ClaudiaU Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Hallo, man sollte mir den Zugang zum Internet wegnehmen. Seitdem ich da alte Sticktücher und wunderschöne Sampler im Kreuzstich gesehen habe, bin ich total inspiriert. (Bisher fand ich Kreuzstich völlig uninteressant) Nun musste ich das sofort ausprobieren. Zählleinen und Co. gekauft, fast hintenüber gekippt, was so ein Stückel Leinen kostet, und hab mich ans Werk gemacht. Nun sieht mein Gesticktes so auch, daß ich imme nur den untenliegenden Querfaden übersticke. Es bleibt als ein Zwischenraum von einem Faden zwischen den Kreuzen. Mir gefällt es, aber ist das so korrekt? Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich im selben Loch ein- und ausstechen muß/ kann. Oder gibt es kein Richtig und Falsch , hauptsache gleichmäßig? lG Claudia
knittingwoman Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 ich kenne nur stickereinen, bei denen kein Faden freiliegt, wir leben in einem freien Land, wenns die besser gefällt, aber du musst auch bedenken, dass sich die Motivgröße ändert, Proportionen
AnnaGamba Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Och kenne es so, dass man meistens ins gleiche Loch noch mal einsticht, die Enden der Kreuze sich also berühren. Das was du gestickt hast, kenne ich aber auch, kommt ja auf das Motiv an.
Chero Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 (bearbeitet) Hallo, im Grunde genommen steht es jedem frei wie er es machen will, jedoch kenne ich es nur so, dass kein Webfaden dazwischen frei bleibt. Also gleiche Stelle wird genutzt.....Ich weiß nun nicht ob ich das falsch erkenne oder das Bild nur täuscht. Ich finde den einzelnen Kreuzstich recht dick, es kann daran liegen das du entweder das Stickgarn zu dick gewählt hast oder du über mehrere Stofffäden sticken musst. Auf deinem Bild gleichen die Kreuzstiche für mich fast Knötchenstiche aus der normalen Stickarbeit. Keine Kritik, ist nur meine Meinung und die muß nicht stimmen Ach so was ich von meiner Oma gelernt habe und sie extrem viel Wert darauf gelegt hat, der Stich muß zuerst von unten links nach oben rechts und dann von unten rechts nach oben links Na ja und gelernt ist halt gelernt, denn so mache ich es heute noch viele Grüße Chero Bearbeitet 27. August 2013 von Chero
Knöpfchen Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 (bearbeitet) Hallo Claudia, üblicherweise wird beim Kreuzstich immer über alle Gewebefäden gestickt, also 2x in jedes Loch eingestochen. Auf folgendes solltes Du auch noch achten. Die Stiche sollten immer in einer Richtung liegen - also der untere Faden z.B. von unten links nach oben rechts und der Deckfaden von unten rechts nach oben links. Bei geübten Stickerinnen liegt der Stich auf der Rückseite der Arbeit immer senkrecht. Wenn Du bei Herrn Google mal "Kreuzstich sticken lernen" eingibst kommen jede Menge Hinweise. Liebe Grüße und viel Spaß und ERfolg mit Deiner Kreuzsticharbeit Renate Chero war schneller Bearbeitet 27. August 2013 von Knöpfchen Zusatz
mawentelina Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Üblicherweise wird bei Kreuzstich immer über zwei Gewebefäden gestickt. Das was du gemacht hast, nennt sich "petit point", wird aber ohne Zwischenraum, dicht an dicht über jeden Faden gestickt. LG Gisela
Dotty Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 schaut das nur so aus oder ist das wirklich eine bindung mit 2 fäden rechtwinkelig zu einem? ich kenn für normalen kreuzstich nur eine normale leinwandbindung (1:1) - fachbegriff dafür weiß ich leider nicht. google mal nach ebenseer kreuzstich, da gibts auch anleitungen, damit dann auf der hinterseite alle stiche senkrecht sind. (spart garn) zb: Ebenseer lg
Dotty Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 (bearbeitet) hier zwei bilder von meinem aktuellen projekt im ebenseer Kreuzstich. ich hoffe, da sieht man, dass die stiche über 2 x fäden gehen: die fäden sind allerdings noch nicht vernäht. lg Bearbeitet 27. August 2013 von Dotty
ClaudiaU Geschrieben 28. August 2013 Autor Melden Geschrieben 28. August 2013 Hallo, ersteinmal vielen Dank für eure Antworten. Ich freue mich immer, wenn sich hier die eine oder andere findet und sich die Zeit nimmt, mir eine Frage zu beantworten. Also jetzt hab ich das Sticken über zwei Fäden probiert und nun sieht das viel eher nach Kreuzstich aus. Es macht mir total Spaß aber man kommt wirklich sehr langsam nur voran, bis da jedes Kreuzlein an seinem Platz ist. zur Frage, warum es so dick aussieht: Ich habe 6-fädiges Stickgarn genommen und geteilt. Die Stickerei ist also mit drei Fäden ausgeführt. Meinen nächsten Versuch werde ich mal nur mit einem Faden machen und ihn doppelt legen, weil ich dann mit einer Schlinge beginnen kann und keinen Knoten habe. schaut das nur so aus oder ist das wirklich eine bindung mit 2 fäden rechtwinkelig zu einem? ich kenn für normalen kreuzstich nur eine normale leinwandbindung (1:1) - fachbegriff dafür weiß ich leider nicht. lg Ja das hast du richtig gesehen ich habe mich auch gewundert. Obwohl ich den Stoff im Handarbeitsladen als Zählleinen für Kreusstich gekauft habe. Ich muß allerdings gestehen, die Verkäuferin zeigte mir zuvor anderen und ich "stürzte mich dann im Regal bei den Reststücken auf diesen, weil mir die dunkle Farbe gefiel. lG Claudia
Schnuckiputz Geschrieben 27. September 2013 Melden Geschrieben 27. September 2013 Hallo ClaudiaU,bei Ellen Maurer-Stroh kannst Du hier viele Kreuzstich Freebies finden.Hinter jedem Bild sind mehr Freebies versteckt.
Bloomsbury Geschrieben 27. September 2013 Melden Geschrieben 27. September 2013 zur Frage, warum es so dick aussieht: Ich habe 6-fädiges Stickgarn genommen und geteilt. Die Stickerei ist also mit drei Fäden ausgeführt. Ich denke, man macht das mit 2 Fäden (teilt also ein 6-fädiges Stickgarn drei mal). Zumindest wurde es mir so angeboten, wenn ich über 2 Fäden sticke. Aha, die Fäden sollen auf der Rückseite senkrecht stehen! Ich wusste nur noch, dass es einheitlich aussehen soll
Spotzal-81 Geschrieben 27. September 2013 Melden Geschrieben 27. September 2013 Ich hab auch schon so einiges gestickt (Ostereier, Bilder, Türbänder, Tauf-/Kommunionschleifen...). Ich teile das Stickgarn immer dreimal, sticke also mit zwei Fäden. Am Anfang hat bei mir die Rückseite auch immer wie Kraut und Rüben ausgeschaut, aber mit der Zeit bekommt man Übung und ein Auge dafür, wie man am besten anfängt, dass die Rückseite schön aussieht. Ich vernähe die Fäden übrigens immer gleich mit. Also ich sticke über den Anfangsfaden gleich immer drüber (geht am besten bei geraden Reihen) und spare mir somit das Vernähen - zumindest beim Fadenanfang. Kann es sein, dass dein Stoff ein Aida-Stoff ist? Würde mir so ausschaun. Bei Aida-Stoff stickt man nur über einen Faden. Bei "normalem Stramin" stickt man über zwei Fäden. Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich.
Flora Geschrieben 27. September 2013 Melden Geschrieben 27. September 2013 (bearbeitet) Ich möchte etwas zu der Verwendung von Garnstärken schreiben. Gewebe 12-fädig pro cm - Sticktwist 2-fädig (Mouline,Spaltgarn) Gewebe 11-fädig pro cm - Sticktwist 2-fädig Gewebe 10-fädig pro cm - Sticktwist 3-fädig Gewebe 8-fädig pro cm - Sticktwist 4-fädig Gewebe 8-fädig pro cm - Perlgarn Nr. 8 oder Nr.5 (probesticken,was besser gefällt) Bei Aidastoff wird über 1 Fadenkreuz gestickt (z. Beisp.5 Löcher pro cm = 5 Kreuze mit Sticktwist 2 oder 3-fädig probesticken) Ich sticke immer über 2x2 Gewebefäden(z. Beisp. bei 8-fädigen Stoff 4 Kreuze,) Viele Grüsse Flora Bearbeitet 27. September 2013 von Flora
Bloomsbury Geschrieben 27. September 2013 Melden Geschrieben 27. September 2013 Danke, Flora. Das ist aufschlussreich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden