eben ein wenig überlappend gestickt werden und dann nicht mehr zu sehen sind. Was mich wundert ist die Aussage von Liane das dieser "oben aufliegende" Faden auch später zu sehen sein soll. Stick deine Blüte doch einfach mal zur Probe. Im Embird sind diese "Übergänge" in der Vorschau je nach Zoomfaktor auch schonmal zu sehen, allerdings nicht so deutlich wie bei euch - aber es wird später beim Sticken nicht zu sehen sein!!! Ich hab grad einen Auftrag mit Frau mit Hund als Fläche im Logo, da bleibt es gar nicht aus das erst in das eine Bein gewandert wird, in die Arme etc. pp. - und trotzdem ist das nachher eine durchgehende gestickte Fläche und die Überlappungen sind nicht zu sehen.
Liane Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Was mich wundert ist die Aussage von Liane das dieser "oben aufliegende" Faden auch später zu sehen sein soll. . Jau, stimmt, hört sich schlimmer an, als es ist. Aber wenn Stickanfänger loslegen, wirst Du meistens diese Übergänge auch im Gestickten sehen. Hat mit dem Lockern des Stoffes zu tun, wenn der nicht so gut eingespannt oder unterlegt ist, hat auch mit der "Spielerei" an Stickdichte zu tun. Ich denke, das haben wir hier und überhaupt bei Fragen oft genug gesehen, dass das nicht nur bei der Vorschau sichtbar ist, sondern auch im gestickten Teil. Und es ist ja kein oben aufliegender Faden, das weiß ich auch - deshalb umschreibe ich das ja eher mit "Nahtstelle". Überlappt wird das aber nicht gestickt, nur schöön dicht nebeneinander. Ja, so kann man natürlich jedes Wort drehen und wenden Grüßle Liane
sticki Geschrieben 6. November 2013 Melden Geschrieben 6. November 2013 Gut, da bin ich ja beruhigt. Aber überlappend (wenn auch nur leicht) stickt das Embird schon und auch die Bernina SW - nicht nur dicht an dicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden