Mainzer Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Hallo liebe Hobbyschneiderinnen, ich brauche mal eure Hilfe. Meine Töchter möchten gerne ein Drehkleid ich vermute mal, dass ein Twirlykleid das ist was sie meinen. Ich habe schonmal einen Schnitt selbst gebastelt für ein normales knielanges Kleid. Wie kann ich mir denn einen Schnitt für ein Twirlykleid basteln? Vielleicht kann mir ja auch jemand einen Tip geben, wo ich einen Schnitt für so ein Kleid finden kann. Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. In freudiger Erwartung noch einen schönen Abend. Gruß Claudia
capella Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Hallo Claudia, in der aktuellen BizzKids ist der Schnitt eines Twirlykleids. Unter http://www.bizzkidseurope.nl/du/vervolg_du2.html kannst du schauen, ob es deinen, bzw. den Vorstellungen deiner Töchter entspricht. (3. Doppelseite) Ansonsten fallen mir nur Schnittmuster für Twirlyröcke ein. Liebe Grüße Sandra
Tinchen1970 Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Schau mal hier in der neuen ottobre nach . Das hab ich gemacht - in Gr 86 , und das sieht so aus (auch in d Gallerie) . Schwingt voll gut
Carolina Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Hai Claudia, oder du schaust mal bei Sabine Klickundblick rein. Sie hat eine ganz einfache Beschreibung für einen Twirlyrock reingesetzt. Ich meine, das wäre in der Prinzessinnen-Kollektion zu finden. Da kannst du ja das obere Teil dranbasteln.
lulu Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo, bei meiner Tochter heißen die Teile "Fliegekleid". Am einfachsten ist es, einen passenden Schnitt für ein Oberteil zu suchen (z. B. für ein Top oder eine Bluse mit langen oder kurzen Ärmeln). Den kürzt Du dann bis zur Taille. Toll fliegen dann Stufenröcke mit unterschiedlich weiten Stufen. Dazu einfach Streifen zuschneiden und kräuseln, wie lange und breit Du die Streifen machst hängt von der Größe des Kleides ab. Bei 128 hatte ich zuletzt drei Streifen von je 20 Breite; der erste 180 cm, der zweite 270 cm und der dritte 4,20 m lang. Vielleicht musst Du etwas experimentieren bis alles stimmt. Gruß Lulu
Mainzer Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo, vielen Dank für die tolle Hilfe. Ich bin jetzt schlauer und werde mir jetzt einen Schnitt basteln. Den Schnitt für das Oberteil habe ich auch schon, denn ich habe ja schon das einfache Kleid gebastelt. Jetzt muß ich diesen Schnitt nur bis zu Taille kürzen. Das mit den Streifen ist ein sehr guter Tip. Auf die Idee den Rock von Sabine als Vorlage zu nehmen bin ich noch garnicht gekommen. Eine Frage stellt sich mir noch. Wenn ich die Streifen einkräusele kann ich das auch mit dem Plisiernähfuß machen, oder muß ich es per Hand einkräuseln. Kann man die Streifen dann schon vor dem Kräuseln zum Ring schließen, oder macht man das später? Ich werde auf jeden Fall ein Foto einstellen, wenn das Kleid fertig ist. Wird ca. drei Wochen dauern, weil wir in Urlaub fahren.... mit Nähmaschine natürlich. Vielen Dank nochmal. Gruß Claudia
Muffeljäger Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo, auch ich habs versucht (siehe Galerie) - mit der eben genannten Variante mehrerer Streifen, die stark gekräuselt wurden. Meine Vorlage vom Oberteil ist eher ein Shirt und für den Rock Ottobre 2 2004 die Burgfräuleinröcke. siehe hier unter Seite Seite 11 bei Fairies and Knights (bin halt immer noch zu , eine Grafik einzufügen, sorry) LG UTe.
textil Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 hallo, schau mal hier ist auch eines aus der bizzkids, das hab ich genäht steht in der galerie twirlykleid
MrsDoubtfire Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Hallo, Eine Frage stellt sich mir noch. Wenn ich die Streifen einkräusele kann ich das auch mit dem Plisiernähfuß machen, oder muß ich es per Hand einkräuseln. Kann man die Streifen dann schon vor dem Kräuseln zum Ring schließen, oder macht man das später? Gruß Claudia Na klar geht das auch sehr gut mit dem Kräuselfuß! Ich würde die Streifen hinterher zusammennähen, da Du ja die Länge nicht so genau vorher weißt. So kannst Du einfach bessser experimentieren, denke ich. Evtl. läßt sich dann auch noch ein Stück dran setzen, falls es in der untersten Stufe dann doch nicht reicht. Das fällt meist gar nicht auf, bei dem ganzen Gekräusel. Bei der untersten Stufe wäre es evtl besser, den Saum schon vorher zu schließen. Liane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden