Sockenlilly Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Ich habe eine Brother Sticknähmaschine, welches Nähgarn zum Sticken könnt ihr mir empfehlen?
Broody Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Ich habe eine Brother Sticknähmaschine, welches Nähgarn zum Sticken könnt ihr mir empfehlen? Es gibt spezielles Maschinenstickgarn für die Stickmaschinen. Mit normalem Nähgarn würden die Motive erstens nicht so glatt werden und zweitens ist das sehr dick, was zu Problemen bei Motiven mit hoher Stichdichte führen könnte. Google mal nach Maschinenstickgarn, Markennamen wären beispielsweise Madeira, Brildor, Marathon, Fufu`s......
Sockenlilly Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Danke, ich habe die Madeira ausprobiert und der Faden reisst oft. Vielleicht gibts ein paar Erfahrensberichte?
Broody Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 (bearbeitet) Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, Dir ein bißchen Zeit zu nehmen und Dich in diesem Forum mal ein wenig durchzuarbeiten, da gibt es die von Dir gesuchten Berichte zuhauf: Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung. Jede Maschine ist anders und jeder hat andere Vorlieben. Ich sticke beispielsweise auf einer älteren Brother Super Ace+e und komme hervorragend mit Marathon zurecht. Madeira ging auch sehr gut, ist mir aber zu teuer. Fadenrisse gibt es auch immer mal, aber das liegt sehr oft am Stickmuster. Wenn viele Fäden übereinander liegen, reißt der Faden oft, da kann man nur versuchen, mit einer Software die Stichdichte oder auch das Muster zu verändern. Nur muß man solch ein Programm auch erst mal kaufen und beherrschen:rolleyes:....es braucht eine Zeit, ehe alles richtig gut klappt. Bearbeitet 3. Juli 2013 von Broody
Sockenlilly Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, Dir ein bißchen Zeit zu nehmen und Dich in diesem Forum mal ein wenig durchzuarbeiten, da gibt es die von Dir gesuchten Berichte zuhauf: Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung. Jede Maschine ist anders und jeder hat andere Vorlieben. Ich sticke beispielsweise auf einer älteren Brother Super Ace+e und komme hervorragend mit Marathon zurecht. Madeira ging auch sehr gut, ist mir aber zu teuer. Fadenrisse gibt es auch immer mal, aber das liegt sehr oft am Stickmuster. Wenn viele Fäden übereinander liegen, reißt der Faden oft, da kann man nur versuchen, mit einer Software die Stichdichte oder auch das Muster zu verändern. Nur muß man solch ein Programm auch erst mal kaufen und beherrschen:rolleyes:....es braucht eine Zeit, ehe alles richtig gut klappt. Ja du sagst es ich hab da so ein Stickprogramm von dieser Marke, aber man meint halt es tut sich alles von allein LACH. jedenfalls -Vielen Dank
Fadengirl Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Welches Stickgarn zu Deiner Brother am Besten passt, weiß ich leider nicht. Aber hast Du mal versucht, den Fadenweg zu verlängern ? Also das Stickgarn einen längeren Weg nehmen zu lassen ? Bei mir hat das speziell mit dem Madeira Garn sehr geholfen. Ich habe dann irgendwann einen Mehrfachgarnrollenhalter gekauft. Da wird das Garn über solche "Galgen" geführt und seitdem ich das nutze funktioniert es super. Und auch der richtige Unterfaden ist wichtig. Ich meine mich zu erinnern, das ich irgendwo??? gelesen habe, das die Brother - Maschinen da bestimmte Vorlieben haben- aber das wissen Brother Besitzerinnen bestimmt genauer ;O) Ich drücke Dir die Daumen, das es ganz bald mit dem sticken klappt. GLG Silke
Sockenlilly Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Welches Stickgarn zu Deiner Brother am Besten passt, weiß ich leider nicht. Aber hast Du mal versucht, den Fadenweg zu verlängern ? Also das Stickgarn einen längeren Weg nehmen zu lassen ? Bei mir hat das speziell mit dem Madeira Garn sehr geholfen. Ich habe dann irgendwann einen Mehrfachgarnrollenhalter gekauft. Da wird das Garn über solche "Galgen" geführt und seitdem ich das nutze funktioniert es super. Und auch der richtige Unterfaden ist wichtig. Ich meine mich zu erinnern, das ich irgendwo??? gelesen habe, das die Brother - Maschinen da bestimmte Vorlieben haben- aber das wissen Brother Besitzerinnen bestimmt genauer ;O) Ich drücke Dir die Daumen, das es ganz bald mit dem sticken klappt. GLG Silke Interessant DANKE, beim Unterfaden nehm ich den selben wie oben. Ja da bin ich gespannt was ich noch erfahren werde.
sticki Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Du solltest schon Stickunterfaden verwenden, zur Not Overlockgarn wenn du hast. Reißt bei dir das Rayon/Viskose- oder das Polyestergarn von Madeira? Nur bei bestimmten Stickmotiven/Stoffen oder immer und grundsätzlich?
Sockenlilly Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Du solltest schon Stickunterfaden verwenden, zur Not Overlockgarn wenn du hast. Reißt bei dir das Rayon/Viskose- oder das Polyestergarn von Madeira? Nur bei bestimmten Stickmotiven/Stoffen oder immer und grundsätzlich? Ich nehm Rayon/Viskose . Es reißt einmal mehr dann wieder weniger ich dachte schon das es an der Serie liegt. Letztens hab ich ein Motiv verkleinert da ist es sehr oft gerissen!
Allgäu-Basteloma Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Als Unterfaden ist Bobbinfil empfohlen (gibt es in weiß und schwarz), denn der ist auch billiger als das/die Stickgarn(e) -Rayon Nr. 40- Ich habe Madeira, Marathon, Renk, Silky - komme mit allen klar. Es gibt schon auch mal Fadenriss, aber damit ist klarzukommen. Mir wurde gesagt, die Garne unter Luftabschluß, also in Plastiktütchen oder -Dosen aufzubewahren, damit sie nicht austrocknen (spröde werden), denn dann reissen sie eher! Und auch nicht zu warm lagern, eher kühl. Also ich habe Garne, die bereits ziemlich alt sind - aber in Ordnung! Gruß Annemarie
Sockenlilly Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 (bearbeitet) Als Unterfaden ist Bobbinfil empfohlen (gibt es in weiß und schwarz), denn der ist auch billiger als das/die Stickgarn(e) -Rayon Nr. 40- Ich habe Madeira, Marathon, Renk, Silky - komme mit allen klar. Es gibt schon auch mal Fadenriss, aber damit ist klarzukommen. Mir wurde gesagt, die Garne unter Luftabschluß, also in Plastiktütchen oder -Dosen aufzubewahren, damit sie nicht austrocknen (spröde werden), denn dann reissen sie eher! Und auch nicht zu warm lagern, eher kühl. Also ich habe Garne, die bereits ziemlich alt sind - aber in Ordnung! Gruß Annemarie DANKE das hab ich auch nicht gewusst! *editiert* Bearbeitet 3. Juli 2013 von nowak Diese Frage stellst du bitte im Markt. Danke. Die Moderation.
sticki Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Die Frage nach dem "Wo" stelle bitte ggf. im Markt, hier darf diese nicht beantwortet werden. Wenn du ein Motiv verkleinert hast ist es nicht ungewöhnlich das da schonmal der Faden reist. Laut anderem Thread hast du ja momentan keine Möglichkeit die Stickdichte anzupassen. Vielleicht liest du einfach mal im Stickunterforum die Überschriften quer... da sind schon ganz viele Probleme und Hilfestellungen beschrieben... welche Garne, welches Vlies bei welchen Stoffen etc. pp..
Schnuckiputz Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 (bearbeitet) Danke, ich habe die Madeira ausprobiert und der Faden reisst oft. Vielleicht gibts ein paar Erfahrensberichte? Stickst Du mit guten,zum Beispiel Schmetz oder Organ Sticknadeln ? Ich sticke seltener mit 80/12 Sticknadeln,meistens mit 90/14 Sticknadeln.Die haben ein grösseres Nadelöhr.Sulky,Marathon,Gütermann und Coats & Clark Stickgarn ist in meiner Sticki noch nie gerissen. Bearbeitet 7. Juli 2013 von Schnuckiputz
KleinerElch Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Ich hatte bei der Brother 750E auch so gut wie nie Fadenrisse mit Madeira. Einmal hatte ich aber eine Kone, bei der das echt mehrfac passierte. Vielleicht ist es bei Dir auch so. Meine neue (Brother V3) hat am Anfang ständig Fadenrisse produziert (3-4 Mal in 2 Motiven, das fand ich schon super viel, zumal die Kleine das eben echt fast nie hatte). Ich dachte dann erst, dass ich sie falsch eingefädelt hatte und bin noch mal zum Händler, damit die mir das nochmal zeigen. Die erste Frage im Laden war, ob ich es mal mit einer neuen Nadel probiert habe. Hatte ich nicht, denn die Maschine war ja fabrikneu, aber an was ich eben nicht gedacht hatte, dass so eine Nadel eben auch mal eine Einkerbung oder sonst irgendwie scharfe Stelle haben kann und die hat dann eben bei der schnellen Geschwindigkeit das Garn aufgeribbelt, bis es gerissen ist. Daheim habe ich eine neue Nadel rein und seither ist alles wieder gut. Deshalb könnte auch das einen Versuch wert sein.
Quälgeist Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Fadenrisse können auch bei zu hoher stickgeschwindigkeit in kombination mit stickvlies und stoff entstehen: bsp. Hohe stickdichte des musters auf maximal geschwindigkeit und das auf stickfilz. Da ist der fadenriss durch die reibung vorhersehbar.
ratacrash1962 Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Ich sticke mit der Brother Innovis 900 und die bekommt zum Sticken nur Fufu´s. Damit habe ich von Anfang an gute Erfahrungen gemacht. Als Unterfaden nehme ich Bobbinfil und wenn es mal in der gleichen Farbe unten sein soll, dann nehme ich auch den Stickfaden für unten. Kommt aber eigentlich eher selten vor. Allerdings muss man beim Sticken schon ein wenig üben, hin und wieder kann mal der faden reißen, auf jedem Fall immer eine gute Nadel verwenden auf keinem Fall eine abgenutzte. Ich habe auch ein wenig gebraucht um festzustellen, das es an meiner abgenutzten Nadel lag, wenn der Faden gerissen ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden