towa Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Hallo alle zusammen, ich hoffe, irgendjemand kann mir helfen. ich habe von meiner Mutter eine Singer 4525c übernommen, die eigentlich herrlich robust ist und immer tut was ich von ihr möchte. heute ist der faden aber dauernd gerissen, und als ich reinguckte, stellte ich fest, dass sich da so einiger mist gesammelt hatte. also hab ich sie gesäubert und eine mutter wieder angezogen, die lose im gehäuse lag. nun habe ich dabei allerdings die oberspannung auseinandergenommen, da sich auch da ein faden verheddert hatte. es kam, wie eskommen musste, ich krieg es nichtmehr richtig zusammengebaut. die reihenfolge der teile ist mir eigentlich klar, aber wenn ich das das einstellrad wieder aufgesetzt habe, dreht es nur nutzlos durch und der faden wird überhaupt nicht mehr festgezogen. kann mir bitte jemand helfen? im ganzen internet habe ich nichts geunden, nur anleitungen für andere modelle, die mir auch iirgendwie nicht weiterhalfen. viele liebe grüße, Towa
haniah Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Hallo Towa, eins kann ich Dir schon sagen: wir brauchen Fotos. Foto Deiner Maschine, Foto der OFSE, Foto der Einzelteile. Dann wird sich hier mit Sicherheit ein Techniker finden, der Dir die richtige Anordnung erklären kann und wie die Kappe aufzusetzen ist, dass sie Funktion zeigt. Liebe Grüße, haniah
towa Geschrieben 9. März 2013 Autor Melden Geschrieben 9. März 2013 danke haniah für den tipp, ich habe jetzt fotos gemacht und hoffe, jemand kann mir helfen. das erste bild ist meine maschine, das zweite die oberfadenspannung zusammengebaut, wie ich hoffe, dass sie eigentlich sein sollte, danach die einzelteile in der reihenfolge, in der ich sie "aufgefädelt" habe.
josef Geschrieben 13. März 2013 Melden Geschrieben 13. März 2013 leider sind diese fotos der einzelteile recht unscharf da läßt sich nicht erkennen, ob die ok sind oder nicht
AndreaS. Geschrieben 13. März 2013 Melden Geschrieben 13. März 2013 leider sind diese fotos der einzelteile recht unscharf da läßt sich nicht erkennen, ob die ok sind oder nicht Und wenn Du jetzt davon ausgehen würdest, dass sie alle OK sind, wie würde dann die Reihenfolge aussehen?
Flickschneider Geschrieben 13. März 2013 Melden Geschrieben 13. März 2013 Hallo, die Fadenanzugfeder gehört gedreht, der Wickel nach links. Der U-förmige Bogen umgreift die Scheiben, die den Faden bremsen.
josef Geschrieben 14. März 2013 Melden Geschrieben 14. März 2013 ja, und wie nun weiter ? da sind zwar 3 scheiben zu sehen, aber in welche reihenfolge gehören sie ? und die "skala" mit den zahlen gehört zum schluß drauf bitte bitte : ordentliche fotos
Schnuckiputz Geschrieben 14. März 2013 Melden Geschrieben 14. März 2013 Hallo,bei Singer USA habe ich eine freie Singer Merritt 4525 4526 4528 4530 englische PDF Betriebsanleitung gefunden,hier.Vielleicht hilft die Anleitung etwas weiter.Oben auf Seite 2 kann man in der PDF Anleitung auf versschiedene Namen klicken,dann erscheint eine andere Seite mit Beschreibung und Bilder für die verschiedenen Singer Merritt Modelle,auch wie einfädeln und einstellen.
josef Geschrieben 14. März 2013 Melden Geschrieben 14. März 2013 sorry da ist keine zeichnung wie die spannung zusammengehört das ist reine bedienanleitung
Schnuckiputz Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 Hallo Josef,die Singer Merritt 4525 ist leider in der PDF Liste weiter unten nicht angegeben.Die alten Singer Merritts die ich ab und zu bei uns sehe wurden in Brasilien hegestellt und sehen sich ähnlich. Bei Singer USA habe ich eine freie PDF Teileliste für verschiedene alte Singer Nähmaschinen Modelle hier gefunden.In der Singer Serie 1800 PDF Teileliste ist die Spannung,(tension assembly),hier auf Seite 17 abgebildet,(die Download ist etwas langsam). Eventuell hilf das etwas weiter ? Ich hoffe Towa zeigt bessere Bilder.
bianchifan Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 Es ist zu lange her, dass ich mit einem Singer Drehsteller gespielt habe, ich kann mich nicht mehr daran erinnern. In meinem Fundus an Unterlagen bzgl. des Apollogreifers habe ich abe was Merrit-artiges gefunden, anbei der separierte Fadenspannungsteil, vielleicht hilft der weiter.
josef Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 sorry, aber wir brauchen wirklich gute fotos von den teilen ich erinner mich, daß gerade bei singer teilweise auf den spannungsbolzen kunststoff-zähne aufgespritzt sind, die das einstellen der fadenanzugsfeder ermöglichen sollen leider platzen diese teile gerne und eine richtige montage und nähtest wird damit illusorisch
towa Geschrieben 18. März 2013 Autor Melden Geschrieben 18. März 2013 Wow, vielen lieben Dank, dass so viel zurückkam, hatte fast nichtmehr damit gerechnet. Problem: kann keine klareren fotos machen, hab nur meine webcam, keine andere Kamera. sber ich denke auch, das problem gefunden zu haben, der Spannungsbolzen ist einfach runtergeschmirgelt und hält nichtmehr inn seiner verankerung, darum lässt sich da halt garnichts mehr verstellen. vielen vielen Dank an alle!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden